ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

APOTHEKENPRAXIS | Rezeptabrechnung |

Berlin - Das insolvente Rechenzentrum AvP hat seinen Kunden jetzt überraschend die Abrechnungsunterlagen für August zur Verfügung gestellt. Damit können die Inhaber jetzt zumindest ihre Außenstände belegen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Zusammenfassung ADHOC-Livetalk |

Berlin - Im Live-Chat bei APOTHEKE ADHOC haben sich heute Vormittag von der AvP-Insolvenz betroffene Apotheker ausgetauscht. Was die Pleite des Rechenzentrums für sie persönlich bedeutet, wer jetzt Verantwortung übernehmen sollte und wie das System ausgestaltet sein könnte, um solche Risiken von den Apothekern fernzuhalten.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Covid-19 |

Amsterdam - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) beginnt mit einer Überprüfung des sogenannten Oxford-Impfstoffs gegen Covid-19. Es ist das erste Mal, dass dies in der Europäischen Union bei einem Corona-Impfstoff geschieht. Der Impfstoff ist von dem britisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford entwickelt worden.
weiterlesen...

MARKT | Rückstellungen |

Darmstadt - Der Darmstädter Pharmakonzern Merck kann nach dem Ende eines Patentstreits mit dem US-Konzern Biogen mit einem Sonderertrag rechnen. Da ein US-Berufungsgericht dem Dax-Konzern Recht gegeben hatte, will Merck nun eine Rückstellung von 365 Millionen Euro auflösen. Davon könnte maximal „ein mittlerer bis hoher zweistelliger Millionenbetrag im Finanzergebnis zu verbuchen sein”, wie der Konzern am Dienstagabend mitteilte. Merck will daher seine Prognosen im Zuge seiner Quartalsberichterstattung anpassen.
weiterlesen...

MARKT | Neues Konservierungsmittel |

Berlin - Supsensionen werden immer häufiger in der Rezeptur hergestellt. Die flüssigen Oralia können von Kindern leichter eingenommen werden. Die Herstellung ist oftmals simpler als die von Kapseln. Zudem können vorgefertigte Suspensionsgrundlagen oder -pulver die Arbeitsschritte erleichtern. Diese sind vom Hersteller vorkonserviert. Nicht alle Substanzen sind jedoch für Kinder geeignet. Um diese Behandlungslücke zu füllen, hat Fagron das Portfolio von Syrspend um das mit Kaliumsorbat konservierte Syrspend SF pH4 Neo Pulver erweitert.
weiterlesen...

MARKT | Kooperation mit Coupon-Firma |

Berlin - Laut „Zukunftspakt Apotheke“ erfreuen sich Coupon-Aktionen großer Beliebtheit bei Apothekenkunden und sind schon jetzt wichtige Frequenz- und Umsatzbringer. Um auch in diesem Bereich das digitale Angebot zu optimieren und sich gegenüber dem Versandhandel zu positionieren, kooperieren die Partner nun mit Acardo. Die Spezialagentur aus Dortmund unterstütze Unternehmen seit rund 20 Jahren bei der Verkaufsförderung ihrer Produkte und soll für einen reibungslosen Ablauf von Couponing-Prozessen sorgen.
weiterlesen...

MARKT | Rx-Switch für Tyrothricin |

Berlin - Lokal wirksame Antibiotika sind umstritten – zumal die meisten grippalen Infekte einen viralen Auslöser haben und Wirkstoffe gegen Bakterien damit per se nicht wirken können. In den OTC-Produkten Lemocin (Stada) und Dorithricin (Medice) ist Tyrothricin enthalten. Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht wird im Januar entscheiden, ob der Wirkstoff zur Behandlung von Erkrankungen im Mund- und Rachenraum rezeptpflichtig werden soll. Besonders bitter: Stada hatte erst vor einigen Jahren Locabiosol verloren – und gerade erst Lemocin von GlaxoSmithKline gekauft.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Apotheker verurteilt |

Berlin - Das Kölner Landgericht hat einen Arzt und einen Apotheker wegen Betruges in zehn Fällen zu zwei Jahren beziehungsweise einem Jahr auf Bewährung verurteilt, weil sie die Krankenkassen mit Scheinverordnungen und nicht abrechnungsfähigen Rezepten betrogen haben. Hinter dem trockenen Urteil steht eine kuriose Geschichte: Der Arzt hatte ohne Approbation in einer Kölner Praxis gearbeitet – mit Wissen des bereits verstorbenen Inhabers. Dort haben die drei allerlei krumme Dinger gedreht. Unter anderem sorgten sie mit falschen Verordnungen dafür, dass der Praxisinhaber gegenüber der Aufsicht seine Alkoholsucht verschleiern konnte, indem er an sich selbst Blutwäschen durchführte.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Arzneimittelverschreibungsverordnung |

Berlin - Auch für Fertigarzneimittel muss ab dem 1. November die Dosierung auf Rezepten angegeben werden. Dies erfordert eine Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV). Hiernach muss der Arzt künftig die Dosierung des verordneten Fertigarzneimittels auf der Verordnung angeben. Dies kann unterbleiben, wenn Patienten einen Medikationsplan erhalten. Kritiker warnen vor Retaxationen und weisen auf die im Oktober anlaufende „Testphase“ hin.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Mögliche Übernahmen |

Stuttgart - Die Konzerngruppe des Apothekenrechenzentrums AvP ist insolvent. In den vergangenen Wochen erreichten entsprechende Anträge das zuständige Amtsgericht in Düsseldorf. Anfang Dezember wird voraussichtlich das erste Insolvenzverfahren eröffnet. Bis dahin könnten Geschäftszweige und Mitarbeiter neue Eigentümer beziehungsweise Arbeitgeber finden. DAZ.online beleuchtet mögliche Kandidaten. Das ARZ Haan prescht derweil vor: Man wolle mit sofortiger Wirkung die Rezeptverarbeitung von Sanitätshäusern und sonstigen Gesundheitsdienstleistern übernehmen, heißt es.
weiterlesen...

