ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • APOTHEKENPRAXIS 2016
    APOTHEKENPRAXIS 2016
    ApoRisk® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

APOTHEKENPRAXIS – NRW-Ministerin Barbara Steffens

Berlin - Barbara Steffens, Gesundheitsministerin in NRW, schätzt die Arbeit der Apotheker und hat stets ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Nun hat die Grünen-Politikerin die Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Gabriele Regina Overwiening, in der Apotheke besucht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – APOTHEKE ADHOC Umfrage

Berlin - Das Votum der Briten hat die meisten überrascht: Fast 52 Prozent stimmten für den Ausstieg aus der Europäischen Union (EU). Die Hälfte der Teilnehmer eine Umfrage von APOTHEKE ADHOC befürchtet negative Auswirkungen des EU-Referendums. Viele sind sich aber auch unsicher, was der Brexit bedeutet.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Steuerhinterziehung

Berlin - Finanzbeamte sollen künftig bei „dringenden Gefahren“ Privatwohnungen von Steuerpflichtigen durchsuchen dürfen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will im Kampf gegen Steuerbetrug das Grundrecht auf „Unverletzlichkeit der Wohnung“ einschränken. Das sieht der aktualisierte Gesetzentwurf gegen Steuermanipulationen mit Registrierkassen aus dem BMF vor. Außerdem müssen Apotheker und alle anderen Kaufleute auf Verlangen ihrer Kunden bei jedem Kauf demnächst einen Beleg aushändigen. Damit kommt Schäuble den Forderungen der SPD entgegen. Bei der Zertifizierung der Software wurde ein großer Stolperstein dagegen offenbar entfernt. Der Gesetzentwurf soll nach mehrfacher Verschiebung jetzt am 13. Juli vom Kabinett verabschiedet werden.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Interview Dr. Bernhard Bellinger

Berlin - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will Manipulationen an der Kasse unmöglich machen. Sein Ressort hat eine zweite Fassung des Gesetzentwurfs vorgelegt. Laut Steuerberater Dr. Bernhard Bellinger wurde eine zentrale Änderung vorgenommen, ohne die die Apotheken massive Probleme bekommen hätten.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Kassenbuch

Berlin - Nach langen Arbeitstagen in der Apotheke drängt es Mitarbeiter und Inhaber rasch in den wohlverdienten Feierabend. Doch zwischen Geschäftsschluss und Heimweg hat der Fiskus noch eine Hürde aufgebaut. Der Kassenbestand muss akribisch gezählt werden. Sonst droht Ärger mit dem Finanzamt. In jüngster Zeit sollen die Finanzbeamten immer häufiger das Kassenbuch penibel unter die Lupe nehmen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Abmahnungen

Berlin - Apotheken abzumahnen hat sich in den vergangenen Jahren leider zu einem regelrechten Volkssport entwickelt. Gern werden Testkäufer in die Offizin geschickt, um irgendwelche falsch deklarierte Nahrungsergänzungsmittel eigens zu bestellen. Doch es geht noch einfacher: Immer wieder werden kleinere Fehler im Impressum der Internetseite der Apotheke moniert und kostenpflichtig abgemahnt. Worauf Apotheker achten müssen, erklärt Rechtsanwalt Dr. Timo Kieser von der Kanzlei Oppenländer Rechtsanwälte. Manchmal seien die Ansprüche der Angreifer aber auch einfach übertrieben.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Berlin-Apotheke

Berlin - Kommt eine Schar Touristen durch die Eingangstür der Berlin-Apotheke am Hackeschen Markt, beginnt das Blitzlichtgewitter. Kameras und Handys werden gezückt und die denkmalgeschützte Inneneinrichtung fotografiert. Die Offizin steht bei vielen Hauptstadt-Besuchern auf der Liste der Sehenswürdigkeiten. Sie ist die älteste Apotheke Berlins und gehört seit 2006 zur Offenen Handelsgesellschaft (OHG) von Manfred Schneider und Anike Oleski.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Beratungs-Quickie

München / Stuttgart - Welche Informationen sind bei einem Beratungsgespräch in der Apotheke für den Patienten wichtig? Welche hilfreichen Tipps kann der Apotheker zu Arzneimitteln und Therapien geben? Im Beratungs-Quickie stellen wir jeden Donnerstag einen konkreten Patientenfall vor. Diese Woche erfolgt die Arzneimittelberatung einer Patientin, die aufgrund einer stressbedigten Gastritis Omeprazol und Metoclopramid verordnet bekommen hat.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Brandenburg

Berlin - Die IKK Brandenburg und Berlin will Familien stärker an sich binden. Versicherte können sich beim „IKK Kids“-Programm eintragen und dadurch OTC-Präparate für Kinder bis zum 18. Geburtstag erstattet bekommen. 30 Mitglieder der Apothekenkooperation Elac Elysée (Guten-Tag-Apotheken) rechnen die Kosten direkt mit der Kasse ab.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Testkäufe

Berlin - Ein Apotheker aus Frankfurt hat sich gegen die Firma Veniapharm behauptet. Aus Sicht des Oberlandesgerichts Frankfurt (OLG) war die Abmahnung der Firma im Jahr 2013 rechtsmissbräuchlich. Mittlerweile haben mehrere OLG Zweifel an den Beweggründen des Herstellers von Nahrungsergänzungsmitteln geäußert und entsprechend entschieden. Ausgestanden ist die Sache aber noch nicht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Rahmenvertrag

