
APOTHEKENPRAXIS – ApBetrO
Berlin - Verfallene Arzneimittel müssen in der Apotheke getrennt gelagert werden – egal, ob im Generalalphabet oder im Kommissionierer. Fallen den Pharmazieräten bei der Revision zu viele Mängel auf, kann das Lager als Sicherheitsmaßnahme überprüft werden – beim Kommissionierer bedeutet das die vorübergehende Stilllegung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Antiemetika
Berlin - Karfreitag, Gründonnerstag, Rückrufdienstag – wieder stehen die Apotheken in der Woche vor Ostern vor einem Problem, diesmal wegen Lieferengpässen und einem Rückruf bei L-Thyroxin. Ostern vor einem Jahr war es der Rückruf zu Metoclopramid (MCP), der für viel Ärger am HV-Tisch sorgte. Demnächst sollen neue Tropfen in den Handel kommen, doch das Produkt scheint nachhaltig beschädigt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Rückruf
Berlin - Anfang März räumte der Hersteller Hexal erstmals Lieferengpässe bei L-Thyroxin 25 µg ein, jetzt folgt der Rückruf von zahlreichen Chargen mit der Wirkstärke 25 µg und 50 µg in den Größen 50 und 100 Stück. Auch die Konzernschwester 1A Pharma ist betroffen. In den Apotheken droht Ärger, weil die Schilddrüsenpräparate nicht einfach ausgetauscht werden dürfen und die Ärzte nicht informiert sind. Engpässe in der Versorgung dürfte es nach den Erwartungen anderer Hersteller zwar nicht geben, aber eigentlich nicht erwünschte Umstellungen von Patienten.
weiterlesen...
POLITIK – Rx-Boni
Berlin - Die Versandapotheke DocMorris möchte ihren Kunden unbedingt Boni auf verschreibungspflichtige Arzneimittel gewähren. Demnächst wird vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) darüber verhandelt, ob sie das darf. Unterdessen hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Versandapotheke ihre Boni nicht über Umwege von der Steuer absetzen darf.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Reichenbach - „Wir haben unsere Notdienstanlage durch die PSS-Mini ersetzt, um unseren Kunden endlich die Abholung nach den Öffnungszeiten zu ermöglichen, ohne dabei Platz in der Offizin aufzugeben.“
weiterlesen...
PANORAMA – Kosmetikkonzerne
Berlin - Die Nestlé-Tochter Galderma holt sich Unterstützung aus Hollywood: Schauspielerin Sharon Stone ist ab sofort als Markenbotschafterin für die beiden Präparate Restylane Filler und den Restylane Skinbooster (Hyaluron) unterwegs. Zwei Monate soll sie die Produkte testen. Die globale Kampagne soll Vertrauen für ästhetische Behandlungen schaffen.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Infektionskrankheiten
Berlin - Tübinger Forscher haben einen weiteren, recht erfolgreichen Impfstofftest im Kampf gegen Ebola vorgestellt. Die internationale Studie mit 158 Freiwilligen in Lambaréné (Gabun), Kilifi (Kenia), Genf und Hamburg sei „vielversprechend“ verlaufen, sagte Professor Dr. Peter Kremsner, Koordinator der Studie und Direktor des Instituts für Tropenmedizin. Der bereits zehn Jahre alte kanadische Wirkstoff rVSV-ZEBOV-GP, der bisher noch keine Lizenz habe, werde vom Menschen recht gut vertagen. Auch konnte nachgewiesen werden, dass Antikörper gebildet werden.
weiterlesen...
PANORAMA – Versicherungsschutz
Berlin - Das Sturmtief „Niklas“ fegte am Dienstag mit Böen von bis zu 192 Stundenkilometern über Deutschland. Vielerorts wurden Bäume entwurzelt, Autos, Häuser und Stromleitungen beschädigt. Der Zugverkehr ist nach wie vor gestört. Die finanziellen Folgen von Schäden durch den Sturm sind ihm Rahmen verschiedener Versicherungen abgedeckt. Darauf weist die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt hin.
weiterlesen...
POLITIK – Prävention
Berlin - Betriebliche Gesundheitsförderung zahlt sich für Unternehmen aus: Nach einer Studie sinken krankheitsbedingte Fehlzeiten um durchschnittlich ein Viertel. Wie aus dem veröffentlichten neuen Report der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) weiter hervorgeht, könnten mit jedem investierten Euro im Ergebnis 2,70 Euro durch reduzierte Fehlzeiten eingespart werden.
weiterlesen...
POLITIK – GKV-Ausgaben
Berlin - Die Masernwelle hat auch bei den Krankenkassen Spuren hinterlassen: Im Februar stiegen die Ausgaben für Impfstoffe um 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Ausgaben betrugen 65 Millionen Euro. Da der Januar sich fast exakt auf Vorjahresniveau bewegte (+0,06), liegt der Anstieg für die ersten beiden Monate des Jahres zusammen bei 4,1 Prozent. Im Januar und Februar zahlten die Kassen insgesamt 146 Millionen Euro für Impfstoffe.
weiterlesen...
POLITIK – Inkontinenzhilfen
Berlin - Krankenkassen suchen immer nach Möglichkeiten, Ausgaben zu senken. Kürzungspotenzial sehen sie seit einiger Zeit bei der Inkontinenzversorgung: Bei Ausschreibungen erhält der günstigste Anbieter den Zuschlag für die Versorgung. Die Betroffenen protestieren gegen diese Praxis. Der Selbsthilfeverband Inkontinenz fordert nun von dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), eine bedarfsgerechte Versorgung ohne Aufzahlung.
weiterlesen...
POLITIK – Abrechnungsbetrug
Berlin - Gefälschte Rezepte, erfundene Behandlungen, manipulierte Rechnungen: Die DAK-Gesundheit hat im vergangenen Jahr 991 Fälle von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen aufgedeckt. Rund 1,3 Millionen Euro holte sich die Kasse zurück. Aktuell verfolgen die Ermittler gut 1700 Hinweise.
weiterlesen...
POLITIK – Pflegereform
Berlin - Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sollen künftig die Qualität von Pflegeeinrichtungen besser einschätzen und vergleichen können. Im Zuge einer Reform des sogenannten Pflege-TÜVs würden die bisher üblichen, wenig aussagekräftigen Pflegenoten zum 1. Januar 2016 ausgesetzt, kündigte der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), an.
weiterlesen...
MARKT – Pharmaunternehmen
Berlin - Der Generikahersteller Stada hat eine weitere Unternehmensanleihe mit einem Volumen von insgesamt 300 Millionen Euro platziert. Die siebenjährige Anleihe werde mit jährlich 1,75 Prozent verzinst. Der Ausgabekurs der neuen Unternehmensanleihe beträgt 99,407 Prozent. Die Stückelung beläuft sich auf 1000 Euro je Schuldverschreibung.
weiterlesen...
MARKT – Marktdaten
Berlin - Der Absatz mit OTC-Arzneimitteln in Apotheken ist im vergangenen Jahr gesunken, die Umsätze nur noch leicht gestiegen. Das Geschäft wandert immer mehr ins Internet ab: Nach Zahlen des Marktforschungsunternehmens IMS Health wuchs der Umsatz im Versandhandel um satte 11 Prozent. Dafür setzten die Versender im Rx-Bereich ihre Talfahrt fort, vor allem wegen des Rx-Boni-Verbots.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – Verschreibungspflicht
Berlin - Schichtwechsel in der Sichtwahl: Limptar N (Chinin) ist ab heute verschreibungspflichtig, Augentropfen mit Ketotifen wurden hingegen aus der Rezeptpflicht entlassen. Die Änderungen hatte der Bundesrat bereits Mitte Dezember beschlossen, sie treten allerdings erst jetzt – drei Monate nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger – in Kraft.
weiterlesen...
WISSENSCHAFT – AMK-Meldungen
Berlin - Bei L-Thyroxin Tabletten gibt es erneut Rückrufe: Hexal und Konzerntochter 1A Pharma ziehen zahlreiche Chargen L-Thyrox 25 µg und 50 µg in den Größen 50 und 100 Stück zurück. Warnungen der Behörden gibt es seit der vergangenen Woche zudem bei dem Hepatitismittel Sovaldi (Sofosbuvir).
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Köln - Die LINDA Apotheken ermöglichten kürzlich eine ganz besondere Aufführung des von der Dietrich Grönemeyer Stiftung ins Leben gerufenen Kinder-Gesundheitsmusicals "Medi-Circus – der kleine Medicus". Die Vorstellung im Altonaer Theater in Hamburg wurde ausschließlich für Kinder initiiert, die aufgrund schwieriger familiärer Verhältnisse in Jugendeinrichtungen leben und betreut werden. LINDA unterstützte die Aufführung mit einer Geldspende von 2.000 Euro.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Nordkirchen - Die Verschlechterung von Einkaufskonditionen hat zentrale Auswirkungen auf die Rentabilität und die Liquidität einer Apotheke. So können bei nicht ausreichender Liquidität selbst hochrentable Unternehmen den Gang zum Insolvenzverwalter nicht verhindern. Nach den Kürzungen der Rabatte (Einkaufskonditionen) durch den pharmazeutischen Großhandel bereits im letzten Jahr, stehen nun die Skonti (Zahlungsbedingungen) für Apotheken zur Debatte.
weiterlesen...
BRANCHENNACHRICHTEN
Bad Homburg - Die komplette Heilungsrate* von Ciclopoli gegen Nagelpilz (35 %) ist dreimal höher in Vergleich zu einem Amorolfin 5% Nagellack (11,7 %) – zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Head-to-Head-Studie, die bei dem diesjährigen EADV Frühjahrssymposium in Valencia vorgestellt wurde.1 Die Autoren verglichen erstmals die Wirkung medizinischer Nagellacke mit den Wirkstoffen Ciclopirox und Amorolfin. Hierfür wurden zwei Patienten-Gruppen mit Onychomykose über 48 Wochen behandelt. Zudem zeigte sich: Auch bei der Responderrate* ist der wasserlösliche Nagellack Ciclopoli gegen Nagelpilz mit dem Wirkstoff Ciclopirox mit einer doppelt so hohen Erfolgsquote signifikant überlegen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.