
Apothekenpraxis | Wintergrünöl – was steckt dahinter? |
Wenn es um Acetylsalicylsäure in Arzneimitteln und ihre Wirkungen sowie Nebenwirkungen geht, können Apotheker:innen gut beraten. Doch wie ist es um die Risiken von Salicylaten als Inhaltsstoffe in Kosmetika bestellt? Nach einer neuen EU-Verordnung darf Methylsalicylat oder auch Wintergrünöl nur noch in begrenzter Menge in Kosmetika zum Einsatz kommen – was steckt dahinter?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | AZ-Tipp |
Die Therapie krebskranker Patienten hat sich geändert. Immer mehr von ihnen werden ambulant behandelt und häufig ist eine orale anstelle einer parenteralen Therapie möglich. Eine gute pharmazeutische Betreuung wird in Studien als Garant für eine nachhaltige Anwendung von oralen Krebsmedikamenten beschrieben. Dies zeigt, wie wichtig die Umsetzung der „Pharmazeutischen Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ als neue Dienstleistung in möglichst vielen Apotheken ist.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Welche Alternativen sind noch im Handel? |
Seit Anfang September 2022 waren alle Wirkstärken und Packungsgrößen der Digitoxin-Tabletten von Merck nicht lieferbar. Das sollte sich eigentlich bis zur Kalenderwoche 40 wieder bessern. Jetzt informiert Merck allerdings, dass eine Wiederherstellung der Lieferfähigkeit des Medikaments nicht absehbar ist und zieht sich in der Folge komplett vom Markt zurück. Welche Alternativen gibt es noch?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Rezepturvorschrift des NRF |
Rektallösungen mit dem alleinigen Wirkstoff Sorbitol sind als Fertigarzneimittel nicht verfügbar. Entsprechende Zubereitungen können jedoch nach einer geprüften NRF-Vorschrift hergestellt werden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Bis Dienstag kommender Woche |
Für die COVID-19-Impfstoff-Auslieferung ab dem 12. Dezember kann noch bis Dienstag kommender Woche bestellt werden – erstmals nun auch der neu zugelassene Booster-Impfstoff Vidprevtyn Beta von Sanofi. Es gilt zu beachten, dass der neue Impfstoff aus zwei Mehrdosendurchstechflaschen besteht, die vor der Applikation miteinander gemischt werden müssen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Landesapothekerkammer Brandenburg |
Auch wenn der Bedarf an PTA groß ist: In Brandenburg wird es auch künftig keinen Fonds gegeben, in den Apothekenleiter:innen einzahlen, um PTA-Schüler:innen eine Ausbildungsvergütung zu finanzieren. Dafür starkgemacht hatte sich der Leiter der PTA-Schule Eisenhüttenstadt. Doch eine entsprechende Beschlussvorlage lehnte die Kammerversammlung nach intensiver Diskussion ab.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Offener Brief an Lauterbach |
Arzneimittel-Lieferengpässe sind für Apotheken schon lange ein schwieriges Thema. Die Engpässe bei Fiebersäften für Kinder dieses Jahr haben auch der breiten Masse ein Gespür für das Problem gegeben. Jetzt gibt Infectopharm bekannt, sich dazu gezwungen zu sehen, seine Preise für Antibiotika-Säfte für Kinder anzuheben. Denn es sei absehbar, dass es im Winter zu erheblichen Versorgungsengpässen bei Antibiotika-Säften für Kinder kommen werde.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Substitutionsausschlussliste |
Die Knappschaft rudert zurück: Apotheken dürfen nach Angaben der Kasse nun doch weiterhin Präparate, deren Wirkstoffe auf der Substitutionsausschlussliste stehen, nach Rücksprache mit der Praxis gegeneinander austauschen. Gegenüber dem AVNR hatte die Knappschaft erklärt, diese Ausnahmeregel auslaufen lassen zu wollen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Info des AVNR |
Vorsicht bei Verordnungen zulasten der Knappschaft: Wenn ein Präparat verordnet ist, dessen Wirkstoff auf der Substitutionsausschlussliste steht, dieses aber nicht lieferbar ist, genügt ab sofort die Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin nicht mehr. Während die meisten anderen Kassen weiterhin einen Vermerk akzeptieren, besteht die Knappschaft laut AVNR jetzt wieder darauf, dass ein neues Rezept ausgestellt wird.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Info des AVNR |
Vorsicht bei Verordnungen zulasten der Knappschaft: Wenn ein Präparat verordnet ist, dessen Wirkstoff auf der Substitutionsausschlussliste steht, dieses aber nicht lieferbar ist, genügt ab sofort die Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin nicht mehr.* Während die meisten anderen Kassen weiterhin einen Vermerk akzeptieren, besteht die Knappschaft laut AVNR jetzt wieder darauf, dass ein neues Rezept ausgestellt wird.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | AZ-Tipp |
Der Umgang mit Trauer ist schwierig – das gilt sowohl für das private Leben als auch in der Apotheke. Wie sollte man reagieren, wenn man erfährt, dass ein Kunde einen Verlust erlitten hat, und wie kann man ihm helfen?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Apokix-Umfrage |
Lieferengpässe sowohl im Rx- als auch im OTC-Bereich bringen derzeit fast alle Apotheken an ihre Grenzen. Das belegen auch die Ergebnisse der aktuellen Apokix-Umfrage. Diese Mehrarbeit und der drohende höhere Kassenabschlag dürften wesentlich dazu beitragen, dass die allgemeine wirtschaftliche Stimmungslage in den Apotheken weiter sinkt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Individualrezepturen gefährden Stabilität |
Bei frei zusammengesetzten Rezepturen kann die Stabilität von Erythromycin kaum gewährleistet werden. Das NRF rät daher von der Herstellung entsprechender Individualrezepturen ab. Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, lesen Sie hier.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | „Niemand ist uns entscheidend entgegengekommen“ |
Retax ist Diebstahl – zumindest bei unbedeutenden Formfehlern. Das meint AVWL-Chef Thomas Rochell. Sein Verband will sich dafür einsetzen, dass diese Praktik der Krankenkassen ein Ende hat. Was ärgert Rochell besonders an Retaxierungen? Wie müsste sich die Situation aus Sicht der Apotheken entschärfen? Im DAZ-Interview erläutert er auch, was sich mit Einführung der E-Rezepte verändern könnte.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Netzgesellschaft Deutscher Apotheker |
Das Ausbuchen des Adalimumab-Biosimilars Imraldi aus Securpharm funktioniert in den Apotheken momentan nicht wie gewohnt. Die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) weist nun darauf hin, dass die Firma Biogen bei Fragen zwar zur Verfügung steht, eine Kontaktaufnahme aber nicht nötig ist.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Erste Auslieferung ab 5. Dezember |
Ab sofort können Arztpraxen den an die BA.4/BA.5-Virusvarianten angepassten COVID-19-Impfstoff für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren zum Boostern bestellen. Die erste Auslieferung soll in der Woche ab dem 5. Dezember erfolgen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Diskussionsgrundlage zur Notdienstverteilung |
In Baden-Württemberg wird diskutiert, die Notdienstverteilung auf eine landesweite Optimierung umzustellen. Andere Kammerbezirke haben schon jahrelange Erfahrungen mit einem solchen System. Das hat gezeigt: Der Wechsel bedeutet einen Bruch mit vielen Gewohnheiten und erfordert intensive Kommunikation. Doch die Apotheken werden dadurch deutlich entlastet. Mit weniger Notdiensten lässt sich eine ebenso gute Versorgung sicherstellen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Wie steht es um die Verträglichkeit? |
Mancher Apothekerin oder manchem Apotheker ist es vielleicht schon aufgefallen: Seit September können Glucose-Toleranztests von der Medphano Arzneimittel GmbH wieder als Fertigarzneimittel bezogen werden. Und auch Infectopharm möchte ab Dezember den Markt wieder mit einem solchen Angebot bereichern. Aber wird so die Lücke, die „Accu-Chek Dextrose O.G-T.“ hinterlassen hat, wirklich gefüllt?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | DAZ Fresh-Up |
Neben Arzneimitteln spielen auch Medizinprodukte in Apotheken eine wichtige Rolle. Werden sie auf GKV-Rezept verordnet, stellt sich die Frage, ob eine Abrechnung zulasten der Krankenkasse möglich ist. Wann die GKV zahlt und was Sie bei der Rezeptbelieferung beachten müssen, erfahren Sie im neuen DAZ-Fresh-up.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Befristung verlängert |
Die Kosten für die Läusemittel Nyda und Nyda Läusespray werden weiterhin von den Kassen übernommen. Die „Befristung der Verordnungsfähigkeit“ wurde vom 6. Dezember 2022 auf den 27. Mai 2024 verlängert. Darüber hinaus kann eine Reihe von anderen Läusemitteln auf Kassenrezept verschrieben werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.