POLITIK | Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung |

Berlin - Auch morgen wird der Botendienst noch vergütet: Am heutigen 30. September wurde die Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung im Bundesanzeiger verkündet. Damit läuft der anlässlich der Pandemie eingeführte Zuschlag für Botendienste nicht aus. Er wird jedoch auf 2,50 Euro plus Mehrwertsteuer halbiert.
weiterlesen...

PHARMAZIE | COVID-19 |

Stuttgart - Im Kampf gegen COVID-19 sollen Deutschland und die übrigen EU-Staaten ab Anfang Oktober die Arznei Remdesivir nachbestellen können. Dazu werde die EU-Kommission in den nächsten Tagen mit dem Hersteller einen Vertrag für gemeinsame Bezugsrechte abschließen, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag.
weiterlesen...

PHARMAZIE | COVID-19: Lichtblick RNA-Impfstoffe? |

Stuttgart - Das Tübinger Biopharmaunternehmen Curevac hat die zweite Phase bei der Prüfung seines Corona-Impfstoffkandidaten begonnen. Der erste Teilnehmer der Phase-IIa-Studie sei geimpft worden, hieß es in einer Mitteilung vom späten Dienstagabend. Erste Daten werden im vierten Quartal erwartet. Was die klinische Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 angeht, sind zwei andere Firmen allerdings bereits in Phase III angekommen. 
weiterlesen...

PHARMAZIE | Erste Behandlungsoption |

Berlin - Die Ursachen einer Leberentzündung können vielfältig sein. Es gibt fünf infektiöse Formen von Hepatitis. Darunter auch die Hepatitis D. Hierbei wird die Erkrankung durch ein RNA Virus ausgelöst, welches zur Replikation das Hepatitis B Virus benötigt. Nun wurde erstmal eine Therapie gegen diese Unterform zugelassen. Hepcludex enthält den Wirkstoff Bulevirtide. Die Wirkung des Medikamentes tritt über eine Blockade des NTCP-Rezeptors. Die laufende Phase-III wird Aufschluss über mögliche Nebenwirkungen geben.
weiterlesen...

POLITIK | Verordnung veröffentlicht |

Berlin - Ab 1. Oktober können Apotheken pro Botendienst nur noch 2,50 Euro abrechnen. Immerhin wird die Zeit bis Inkrafttreten des Apothekenstärkungsgesetzes (VOASG) überbrückt. Eine entsprechende Änderung der Sars-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Süddeutschland besonders betroffen |

Berlin - Das Robert Koch Institut (RKI) meldet in diesem Jahr einen Anstieg der FSME-Infektionen. Für diese Entwicklung gibt das RKI eine Reihe von möglichen Ursachen an, sehr wahrscheinlich hätten auch die Corona-Maßnahmen mit dem Anstieg zu tun. Die Menschen hätten sich in diesem Sommer vermehrt in der Natur aufgehalten. Besonders stark betroffen sind Baden-Württemberg und Bayern. Eine Impfung schützt zuverlässig vor einer Frühsommer-Meningoenzephalitis. Die Grundimmunisierung sollte jetzt im Herbst begonnen werden.
weiterlesen...

PHARMAZIE | HIV, Gonorrhoe & Co. |

Berlin - In weiten Teilen Europas herrscht immer noch gefährliches Unwissen darüber, wie Geschlechtskrankheiten übertragen werden können, so das Urteil des diesjährigen Stada Health Report zum Weltverhütungstag. Ein Drittel aller Europäer spricht demnach überhaupt nicht über das Thema Sexualität. Der Weltverhütungstag soll auf das Thema aufmerksam machen und Barrieren und Wissenslücken abbauen.
weiterlesen...

MARKT | Sparprogramm bei Pharmakonzern |

Berlin - Bayer will noch mehr sparen. Ab 2024 sollen zusätzlich mehr als 1,5 Milliarden Euro pro Jahr an Kosten wegfallen, teilte der Dax-Konzern am Mittwochabend mit. Dies sei nötig, um in einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld bestehen zu können. Zum Ausmaß möglicher weiterer Stellenstreichungen äußerste sich der Konzern nicht.
weiterlesen...

POLITIK | Pharmalobby |

Berlin - Nach dreijähriger Abwesenheit kehrt Lutz Boden wieder zum Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) zurück. Zum 1. Oktober übernimmt er die neu definierte Abteilung Gesundheitsversorgung. Hier werden die Aktivitäten in den Bereichen gesetzliche/private Krankenversicherungen, Selbstmedikation, innovative Versorgung, Wirtschaftsförderung sowie System- und Datenanalyse koordiniert und betreut. Boden war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung der Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IfA). Sein Nachfolger wird Dr. Christian Bach, der von Mundipharma kommt.
weiterlesen...

POLITIK | Nur bei dokumentiertem Engpass |

Berlin - Im Rahmen des Apothekenstärkungsgesetzes (VOASG) will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Versorgung mit Parenteralia verbessern, um Engpässen zu begegnen. Die Arge Parazu sieht dafür grundsätzlich keine Notwendigkeit und schlägt stattdessen vor, nur bei nachgewiesenen Engpässen den Handel mit Sterilzubereitungen zwischen Apotheken zu erleichtern.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken