
Panorama | Neue Botendienst-App |
Berlin - In der Einhorn-Apotheke, der ältesten Apotheke Darmstadts, hat Apotheker Thomas Wickop einen Botendienst per App entwickelt. Momentan können seine Kunden:innen OTC-Präparate per Vaya bestellen und sich nach Hause liefern lassen. Dabei bleibt alles in der Hand der Apotheke – keine Zusammenarbeit, kein Outsourcing.
weiterlesen...
Politik | DAT-Anträge |
Botendienst, standardisierte Lager und Dauermedikation ohne Rezept: Beim Deutschen Apothekertag wird wohl auch das Thema Notdienst intensiv diskutiert werden. Die DAZ hat sich die wichtigsten Anträge dazu angeschaut.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Nachfrage bei der Gematik |
Was wurde eigentlich aus den Mehrfachverordnungen, bei denen ein Arzt bis zu vier gleiche Rezepte auf einmal ausstellt und der Versicherte diese nach und nach einlösen kann? Die rechtlichen Rahmenbedingungen stehen schon lange. Nachdem die Umsetzung aber ziemlich schleppend verlaufen war, beschlossen die Beteiligten aufs E-Rezept zu warten – das ist bekanntermaßen jetzt da, die Mehrfachverordnungen nicht.
weiterlesen...
Politik | Pharmaverbände zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz |
Nach dem heute vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist die Pharmabranche weiterhin alarmiert. Zwar wurden einige wenige Regelungen, die sie betreffen, nachjustiert. Doch die Verbände sehen den Standort Deutschland und die Patientenversorgung nach wie vor gefährdet.
weiterlesen...
Internationales | Brandbrief |
Berlin - EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat wegen der Ausbreitung der Affenpocken einen Brandbrief an die zuständigen Minister der EU-Staaten geschickt. Die Europäische Union sei das Epizentrum entdeckter Fälle, heißt in dem Schreiben vom Mittwoch. „Es ist keine Zeit für Selbstzufriedenheit, und wir müssen weiter zusammenarbeiten, um den Ausbruch zu kontrollieren.“
weiterlesen...
Politik | GKV-Finanzstabilisierungsgesetz |
Ab dem 16. August sollten Apotheken Biopharmazeutika analog zu Generika austauschen – eigentlich. Doch die heftige Kritik an dem Vorhaben ist in der Politik angekommen. Der heute beschlossene Kabinettsentwurf von Lauterbachs Spargesetz sieht einen Aufschub um ein Jahr vor. Außerdem soll der Austausch zunächst nur Mittel betreffen, die nicht von Patient:innen selbst angewendet werden, sondern von Ärzten.
weiterlesen...
Politik | GKV-Finanzstabilisierungsgesetz |
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für das GKV-Stabilisierungsgesetz beschlossen. Änderungen gegenüber dem bisher bekannten Entwurf gab es kaum. Für die Apotheken bleibt es bei der geplanten temporären Erhöhung des Kassenabschlags. Hingegen soll die Pharmaindustrie ihren Milliarden-Sparbeitrag nun über einen erhöhten Herstellerabschlag leisten – und zwar zunächst nur ein Jahr lang.
weiterlesen...
Politik | Keine Abwanderung, keine Insolvenzen |
Berlin - Die Pharmaindustrie protestiert gegen das Spargesetz, doch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) glaubt den Warnungen nicht: Es gebe keinen Beweis für eine unzumutbare Belastung.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Stärkere Überwachung gefordert |
Berlin - Nahrungsergänzungsmittel sind umstritten. Unlautere Werbeangebote rücken nun verstärkt in den Blickpunkt der Lebensmittelüberwachung. Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung hat verstärkt irreführende Aussagen über Nahrungsergänzungsmittel ins Visier genommen.
weiterlesen...
Panorama | Peptidsynthese |
Forscher aus Bayreuth und Bristol haben ein System entwickelt, mit dem sich unter anderem Wirkstoffe in lebenden Säugetierzellen in Kultur zielgenau an spezifische Orte innerhalb der Zelle bringen lassen. Das eröffnet neue Forschungsmöglichkeiten auch in der Pharmazie.
weiterlesen...
