ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • PHARMAZIE
    PHARMAZIE
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

PHARMAZIE | Medikationsfehler |

Berlin - Medikationsfehler durch Wechsel der Darreichungsform: AstraZeneca informiert in einem Rote-Hand-Brief über die möglichen Risiken bei der Umstellung von Lynparza (Olaparib) von Kapseln auf Tabletten und umgekehrt. Apotheker sollen auf die korrekte Darreichungsform prüfen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Notaufnahmen |

Berlin - Gebrochenes Bein? Fahrrad-Unfall? In Deutschlands Notaufnahmen herrscht oft reger Betrieb. 6,5 Prozent der Patienten landen dort allerdings mit Verdacht auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW). Eine neue Studie der Abteilung Forschung im BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) belegt, dass manche Menschen bis zu sieben unterschiedliche Wirkstoffe gleichzeitig einnehmen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Menopause |

Berlin - Die Wechseljahre setzen bei Frauen mit Diabetes früher ein als bei anderen. Bei ihnen erschöpfe sich der Eizellenvorrat schneller, erklärt Professor Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Diabetesforschung |

Berlin - Fettleibigkeit erhöht das Risiko für diverse Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ursache dieser Folgeerscheinungen sind in der Regel chronische Entzündungsreaktionen; bislang waren die zugehörigen molekularen Mechanismen unbekannt. Ein Forscherteam hat nun einen Botenstoff entdeckt, der das Entstehen von Insulinresistenz begünstigt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Krebsmedikamente |

Berlin - Die US-Zulassungsbehörde FDA prüft das Krebsmittel Larotrectinib von Bayer vorrangig. Damit könnte die Prüfung des Medikaments innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen werden, teilte der Konzern mit. In Europa will Bayer den Zulassungsantrag noch in diesem Jahr einreichen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Biosimilars |

Berlin - Zweiter Angriff auf Sanofi-Blockbuster: Semglee (Insulin glargin, Mylan) ist ein weiteres Biosimilar zum Referenzarzneimittel Lantus. Vor etwa drei Jahren brachte Lilly mit Abasaglar das erste Konkurrenzarzneimittel auf den Markt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Opioid-Abhängigkeit |

Berlin - Die FDA erteilte für Lucemyra (Lofexidin-Hydrochlorid) die Zulassung im Fast-Track-Verfahren. Das Arzneimittel soll die Entzugssymptome von Opioiden bei Erwachsenen lindern, um ein abruptes Absetzen zu erleichtern.
weiterlesen...

PHARMAZIE | HIV-1-Infektion |

Berlin - Erstes Single-Tablet-Regime auf Basis von zwei Wirkstoffen zugelassen: Juluca (ViiV Healthcare) hat in der vergangenen Woche von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassung erhalten.
weiterlesen...

PHARMAZIE | AMK-Meldungen |

Berlin - Eine fehlerhafte Etikettierung sorgt für einen Rückruf bei Loceryl gegen Nagelpilz von Eurim. Der Nagellack muss in einer Chargen zurück. Probleme gibt es auch bei Longtussin duplex Tag und Nacht. Die AMK-Meldungen des Tages.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Crispr/Cas |

Berlin - „Das ist ein Menschheitsthema, das man nicht alleine den Wissenschaftlern überlassen darf.“ Das sagt der Chef des Deutschen Ethikrates, Professor Peter Dabrock, mit Blick auf die Gen-Technik Crispr/Cas. So heißt eine Art chirurgische Gen-Manipulation, mit der sich sehr zielgenau und einfach Änderungen an den Erbinformationen vornehmen lassen. Die Methode wird zwar erst seit einigen Jahren angewandt. Doch bei Pflanzen und Tieren sind die Forscher schon recht weit. Einige Länder schreiten auch in Richtung Anwendung am Menschen voran. Dabrock spricht sich im Interview deshalb für eine internationale Institution aus, die diesen Prozess beobachtet.
weiterlesen...

PHARMAZIE | BfR-Studie |

Berlin - Rauchen ist die häufigste vermeidbare Todesursache in Industrieländern, die Risiken sind lange bekannt. Einen Risiko-reduzierten Konsum verspricht der Tabakerhitzer „Iqos“ von Philip Morris. Bislang waren nur Daten über Hersteller-finanzierten Studien zugänglich. Nun bestätigt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), dass der Vaporizer deutlich schadstoffreduziert ist. Ein Freischein zum Tabakkonsum sind die Studienergebnisse allerdings nicht.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Individualmedizin |

Berlin - Je individueller und passgenauer Medikamente für einen Patienten sein sollen, insbesondere im Kampf gegen Krebs, je schwieriger wird der Produktionsprozess. Genau hier setzt Siemens an und will in den kommenden Jahren der Pharmaindustrie das entsprechende Equipment zur Verfügung stellen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Nach Impfung |

Berlin - Obwohl der Nutzen von Impfstoffen das potenzielle Risiko überwiegt, kann die Immunisierung in sehr seltenen Fällen lebenslängliche Folgen für die Betroffenen haben. Immer wieder beschäftigen sich deshalb auch Gerichte mit dem Thema und entscheiden im Einzelfall, ob tatsächlich ein Impfschaden vorliegt oder nicht. Zwei aktuelle Fälle bei der vierten Kammer am Sozialgericht (SG) Koblenz zeigen, dass das entscheidende Kriterium für die Anerkennung der Schäden allein die hohe Wahrscheinlichkeit einer Kausalität ist.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Allzweck-Gen-Schere |

Washington - In einer ehemaligen Fabrik aus rotem Backstein im New Yorker Stadtteil Brooklyn sitzen Menschen und basteln an Genen. Es sind Schüler und Lehrer, Künstler und Wissenschaftsfans. Sie bringen Mikroben zum Leuchten und veranlassen Pilze, schädlichen Smog in ungiftige Gase zu spalten. Das passiert im Nachbarschaftslabor „Genspace“. Mit Pipetten, Petrischalen und Experten, die ihnen helfen, wollen sie durch Experimente etwas darüber lernen, was Lebewesen im Innersten ausmacht. Und wie man Erbanlagen, die Gene, verändert.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Influenza-Bilanz |

Berlin - Die Grippewelle im vergangenen Winter ist nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts ungewöhnlich stark verlaufen. Zwischen Ende Dezember und Anfang April erkrankten nachweislich 333.567 Menschen an einer Grippe, heißt es im aktuellen Bericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI). Die Zahl der tatsächlich Erkrankten dürfte weit darüber liegen. Denn nicht jeder Grippekranke geht zum Arzt und nur ausgewählte Praxen schicken Erregerproben ins Labor.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Pharmakonzerne |

Berlin - In den USA ist die sogenannte Car-T-Zelltherapie Kymriah von Novartis bereits bei zwei bestimmten Blutkrebsformen zugelassen. Jetzt bereitet sich der schweizerische Pharmakonzern auf den Start seiner neuartigen Gentherapie auch in Europa vor. „Wir hoffen auf eine Zulassung in der zweiten Hälfte des Jahres“, so Novartis-Manager Pascal Touchon.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Antiretrovirale Arzneimittel |

Berlin - Ein Arzneistoff weniger – das unterscheidet Juluca® von HIV-Kombinationsarzneimitteln mit drei antiretroviralen Substanzen. Weil das duale Regime in Studien genauso wirksam war wie die Dreifachtherapie, hat die EMA die Zulassung erteilt. Ob die Einsparung eines Wirkstoffes zu einer besseren Verträglichkeit führt, geht aus den bisherigen Daten nicht hervor.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Risikominimierung |

Berlin - Das Risikobewertungsverfahren zu Esmya (Ulipristal, Gedeon Richter) ist abgeschlossen. Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) hat die empfohlenen Maßnahmen vorgelegt. Regelmäßige Leberfunktionstests werden während der Behandlung gefordert.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Chargenrückruf |

Berlin - Vorsorglicher Rückruf: Pari ruft die isotonische Kochsalzlösung in einer Charge und Packungsgröße zurück. Ursache ist ein Qualitätsmangel. Auch wenn der Rückruf bereits im April erfolgte, erinnert das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nun erneut.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Cannabis-Medikamente |

Berlin - Vor wenigen Monaten hatte GW Pharmaceuticals (GW) einen Zulassungsantrag für Epidiolex (Cannabidiol) bei der US-Gesundheitsbehörde (FDA) sowie der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht. Nun liegen neue Daten für den Einsatz beim Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS) vor. Die im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Ergebnisse der Phase-III-Studie zeigen, dass das Cannabinoid bei zwei Dosierungen signifikant die Häufigkeit von Sturzanfällen bei Patienten mit therapieresistenter Epilepsie reduziert.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken