
APOTHEKENPRAXIS – Nebensortiment
Berlin - Elektronikgeräte gehören sicher nicht zum Hauptgeschäft von Apotheken. Trotzdem müssen auch sie die gesetzlichen Vorgaben beachten. Denn elektrische Zahnbürsten, Blutdruckmessgeräte oder elektrische Milchpumpen gibt es auch in der Offizin. Außerdem kommen elektrische Waagen, Kühlschränke oder Mikrowellen zum Einsatz. Die rechtlichen Vorgaben haben sich in den vergangenen Jahren verschärft.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – T-Rezepte
Berlin - Die DAK Gesundheit muss an einen Apotheker aus Niedersachsen rund 37.500 Euro zahlen. Das Sozialgericht Hannover (SG) erklärte insgesamt fünf Nullretaxationen wegen vermeintlicher Formfehler auf T-Rezepten für unbegründet. Die Kasse kann gegen das Urteil aber noch in Berufung gehen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Ordnungsamt
Berlin - Der Zebrastreifen vor der Zeppelin-Apotheke im baden-württembergischen Biberach verstößt gegen das Gesetz. Ein Gutachter hat festgestellt, dass der Überweg nicht den rechtliche Vorgaben entspricht. Die Stadt will den Zebrastreifen nun entfernen. „Eine klassische bürokratische Fehlentscheidung“, sagt Apotheker Jochen Mettra.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Frauentag
Berlin - Es sind mehrheitlich Frauen, die in Apotheken arbeiten und so die Arzneimittelversorgung aufrecht erhalten. Der Internationale Frauentag ist die Gelegenheit, sich das in Erinnerung zu rufen. Einige Inhaberinnen wiederum nehmen den Tag zum Anlass, ihre Kundinnen besonders zu verwöhnen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Versandapotheken
Berlin - Bei Blutzuckerteststreifen ist der Preiskampf sehr intensiv – vor allem im Internet. Selbstzahler können hier viel Geld sparen. Beamte haben laut einem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) auch Anspruch auf eine anteilige Erstattung der Versandkosten. Ob der Dienstherr tatsächlich für Briefmarken aufkommen muss, könnte in letzter Instanz das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entscheiden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Testkäufe
Berlin - Die massenhaften Abmahnungen des Herstellers Veniapharm gegen Apotheken waren aus Sicht des Oberlandesgerichts Düsseldorf (OLG) rechtsmissbräuchlich. Das Urteil hat Folgen für weitere Prozesse: Das Landgericht Leipzig (LG) hat Veniapharm zur Rückzahlung der Abmahngebühren an einen Apotheker verurteilt. Der Hersteller muss zudem die Anwaltskosten ersetzen. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Datenschutz
Berlin - Immer wieder sind Apotheken das Ziel von Einbrechern, Dieben oder Räubern. Um Kriminelle abzuschrecken oder Taten aufzuklären und nachzuweisen, können Videokameras helfen. Wenn dabei Kunden und Mitarbeiter gefilmt werden, muss der Inhaber das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beachten. Hier die Antworten auf einige wichtige Fragen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – OTC-Hersteller
Berlin - Ein Jahr nach dem Start des Joint Ventures von GlaxoSmithKline (GSK) und Novartis werden die Systeme umgestellt. Apotheken können deshalb mehr als einen Monat lang keine OTC-Präparate bestellen. die Auslieferung liegt in dieser Zeit lahm.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Interview Stefan Mühr (ARZ Haan)
Berlin - Wenn ein Rezept die Apotheke verlässt, kann nur das Rechenzentrum noch Fehler korrigieren. Mitunter werden nach Rücksprache Probleme direkt behoben. Doch rechtlich sauber ist dieses Vorgehen womöglich nicht. Die Kassen sehen den Service kritisch. Auch die ABDA sieht die Gefahr von Retaxationen und hat ein Mahnschreiben an die Rechenzentren geschickt. Im Interview mit APOTHEKE ADHOC erklärt Stefan Mühr, Leiter Organisationsentwicklung beim ARZ Haan, warum er die Kritik nachvollziehen kann und warum Änderungen durch Dritte im Nachhinein für die Apotheker gefährlich werden können.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Rechenzentren
Berlin - Die Krankenkassen haben ein neues Retaxfeld gefunden: Im Visier sind Korrekturen, die einige Rechenzentren im Rahmen der Rezeptprüfung bei der Abrechnung vornehmen. Die ABDA ist alarmiert. Schon zweimal hat die Vertragsabteilung die Rechenzentren darauf hingewiesen, dass keine Änderungen an den Datensätzen vorgenommen werden dürfen. Am kommenden Mittwoch sind die Vertreter der Rechenzentren in Berlin, dann soll auch über dieses Thema gesprochen werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Pille danach