Berlin - Seit Anfang des Monats gelten die neuen Retaxregeln, auf die sich der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband im Schiedsverfahren geeinigt haben. Vor allem Nullretaxationen aufgrund kleinerer formaler Mängel sollen so vermieden werden. Die DAK hat jetzt gegenüber Apotheken erklärt, dass sie ihr Prüfverfahren zum Stichtag umgestellt hat, alte Akten aber nicht mehr aufmachen wird.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – AMTS

Berlin - Das Thema Medikationsmanagement ist zwar auf Kongressen und Veranstaltungen in aller Munde – nur in der Apothekenpraxis angekommen ist es noch nicht so richtig. Das will Apotheker Stefan Göbel von der Brücken Apotheke im hessischen Heringen ändern. Mit seinem Projekt „Medikationsmanagement Plus“ hat er ein Konzept entwickelt, um Interessenkonflikte zwischen Apotehekern, Ärzten und Krankenkassen aufzulösen und dafür den 1. Platz beim Deutschen Apothekenpreis von Avie gewonnen. Sein Motiv: Ohne eigenes Medikationsmanagement sterben Apotheken bald aus.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Rabattverträge

Berlin - Der Apotheker kommt beschwingt vom Generalalphabet zurück an den HV-Tisch: Das Rabattarzneimittel hatte er an Lager; kein Lieferengpass, kein Austausch, der Versicherte einer kleinen BKK muss noch nicht einmal wiederkommen. Folgt jetzt der Dank des Patienten? Von wegen! „Das will ich nicht, das steht nicht auf dem Rezept“, schallt es dem Apotheker entgegen. Das ist noch relativ platt. Aber die Kunden sind erfindungsreich, wenn es darum geht, die Rabattverträge auszuhebeln.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Pharma-Boykott

Berlin - Die AOK Baden-Württemberg hat die Grippeimpfstoff-Ausschreibung fürs Ländle teilweise aufgehoben: Für den Impfstoff als Fertigspritze ohne Kanüle ging bei der Kasse kein Angebot ein.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Politiker-Witze

Berlin - „Hithrddjddwokfk“ – mit dieser Twitter-Nachricht hatte Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) im vergangenen Herbst für ordentliche Lacher gesorgt. Seine Jackentasche habe das Wortwirrwarr in die Welt geschickt, hieß es. Die Mächtigen und Herrschenden sind seit jeher Ziel des öffentlichen Spotts und der Häme. Dabei schießen sich die Politiker durch ihre Taten und Worte meist selbst ins Aus.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Erbschaftsteuer

Berlin - Die Koalition hat sich nach langem Streit auf eine Erbschaftsteuerreform geeinigt. Jetzt muss alles ganz schnell gehen: Noch vor der Sommerpause soll das Gesetz verabschiedet werden – rückwirkend zum 1. Juli. Für Apothekenerben ändert sich die Situation nicht gravierend. Wenn Apothekerfamilien den Betrieb trotzdem noch nach den alten Regeln übertragen wollen, müssen sie sich sputen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Apothekenübergabe

Berlin - Für die Notdienste haben die Apotheken im vergangenen Jahr mehr als 113 Millionen Euro aus dem Nacht- und Notdienstfonds (NNF) erhalten. Bevor die Pauschale quartalsweise ausgeschüttet wird, muss das Geld bei den Apotheken eingesammelt werden. Weil das weitgehend automatisierte Prozesse sind, kommt es dabei manchmal zu skurrilen Zwischenfällen: Apotheker Dietmar Frensemeyer wurde nach dem Verkauf seiner Apotheke aufgefordert, die noch offenen Beträge an den Fonds zu zahlen – 32 Cent.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Radeberg

Berlin - Gerade einmal 27 und schon seit einem Jahr Apothekeninhaberin: Peggy Adler sprang nach der Approbation ins kalte Wasser – und übernahm direkt eine Apotheke. Seit April 2015 ist sie Inhaberin der Mohren-Apotheke in Radeberg, einer Kleinstadt in der Nähe von Dresden.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – Schweiz

Berlin - In der Schweiz ist alles teuer, sagt man. Für viele Bereiche des täglichen Lebens trifft dies auch zu. Im Pharmamarkt besteht in den vergangenen Jahren eine gegenteilige Tendenz. Abgesehen von sogenannten Hochpreisern werden Arzneimittel in den Apotheken immer billiger. Das hat schwerwiegende Folgen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS – APOTHEKE ADHOC Umfrage

Berlin - Drogerie, Discounter, Supermarkt: Produkte aus der Offizin werden immer wieder über andere Vertriebskanäle verkauft. Wie die eigentlich apothekenexklusive Ware in den Regalen des Mass Markets landet, ist dabei oft schwer nachzuvollziehen. Bei einer Umfrage von APOTHEKE ADHOC gab jeder dritte Teilnehmer an, dass die Verkäufe über den Graumarkt bereits massiv Umsatz kosteten.
weiterlesen...

Artikel 241 - 260 von 531 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken