ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • POLITIK
    POLITIK
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

POLITIK | Zubereitungen |

Berlin - Der Begriff Defektur ist klar definiert. Dennoch bleiben Fragen offen, wenn es sich um Zubereitungen handelt, die nicht der Verschreibungspflicht unterliegen. In Dresden kämpft ein Apotheker vor Gericht um eine komplexe Sterilrezeptur, die aufgrund einer häufigen Verschreibung durch einen Heilpraktiker hergestellt wird. Die Aufsicht hatte ihn kurzerhand wegen Inverkehrbringens nicht zugelassener Arzneimittel bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
weiterlesen...

POLITIK | Spahn live |

Berlin - Wie sollen künftige Arzneimittelskandale – Stichwort Valsartan – von der Bundesregierung verhindert werden, wollte eine Facebook-Userin in der „Sprechstunde“ von Jens Spahn wissen. Der Bundesgesundheitsminister gibt Antwort.
weiterlesen...

POLITIK | Arzt verlässt Patienten |

Berlin - Münster-Sarmsheim ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Jetzt stehen die 3000 Einwohner ohne Arzt da. Jochen Drees schließt seine Praxis zum Monatsende. Er hat etwas Besseres gefunden: Der frühere Bundesliga-Schiedsrichter und niedergelassene Arzt übernimmt beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) künftig die Verantwortung für das Thema Videoassistent. Zurück bleiben seine Patienten und eine Apotheke, die jetzt um ihre Existenz kämpft. Drees ist nur ein prominentes Beispiel für die Flucht der Landärzte.
weiterlesen...

POLITIK | Gesundheitsportal |

Berlin - Es gibt im Internet gute Informationsangebote zum Thema Gesundheit – nur muss man die finden und von den schlechten Angeboten unterscheiden können. Die Bundesregierung plant deshalb schon seit Langem die Einführung eines „nationalen Gesundheitsportals“ als zentrale Anlaufstelle im Internet. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) deshalb nun ein Konzept vorgelegt.
weiterlesen...

POLITIK | BMG-Datenaffäre |

Berlin - Der Prozess um die Datenaffäre des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) kommt seit Wochen nicht so recht voran. Heute haben die Richter am Landgericht Berlin über einige Beweisanträge der Verteidigung (aus dem März!) entschieden. Ansonsten war der Verhandlungstag geprägt von einem Schlagabtausch des Staatsanwalts Dr. Holger Brocke und Professor Dr. Carsten Wegner, dem Verteidiger von Thomas Bellartz.
weiterlesen...

POLITIK | Arzneimittelsicherheit |

Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) pocht auf Aufklärung im Fall von Blutdrucksenkern mit dem Wirkstoff Valsartan, die mit einem potenziell krebserregenden Stoff verunreinigt sind. „Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Medikamente ordentlich und ohne Verunreinigung hergestellt werden“, sagte Spahn der Süddeutschen Zeitung.
weiterlesen...

POLITIK | Treuhand-Experte |

Berlin - Apotheker und andere Heilberufler müssen trotz des Kostenerstattungsprinzips der Krankenkassen als Freiberufler und Unternehmer angemessene Gewinne machen dürfen. Sonst scheiden sie über kurz oder lang aus dem Wirtschaftsleben aus: „Ein striktes Kostendeckungsprinzip wäre fatal. Es würde bei der Vergütung der Heilberufler de facto ein Gewinnverbot für freie Heilberufe bedeuten“, so Dr. Frank Diener, Generalbevollmächtigter der Treuhand Hannover, in einem Beitrag für „Observer Gesundheit“.
weiterlesen...

POLITIK | Zytokontrollen in NRW |

Stuttgart - Die unangekündigte Kontrolle aller Zyto-Apotheken in Nordrhein-Westfalen bis zum 30. Juni dieses Jahres war eine der Maßnahmen, die zur Aufarbeitung des Bottroper-Zytoskandals angekündigt worden waren. Am heutigen Freitag hat das Ministerium die Ergebnisse veröffentlicht. Demnach gab es hinsichtlich Wirkstoffidentität und -gehalt fast nichts zu beanstanden, bei der Dokumentation stellten die Inspektoren jedoch in vielen Fällen Mängel fest.
weiterlesen...