Berlin - Apotheken haben sich bestens auf den OTC-Switch der Pille danach eingestellt. Das bestätigt der Hersteller HRA Pharma. Mit 12.000 Präsenzschulungen und ebenso vielen Online-Fortbildungen habe sich der Großteil der Apotheken-Mitarbeiter im vergangenen Jahr äußerst aktiv gezeigt, freut sich Geschäftsführer Klaus Czort. Das Unternehmen will die Fortbildungsoffensive auch im kommenden Jahr unterstützen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Kundengespräche
Berlin - Ob Stiftung Warentest, Professor Glaeske oder die eigenen Leute von der Kammer: Die Beratung in Apotheken wird immer wieder von verschiedenen Seiten kritisiert. Mal geht es um fachliche Fragen wie Wechselwirkungen, mal ums schnöde Geld, weil ein vermeintlich teures Kombinationspräparat empfohlen wurde.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Hilfsmittelversorgung
Berlin - Apotheken können angesichts der Vielzahl an Hilfsmittelverträgen schnell den Überblick verlieren. Geht ein Rezept ein, wird zunächst ein Kostenvoranschlag bei der Krankenasse gestellt. Ein Apotheker aus Sachsen erhielt in zwei Fällen weder von der Techniker Krankenkasse (TK) noch der DAK Gesundheit eine Antwort. Die Patienten wurden dennoch versorgt – ohne dass die Apotheke die Verordnung weitergegeben hätte.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Rezeptgültigkeit
Berlin - Die Gültigkeit eines Rezeptes festzustellen, sollte hinsichtlich des Datums eigentlich einfach sein. Ist es aber nicht. Kassen und Apotheker haben mitunter abweichende Auffassungen, welcher Tag mitgezählt werden muss und welcher nicht. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) teilt im Fall Isotretinoin-haltiger Arzneimittel die Position der DAK.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Weißbach
Berlin - Eine Rezeptsammelstelle vor einer Praxis ist für Apotheker ein Traum. Aber es gibt Auflagen, die erfüllt sein müssen, damit die Kammer zustimmt. Im sächsischen Weißbach durfte Maik Uhlig einen Briefkasten für Rezepte am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) anbringen. Dabei ist seine Adler-Apotheke im benachbarten Zschopau eigentlich nicht weit genug vom MVZ entfernt – eine Sonderregel macht es möglich.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Videoüberwachung
Berlin - Fehlt in der Kasse öfter Geld oder wird in der Freiwahl viel geklaut, erscheint manchem Apotheker der Einsatz einer Überwachungskamera als probates Mittel. Doch dabei müssen die Inhaber den Datenschutz im Blick behalten. Ein Apotheker aus dem Saarland muss nun vier seiner fünf Kameras abbauen – nur den Betäubungsmittelschrank darf er weiterhin überwachen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Großhandel
Berlin - Neukunden bringen Marktanteile, Bestandskunden bringen Gewinn. Diese schlichte Wahrheit gilt auch für den Pharmagroßhandel. Doch auch für treue Apotheker lässt sich bei den Konditionen oft noch etwas machen, zumal die Lockangebote in der Regel schnell im Markt die Runde machen. Bei der Sanacorp nennt sich das Ganze „genossenschaftliche Treueprämie“ – auch wenn man mit dem Begriff in Planegg nicht ganz glücklich ist.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Apothekeneinrichtung
Berlin - Eine Apotheke einzurichten kann ziemlich teuer werden – muss es aber nicht. Wer gut plant, kann bei der Ausstattung sparen. Um bei der Vielzahl der Dinge, die bei einer Neueröffnung beachtet werden müssen, nicht den Überblick zu verlieren, kann man sich Hilfe holen. Das Unternehmen Plan-A mit Sitz im bayerischen Olching hat sich auf die Einrichtung von Apotheken spezialisiert. Für besonders sparsame Apothekengründer halten die Innenarchitekten unter anderem ein „Generålalfabetet“ von Ikea bereit.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Apothekeneinrichtung
Berlin - Die Apothekeneinrichtung war früher eine Anschaffung fürs Leben. Heutzutage wird empfohlen, das Aussehen der Offizin alle paar Jahre zu ändern und zu modernisieren. Daher ist es besonders wichtig, eine flexible Einrichtung zu haben. Apothekerin Karin Wahl berät Kollegen beim Kauf und Verkauf von Apotheken und hat einige Tipps für eine moderne Einrichtung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – APOTHEKE ADHOC Umfrage
Berlin - Wenn Mitarbeiter erkranken und ausfallen, wirft das die Personalplanung durcheinander. Für die meisten Apotheken ist das eine Herausforderung. Besonders für kleine Teams ist es schwierig, den oder die Kranken zu ersetzen. Das ergab eine Umfrage von APOTHEKE ADHOC.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.