Politik | Kabinettsbeschluss |
Berlin - Im viel kritisierten GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG) bleibt es bei der Anhebung des Kassenabschlags auf 2 Euro. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach einer Kabinettssitzung mit. Der SPD-Politiker bedankte sich aber bei den Apotheken und schenkte ihnen vergiftetes Lob: Weil die Apotheken eine immer größere Rolle spielten, könne man im Kernbereich sparen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | APOTHEKE ADHOC WEBINAR |
Berlin - Apotheker:innen und PTA kennen die verschiedenen Symptome eines Herzinfarktes. Denn am wichtigsten ist das schnelle Erkennen und Handeln, sobald sich ein Myokardinfarkt zeigt. Jede zusätzliche Minute, die verstreicht, kann über das Ausmaß der Langzeitfolgen und eben auch über Tod oder Leben entscheiden. Was vielen meist noch unbekannt ist: Frauen zeigen eine abweichende Symptomatik. Herzinfarkt bei Frauen – Mind the Gender-Gap ist das Thema beim APOTHEKE ADHOC WEBINAR am 1. August um 20 Uhr.
weiterlesen...
Politik | DAT-Anträge |
Die Präqualifizierung zählt bekanntermaßen zu einem der größten Ärgernisse in den Apotheken. Jetzt hat die Apothekerschaft offenbar genug: Hinter einem DAT-Antrag zur Abschaffung der Präqualifizierung hat sich ein breites Bündnis aus Kammern und Verbänden versammelt – andere wollen den damit verbundenen Aufwand auf ein „sinnvolles Maß“ begrenzen.
weiterlesen...
Markt | „Die Lieferschwierigkeiten sind auch für uns eine Katastrophe“ |
Berlin - Mit Ratiopharm kämpft einer der führenden OTC-Hersteller mit massiven Lieferengpässen, sogar die Winterbevorratung musste etwa für Paracetamol-Säfte und Kindernasensprays abgesagt werden. Wie es dazu kam, welche Hebel in Ulm gerade in Bewegung gesetzt werden und wann mit einer Entspannung der Situation zu rechnen ist, erklärt Geschäftsführer Andreas Burkhardt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Noch in diesem Jahr |
Berlin - Durch die anhaltende Coronapandemie ist die Maskenpflicht auch weiterhin ein wichtiges Thema. Mit der neuen DIN-Norm werden für jedes Kraftfahrzeug nun auch zwei Gesichtsmasken gefordert. Dabei ist es egal, ob der/die Fahrzeughalter:in sich für OP- oder FFP2-Masken entscheidet.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Inhaber:innen sehen Betrieb in Gefahr |
Berlin - Heizen, Tanken, Strom – die Preise für Energie steigen rasant. Viele Apotheker:innen treibt die Sorge um, wie lange sie noch mit den explodierenden Kosten umgehen können.
weiterlesen...
Panorama | DAZ-Podcast |
Bürokratie, Versandhandel und fatale Gerichtsurteile: Aus Apothekensicht zeigt Europa nicht immer ein freundliches Gesicht. Doch die Europäische Union als Wertegemeinschaft hat eine große Bedeutung für das Gesundheitswesen. Apotheker Alexander von Waldenfels ist im Vorstand der Bayerischen Landesapothekerkammer genau für diese Fragestellungen zuständig und erläutert im DAZ-Podcast, was Europa für Deutschlands Vor-Ort-Apotheken bedeutet.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Präqualifizierung extrem (Teil 5) |
Nicht nur das zwischenmenschliche Betriebsklima und eine hohe pharmazeutische Beratungsqualität sind zentrale Erfolgsfaktoren für Apotheken. Auch die Sicherstellung der korrekten Lagerbedingungen für Arzneimittel und sonstige potenziell temperaturempfindlichen Apothekenwaren spielt eine essenzielle Rolle im Apothekenalltag, nicht erst seit Einführung der Präqualifizierung. Im fünften Teil unserer Serie widmen wir uns der Temperaturüberwachung von Hilfsmitteln.
weiterlesen...
Internationales | Auch wegen sozialer Folgen |
Berlin - Mitten in der sommerlichen Corona-Welle schafft Österreich die Quarantäne für Infizierte ab. Infizierte dürfen mit FFP2-Maske weiter draußen sein.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Nachwuchssuche |
In den meisten Bundesländern ist vorgesehen, dass Schüler:innen ein berufsorientierendes Praktikum absolvieren. Je nach Schultyp findet es zwischen der 7. und 11. Klasse statt. Für Apotheken ist dies eine Chance, junge Menschen für die Berufe in der Apotheke zu begeistern. Damit das gelingt, sollten sich Apotheken vorab einige Gedanken über mögliche Tätigkeiten des potenziellen Nachwuchses machen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.