
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland sorgt die unerwartete Abwahl von Gabriele Regina Overwiening als Präsidentin der ABDA für weitreichende Diskussionen in der Apothekerschaft, offenbart tiefe Spaltungen und wirft Fragen über die Zukunft der Verbandsführung auf. Parallel dazu stellt die Pharmaindustrie die wissenschaftliche Basis der neuen EU-Abwasserrichtlinie infrage, welche von Herstellern verlangt, wesentlich zu den Kosten für Wasseraufbereitungsmaßnahmen beizutragen. In urbanen Zentren nimmt der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu, um Effizienz und Umweltfreundlichkeit zu steigern, während die Apobank eine Neuausrichtung ihrer Anlagestrategie auf Anleihen ankündigt. Gesundheitspolitisch stehen auch Erstattungen für Medikamente zur Gewichtsreduktion auf dem Prüfstand, was die Debatte um eine Reform des Gesundheitssystems befeuert. Zudem wird ein Anstieg der Arzneimittelverschreibungen verzeichnet, der die sozioökonomischen Veränderungen in der Bevölkerung widerspiegelt. Koffein, weit mehr als nur ein Wachmacher, zeigt seine vielfältige medizinische Bedeutung, von der Steigerung der kognitiven Leistung bis hin zur Rettung von Frühgeborenen. Alarmierend ist auch der Anstieg der Einsamkeit, besonders unter jüngeren Erwachsenen, der eine erhebliche gesundheitliche Belastung darstellt und dringend angegangen werden muss.
weiterlesen...
Politik | Wiederwahl gescheitert |
ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening fasste sich nach der Mitgliederversammlung kurz: Es gab nur ein paar Worte dazu, dass ihr eine Bestätigung im Amt versagt blieb. Auch die anderen Themen, beispielsweise die Frage der Entmachtung des Deutschen Apothekertags, wurden fix abgehandelt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wurde überraschend nicht wiedergewählt und hat angekündigt, nicht erneut zu kandidieren. Apotheken, die durch die AvP-Pleite belastet sind, sehen sich neuen Forderungen der AOK Nordost gegenüber, die Abrechnungsbeträge eines Viertelmonats geltend macht. Ab Januar müssen Apotheken auf Kassenbons unter Umständen Patientennamen angeben, wenn Krankheitskosten steuerlich abgesetzt werden sollen. Die Werbung der Shop Apotheke mit Günther Jauch sorgt weiter für Diskussionen, da der Moderator zunehmend unter Druck gerät. In Berlin wurde ein Geldtransporter der Apobank überfallen, Schüsse fielen, und die Täter sind auf der Flucht. Ein Gutachten stellt zudem die wissenschaftlichen Grundlagen der EU-Abwasserrichtlinie infrage und kritisiert die finanzielle Belastung der Arzneimittelhersteller.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Bundeskanzler Olaf Scholz überrascht mit der Einreichung der Vertrauensfrage, ein politischer Schritt, der vorgezogene Neuwahlen und eine Neuausrichtung der politischen Landschaft Deutschlands ermöglichen könnte. Gleichzeitig steht die Apothekenbranche vor tiefgreifenden Veränderungen: Die Digitalisierung bringt Fortschritte wie das E-Rezept und die Einführung von E-Rechnungen ab 2025, aber auch wachsende Cyberbedrohungen, die kleine Betriebe vor existenzielle Herausforderungen stellen. Zudem kämpft die Branche mit einer finanziellen Krise, die von unveränderten Honoraren seit zwei Jahrzehnten verschärft wird – eine Reform ist überfällig. Währenddessen spaltet die ABDA mit ihrer Führungsstruktur die Apothekerschaft, und neue Kassenbon-Regelungen könnten den Arbeitsalltag zusätzlich belasten. Hoffnung kommt aus Thüringen, wo syrische Apotheker entscheidend zur Sicherung der Gesundheitsversorgung beitragen, während in Schweden Studien zu GLP-1-Agonisten das Potenzial für eine Revolution in der Suchtbehandlung aufzeigen. Die Vielzahl an Herausforderungen und Chancen unterstreicht den Wandel in Politik und Gesundheitswesen, der die Weichen für die Zukunft stellt.
weiterlesen...
Panorama | Kommentar |
ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ist nicht wiedergewählt. Und das, obwohl es keine*n Gegenkandidat*in gab. Aber war es wirklich der Wunsch der ABDA-Mitglieder, sie abzuwählen? Oder wollten ihr viele nur einen kleinen Dämpfer in Form eines schlechten Ergebnisses verpassen, was dann aber schiefging?
weiterlesen...
Politik | Landesapothekerkammer in Sorge |
Weil der Sturz Bashar al-Assads viele Syrer*innen zur Rückkehr animieren könnte und die Union auf beschleunigte Rückführungen drängt, befürchtet die Landesapothekerkammer Thüringen eine weitere Verschärfung des Fachkräftemangels.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die deutschen Apotheken stehen erneut unter finanziellem Druck, da die AOK Nordost nach der AvP-Insolvenz überraschend Gelder zurückfordert. Gleichzeitig sorgt die Abwahl von Gabriele Regina Overwiening als Präsidentin der ABDA für tiefgreifende Unstimmigkeiten innerhalb der Apothekerschaft. Parallel treibt Medgate Deutschland unter neuer Führung die Telemedizin voran, während sich in Koblenz der Prozess gegen eine mutmaßliche Terrorgruppe zuspitzt. Gesund.de setzt mit innovativen Straßenumfragen ein Zeichen für Vertrauen in lokale Apotheken, während die Honorierung für Substitutionsmittel erstmals auf Basis einer bundesweiten Vereinbarung angepasst wird. In den USA könnte eine Übernahme der Walgreens Boots Alliance durch Sycamore Partners die Apothekenlandschaft nachhaltig verändern, während die FDP in Deutschland mit gesundheitspolitischen Innovationen ihren politischen Neustart plant. Weltweit alarmiert eine versteckte Genitalherpes-Epidemie, während ein Etikettierungsfehler bei AmoxiClav neue Sicherheitsmaßnahmen erfordert. In der Demokratischen Republik Kongo klärt die WHO eine mysteriöse Krankheitswelle als Malaria auf – eine globale Erinnerung an die Dringlichkeit effektiver Gesundheitsmaßnahmen.
weiterlesen...
Politik | Mitgliederversammlung |
Gabriele Regina Overwiening ist wider Erwarten nicht als ABDA-Präsidentin im Amt bestätigt worden. Sie hat die erforderliche Mehrheit im ersten Wahlgang nicht erreicht. Auch die Wahlen für die anderen Ämter im Vorstand haben nicht stattgefunden. Wie geht es nun weiter?
weiterlesen...
Markt | Pro Apotheke vor Ort |
Berlin - Im Bundestag stellt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Vertrauensfrage. Dies nimmt Gesund.de zum Anlass für eine neue Marketingaktion. Die Plattform stellte auf der Straße den Menschen die Vertrauensfrage – nicht im politischen Sinn, sondern dazu, wem sie in Gesundheitsfragen vertrauen. Die Kampagne soll auf die Notwendigkeit der Beratung in den Apotheken vor Ort hinweisen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Nachweis für Steuererklärung |
Ab dem kommenden Jahr müssen Patienten, die ihre Arzneimittelkosten von der Steuer absetzen wollen, einen Kassenbeleg mit ihrem Namen einreichen. Das Bundesfinanzministerium hat eine entsprechende Verordnung mit Blick auf das E-Rezept geändert.
weiterlesen...
Markt | Telemedizin |
Berlin - Jörg Weise wird neuer Geschäftsführer von Medgate in Deutschland. Damit unterstreicht der Eigentümer Otto nach eigenen Angaben die strategische Bedeutung des deutschen Marktes und das Ziel, Telemedizin in Deutschland weiter auszubauen.
weiterlesen...
Politik | ABDA-Mitgliederversammlung |
Gabriele Overwienings Wahl zur ABDA-Präsidentin bei der heutigen Mitgliederversammlung schien reine Formsache. Doch es kam anders. Die amtierende Präsidentin erreichte keine Mehrheit. Nur 48 Prozent der Anwesenden stimmten für sie. Im nächsten Jahr wird nun erneut gewählt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In der neuesten Wendung der AvP-Insolvenzaffäre sieht sich eine Vielzahl deutscher Apotheken mit unerwarteten Rückforderungen durch die AOK Nordost konfrontiert. Diese Rückforderungen, die die Abrechnungsbeträge eines Viertelmonats betreffen, stellen eine neue Herausforderung für die bereits finanziell angeschlagenen Apotheken dar. In unserem ausführlichen Bericht beleuchten wir die rechtlichen und finanziellen Implikationen dieser Forderungen, diskutieren die Bedeutung einer Vertrauensschaden-Versicherung und bieten Einblicke in mögliche Schritte, die betroffene Apotheker ergreifen können. Entdecken Sie, wie diese Entwicklung das deutsche Gesundheitssystem beeinflusst und welche Maßnahmen zur Sicherung der betrieblichen Stabilität von Apotheken ergriffen werden können.
weiterlesen...
Panorama | Einführung am 1. Januar |
Zum 1. Januar 2025 erfolgt die Einführung der E-Rechnung. Die Neuregelung soll die Digitalisierung des Geschäftsverkehrs fördern und die Verarbeitung von Rechnungsdaten effizienter gestalten. Dies bringt für Apotheken eine Reihe von Änderungen mit sich, auf die sich einzustellen ist.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apothekenlandschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, während die ABDA an ihrer Relevanz zu verlieren droht. Zeitgleich zeigt sich die FDP im Wahlkampf überraschend themenverschoben, und in den USA sorgt Robert Kennedy Jr. als Gesundheitsminister für heftige Kontroversen. Doch es gibt auch Lichtblicke: Fortschritte bei Hepatitis B, Diabetes und Reizdarmsyndrom eröffnen neue Perspektiven für Millionen Betroffene. Sogar starke Emotionen wie Angst und Wut erhalten durch wissenschaftliche Erkenntnisse eine neue Bedeutung als Motor für Veränderung. Diese Entwicklungen spiegeln eine Welt im Spannungsfeld zwischen Stillstand und Fortschritt wider – mit weitreichenden Konsequenzen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apothekenbranche steht vor einem Wendepunkt: Der Aufstieg des Online-Handels, angefacht durch Günther Jauchs spektakuläre Werbekampagne für die Shop-Apotheke, sorgt für hitzige Debatten über die Zukunft der lokalen Apotheken. Gleichzeitig birgt die Digitalisierung immense Chancen, aber auch Risiken – insbesondere durch Cyberangriffe. Cyber-Versicherungen könnten Abhilfe schaffen, doch ihre Kosten werfen Fragen auf. Währenddessen laufen Verhandlungen und Reformen, wie etwa die umstrittenen Satzungsänderungen der ABDA und die stockenden Gespräche über den Pflegehilfsmittelvertrag, auf Hochtouren. Auch politische Akzente, wie sie der Landesparteitag der Grünen in Baden-Württemberg setzte, unterstreichen die zentrale Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung. Außerdem lenken erschreckende Zahlen zu Feinstaub-Todesfällen in der EU die Aufmerksamkeit auf Umwelt- und Gesundheitsfragen, während Besuche wie der von Susanne Schneider in der Dortmunder Westfalia-Apotheke die Grenzen aktueller Reformpläne aufzeigen. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Vielzahl an Herausforderungen, denen sich die Apothekenlandschaft stellen muss – von digitalen Risiken über politische und gesellschaftliche Forderungen bis hin zu Umweltfragen.
weiterlesen...
Pharmazie | Alleskönner GLP-1-Agonisten? |
In einer aktuellen schwedischen Studie reduzierte der Einsatz der GLP-1-Agonisten Semaglutid und Liraglutid bei Patienten mit einer Alkoholkonsumstörung (AUD, alcohol use disorder) und Typ-2-Diabetes oder Adipositas das Risiko einer AUD-bedingten Krankenhauseinweisung. Die GLP-1-Agonisten schnitten besser ab als die in Schweden zugelassene Standardmedikation.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Steuererleichterungen für Pharmaziestudierende: Ein ungelöstes Rätsel in Deutschland. Das dreistufige Pharmaziestudium wirft wichtige Fragen bezüglich der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Bildungskosten auf. Wann gilt die Erstausbildung als abgeschlossen und ab wann können Kosten voll als Werbungskosten geltend gemacht werden? Unsere ausführliche Analyse beleuchtet die steuerlichen Herausforderungen, denen sich Pharmaziestudierende gegenübersehen, und fordert eine dringende gesetzliche Klärung, die fair und vorausschauend ist.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Erfahren Sie, wie die steuerliche Ermäßigung für Handwerkerleistungen in Deutschland nicht nur den privaten Haushalten finanzielle Vorteile bietet, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Handwerks und der Bekämpfung der Schwarzarbeit spielt. Dieser detaillierte Bericht erläutert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die strategischen Planungsmöglichkeiten für Haushalte und die positiven Effekte dieser Regelung auf lokale Wirtschaft und Beschäftigung. Tauchen Sie ein in die Diskussion um die aktuellen Grenzen der Förderung und entdecken Sie, welche Verbesserungen Experten vorschlagen, um die Wirksamkeit dieser steuerlichen Maßnahme zu erhöhen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Drogerieketten als Ersatz für Apotheken? dm-Chef Christoph Werner provoziert mit seiner Forderung nach einem radikalen Umbau der Gesundheitsversorgung. Er stellt infrage, ob persönliche Beratung und inhabergeführte Apotheken in Zeiten von E-Rezept und Digitalisierung noch notwendig sind – und fordert ein Umdenken. Doch die Apothekerschaft, Politik und Experten warnen vor den Risiken seines Ansatzes und betonen die unverzichtbare Rolle der Apotheken für die Arzneimittelsicherheit und Patientenversorgung. Ein Streit, der die Zukunft des Gesundheitssystems neu definieren könnte.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.