POLITIK | Kommentar |

Berlin - Es geht um die Wurst ­und die heißt eRezept. Die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens sich nicht mehr von Heilberuflern und Kassen an der Nase herumführen zu lassen, hat alle Player aufgeschreckt. Die Ärzte bekennen sich plötzlich zur Telemedizin und die ABDA zum eRezept. Damit steht der Medizin- und Apothekenmarkt vor der vermutlich größten Veränderung der letzten Jahrzehnte. Traditionelle Marktpositionen und Berufsbilder geraten ins Wanken. Die Schnelligkeit bei der Modernisierung entscheidet über Gewinner und Verlierer. Und die Apothekenrechenzentren stehen mit ihren Geschäftsmodell im Auge des aufziehenden Wirbelsturms, kommentiert Lothar Klein.
weiterlesen...

POLITIK | Apotheken-Apps |

Berlin - In der zweiten Augusthälfte startet in Sachsen die vierte digitale Rezeptsammelstelle in Deutschland – ein CallmyApo-Terminal von Noventi. Der Sächsische Apothekerverband (SAV) hat zur Eröffnung die Politikprominenz des Landes geladen: Der Bürgermeister kommt, Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) auch und womöglich gibt sich Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) die Ehre. Schließlich geht es um die digitale Zukunft der Apotheker. Dabei könnten zu diesem Anlass eigentlich Eröffnungs- und Abschiedsparty für die digitale Rezeptsammelstelle zusammenfallen. Denn knapp zwei Jahre nach ihrer Präsentation auf der Expopharm in München hat die digitale Box ihre Zukunft schon hinter sich.
weiterlesen...

POLITIK | Schriftliche Frage der Grünen |

Berlin - Seit Wochen beschäftigt das Thema Valsartan Ärzte, Apotheker, Patienten und inzwischen auch die Politik. Zumindest die einzelnen Parteien. Kordula Schulz-Asche, Gesundheitsexpertin der Grünen hat im Juli verschiedene schriftliche Fragen an die Bundesregierung gestellt, doch die sieht sich in puncto Patienteninformation nicht in der Pflicht.
weiterlesen...

POLITIK | Arzneimittelschmuggel |

Neuruppin - Im Medikamentenskandal schließt Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) eine Kabinettsumbildung nicht aus. Zunächst solle der bis Ende August erwartete Bericht der Expertenkommission zu dem Skandal abgewartet werden, derzeit werde über einen Personalwechsel nicht gesprochen. „Es kann aber sein, dass Ende August das Kabinett nicht mehr so aussieht wie heute“, sagte Woidke am Rande seiner Sommerreise in Neuruppin. Damit gerät Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) immer stärker unter Druck. Ihre Verwaltung war lange Zeit nicht gegen einen mutmaßlich illegalen Handel mit Krebsmedikamenten vorgegangen.
weiterlesen...

POLITIK | Einkaufskonditionen |

Berlin - Ein erstes „Apothekengesetz“ hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schon auf den Weg gebracht. Großhandelsrabatte sollen gesetzlich enger begrenzt werden. In der Praxis dürfte das wenig Auswirkungen haben, da die Großhändler schon immer recht kreativ bei ihrer Konditionsgestaltung waren. Branchenprimus Phoenix gibt teilweise sogar Garantien auf die Rabatte.
weiterlesen...

POLITIK | Medizinalhanf |

Berlin - Wenn es um die Kosten für eine Therapie mit Cannabisblüten und cannabishaltigen Arzneimitteln geht, müssen die Krankenkassen immer tiefer in die Tasche greifen, denn seit der Liberalisierung des Betäubungsmittelgesetzes im vergangenen Jahr kam es regelrecht zu einer Preisexplosion. Während im Juni 2017 die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 2,31 Millionen Euro für Medizinalhanf ausgab, lagen die Bruttoausgaben im April 2018 bereits bei etwa 5,36 Millionen Euro. Darüber berichtet das Deutsche Ärzteblatt.
weiterlesen...

POLITIK | Zweite Lunapharm-Sondersitzung |

Berlin - Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke) muss sich erneut vor dem Gesundheitsausschuss des Landtages für die Lunapharm-Affäre um mutmaßlich aus Griechenland geschmuggelte Arzneimittel verantworten. Dieses Mal soll das „Behördenversagen“ im Mittelpunkt der Sondersitzung stehen. Dazu liegen inzwischen neue Erkenntnisse vor: Die italienische Arzneimittelaufsicht AIFA teilte APOTHEKE ADHOC mit, dass sie die deutschen Behörden per RAS-Meldung über den Verdacht informiert hat, dass Lunapharm über die griechische Quelle auch aus italienischen Kliniken gestohlene Arzneimittel vertrieben hat.
weiterlesen...

POLITIK | Elektronische Patientenakte |

Berlin - Bis Ende 2021 will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit einführen. Bei Apothekern und Ärzten führt das vermutlich zu neuem Aufwand. Jetzt kündigt die Bundesregierung an, eine zusätzliche Honorierung für die beteiligten Leistungserbringer zu prüfen. In der Antwort auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hat das Bundesgesundheitsministerium seine ePA-Pläne konkretisiert.
weiterlesen...

POLITIK | Securpharm |

Berlin - Im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen haben schon mehr als die Hälfte aller deutschen Apotheken mit den Vorbereitungen für den Start des europäischen Sicherheitssystems „Securpharm“ zum Jahresbeginn 2019 begonnen. Innerhalb von vier Monaten seit Registrierungsbeginn haben sich genau 8284 von 15.236 Apothekeninhabern (54 Prozent) auf dem N-Ident-Portal der zuständigen Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) angemeldet.
weiterlesen...

POLITIK | GKV-Positionspapier |

Berlin - Anfang Juni hatte der GKV-Spitzenverband mit der Forderung nach einer Honorarkürzung bei den Apotheken von einer Milliarde Euro den Berufsstand in Aufregung versetzt. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) reagierte mit Empörung. Mit einem Protestbrief hat sich jetzt auch der Präsident der Berliner Apothekerkammer, Dr. Christian Belgardt, an die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer, gewandt. Die Berliner Apothekerkammer sei „fassungslos“ über die „absurden Schlüsse“ des Kassenverbandes.
weiterlesen...

POLITIK | Pharm-CHF |

Berlin - Seit nunmehr acht Jahren läuft die Herzinsuffizienzstudie (PHARM-CHF) der ABDA. Es sollte ein wissenschaftliches Vorzeigeprojekt werden. Inzwischen wurde die groß angelegte Studie geschrumpft. Die ABDA verweigert nunmehr jede Aussage, wann Ergebnisse der vom Abteilungsleiter Pharmazie, Professor Dr. Martin Schulz, geleiteten Studie vorliegen werden. Die Studie kostet Millionen Euro ABDA-Gelder. Aber bislang ist die PHARM-CHF-Studie vor allem zu einem gut: Im ABDA-Haushalt dient sie als Begründung für die Aufstockung des Personals.
weiterlesen...

POLITIK | Diskussion um Wehrpflicht |

Berlin - Zu Beginn seiner Amtszeit hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit Äußerungen zu innenpolitischen Fragen für Schlagzeilen gesorgt. In der Sommerpause knüpft er daran wieder an: Aktuell befürwortet Spahn die in der CDU aufgetauchte Diskussion über die Wiedereinführung einer allgemeinen Dienstpflicht für junge Bürger nach dem Vorbild des früheren Wehrdienstes. „Ein solcher Dienst bietet die Chance, dass junge Menschen Seiten an und in sich kennenlernen, die sie auf ihrem direkten Weg in Ausbildung, Studium und Beruf nie entdeckt hätten. Viele soziale Berufe, wie die Pflege auch, sind immer auch Berufung“, sagte Spahn in einem Interview mit der Passauer Neuen Presse.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken