
Apothekenpraxis | Geteiltes Praktikum gilt nicht |
Berlin - In den Hof-Apotheken in Heidelberg und Schriesheim wurden bereits viele angehende Pharmazeuten ausgebildet. Inhaber Oliver Teichmann ist der Nachwuchs wichtig. Doch bei einem seiner jüngsten Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) gibt es Schwierigkeiten, weil das Prüfungsamt das aufgrund einer Corona-Quarantäne geteilte Praktikum nicht akzeptiert. Der Student ist frustriert und warnt vor einer hohen Dunkelziffer an infizierten Prüflingen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Kühlkette für mindestens 60 Stunden |
Berlin - Wollen Menschen mit Vorerkrankungen auf Reisen gehen, müssen einige Faktoren beachtet werden. Sind sie auf Kühlketten-pflichtige Medikamente angewiesen, sind längere Strecken oft nur schwer zu bewältigen – ohne, dass die Arzneimittel Schaden davontragen. Das Unternehmen TEC4MED LifeScience hat genau für solche Fälle den „Cube“ entwickelt: Dabei handelt es sich um eine spezielle Kühlbox, welche die Kühlkette für mehr als 60 Stunden sicherstellen soll.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick |
Berlin - Die gute alte Pritsche im Nachtdienstzimmer der Apotheke: Sie hat schon viele Stunden unruhigen Schlafes erlebt, ungezählt oft wurde der Diensthabende schon durch schrilles Klingeln von ihr hinfortgerissen. Doch das altgediente Möbel hat ausgedient. Ab sofort sind waagerechte Schlafmöbel in der Apotheke tabu, sie müssen laut einer aktuellen Verordnung sämtlich durch Stehbetten ersetzt werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Sommerwelle noch nicht vorbei |
Berlin - Auch wenn Gesundheitsminister Lauterbach einen Rückgang der Corona-Sommerwelle sieht – in den Apotheken hat die Zahl der Krankmeldungen laut einer aposcope-Umfrage zuletzt wieder zugenommen. Die Teams würden sich eine Wiedereinführung der kostenlosen Bürgertests für alle wünschen und tragen überwiegend selbst weiter freiwillig die Maske.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Hilfsmittelversorgung |
Seit dem 1. Juli akzeptiert die DAK nur noch elektronische Kostenvoranschläge. Dazu arbeitet die Kasse mit dem Dienstleister Medicomp zusammen. Die Kosten für das Verfahren – eine monatliche Grundgebühr und eine pro Antrag – müssen jedoch die Apotheken tragen. Der aktuelle Vertrag sieht zwar eine weitestgehende Genehmigungsfreiheit vor, weswegen das Verfahren nur selten benötigt werden sollte, die Grundgebühr muss aber dennoch bezahlt werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Wiederabgabe zulässig? |
Berlin - Buscopan (Sanofi) ist seit Wochen so gut wie nicht zu bekommen. Da müssen manchmal ungewöhnliche Wege beschritten werden, um überhaupt noch an Ware zu kommen. Eine Apothekerin bestellte jetzt bei einer Versandapotheke und bekam zehn Packungen geliefert – zu einem guten Preis.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Controlling (Teil 1) |
Wer eine Apotheke oder gar mehrere Apotheken erfolgreich führen möchte, muss stets den Überblick darüber behalten, was in den Apotheken vor sich geht. Das Controlling erstreckt sich dabei auf viele Bereiche. In unserer Serie stellen wir die wichtigsten vor. Im ersten Teil geht es um die Kennzahlen der allgemeinen Betriebswirtschaft.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Stiftung Warentest |
Zugegeben kaufen wohl nur die wenigsten Eltern die Zahnpasta für ihren Nachwuchs regelmäßig in der Apotheke. Doch gerade am Anfang kann die große Auswahl – und auch die Vielzahl an divergierenden Empfehlungen zu Fluorid der letzten Jahre – manche überfordern. Dank der Beratung in der Apotheke und angesichts des neuesten Tests der Stiftung Warentest kann diesen Eltern die Qual der Wahl schnell erleichtert werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Apothekenserver betroffen |
Berlin - Notdienst-Apotheken müssen sich am Samstag auf Wartungsarbeiten bei Securpharm einstellen. Der Apothekenserver wird am 13. August von 21 bis 6 Uhr die Rückmeldung geben, nicht erreichbar zu sein.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | AMG setzt enge Grenzen |
Berlin - Salus darf seine Arzneimitteltees nicht mit dem hauseigenen Biosiegel oder Angaben wie „aus ökologischem Landbau“ verkaufen. Nicht, weil die Aussagen falsch wären, sondern weil sie laut Urteil des Oberlandesgerichts München (OLG) auf einer Arzneimittelpackung nichts verloren haben.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Viatris zieht nach |
Berlin - Nachdem zu Beginn der Woche bereits Seqirus mit der Auslieferung der Grippeimpfstoffe für die Saison 2022/2023 begonnen hat, zieht nun auch Viatris nach. Die ersten Chargen von Influvac Tetra und Xanaflu Tetra seien heute ausgeliefert worden, so der Hersteller. Die Influenza-Vakzine von Sanofi sollen Anfang September folgen und in den Apotheken landen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Apothekerin legt Widerspruch ein |
Berlin - Der Notdienst gehört zur Apotheke – und damit auch die Rufbereitschaft in der Nacht. Die Pflichtschichten können zur Belastung werden, wenn etwa nicht genug Personal vorhanden ist und der/die Inhaber:in immer selbst in der Apotheke präsent sein muss. Eine Apothekerin aus Hessen beantragte deshalb die Befreiung von der Anwesenheit während der Dienstbereitschaft. Die Landesapothekerkammer Hessen lehnte jedoch ab: Auch wenn die Apothekerin ihren Betrieb innerhalb drei Minuten erreichen könnte, liege kein „begründeter Einzelfall“ vor. Diese Entscheidung will die Inhaberin nicht hinnehmen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Schwangerschaft und Nahrungsergänzung für Frauen |
Die Ernährung des Kindes beginnt nicht mit der Muttermilch oder gar der ersten Beikost. Sie beginnt ab dem Tag der Zeugung. Bereits vor der Schwangerschaft sollte deshalb neben einer ausgewogenen Ernährung auf die richtige Zufuhr einiger bestimmter Mikronährstoffe geachtet werden, die für das Wachstum und die Entwicklung des Ungeborenen besonders wichtig sind. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte für die Beratung.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | AMK-Meldung |
Beim Antihistaminikum „Fenistil Tropfen“ fehlt offenbar bei einer Reihe von Chargen der Beipackzettel. Das haben mehrere Apotheken an die AMK gemeldet. Die betroffenen Chargen sollen vernichtet werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Wenn Signatur und Verordner nicht übereinstimmen |
Berlin - Die E-Rezepte sorgen bei Apothekenteams noch immer für viele Fragezeichen. Viele befürchten vor allem Retaxationen, wenn es zu formalen Fehlern kommt. Der Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt (LAV) informiert aktuell in einem Rundschreiben über eine Übergangsregelung: Bei geringfügigen Abweichungen zwischen den beiden Namensangaben – Arztangabe und Arztsignatur – soll es vorerst nicht zu Beanstandungen seitens der Krankenkassen kommen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | DAZ-Serie Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit |
Die Beratung einer Schwangeren zu Arzneimitteln ist eine besondere Herausforderung im Apothekenalltag. Manche Probleme oder Erkrankungen, die zuvor schon bestanden haben, können sich durch die Schwangerschaft verschlimmern. Wieder andere treten erstmalig in diesem Zusammenhang auf. Aber Schwangere sind keine Kranken per se, eine Schwangerschaft ist immer ein physiologischer Zustand, mit all ihren Veränderungen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Doxylamin / Pyridoxin |
Bis 2019 war es für Frauen mit (klassischer) Schwangerschaftsübelkeit und Erbrechen, gar nicht so einfach, sich die bestmögliche Option aus der Apotheke zu besorgen – fehlten doch die entsprechenden Präparate. Seit diesem Jahr können Schwangere sogar zwischen zwei verschiedenen Darreichungsformen auf Rezept auswählen: Tabletten und Kapseln. Die DAZ fasst für Sie die wichtigsten Punkte für die Beratung zusammen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Angebliche Verstöße gegen DSGVO |
Berlin - Apotheken-Websites mit sogenannten Google Fonts oder Identifikationsdiensten wie reCaptcha können in den Fokus von Datenschutzkontrollen gelangen. Ein Apothekeninhaber wurde per Mail aufgefordert, 100 Euro zu überweisen, weil er angeblich personengebundene Daten weitergibt. Beim Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) wird in diesem Zusammenhang von einer neuen Abmahnwelle gesprochen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Anträge zum Deutschen Apothekertag 2022 |
Beim Deutschen Apothekertag 2022 sollen zwei Anträge auf den Tisch kommen, wie sich Apotheken künftig bei Apps auf Rezept beziehungsweise digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) beteiligen können.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Sonderrezept für drei Wirkstoffe |
Berlin - Seit gestern (8. August) gibt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) neue T-Rezepte aus. Es handelt sich um Sonderrezepte, die ausschließlich zur Verschreibung von Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid verwendet werden dürfen. Alle bisher ausgegebenen T-Rezepte sind weiterhin gültig und sollen aufgebraucht werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.