
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apotheken in Deutschland geraten zunehmend unter Druck: Der Rückgang ihrer Zahl ist so dramatisch wie lange nicht mehr, das E-Rezept beschleunigt die Marktverdrängung, und aggressive Rabattaktionen der Versandriesen setzen den stationären Betrieben zusätzlich zu. Während einzelne Apotheken mit unkonventionellen Stellenprofilen gegen den Fachkräftemangel ankämpfen, werfen neue Forschungsansätze Hoffnung auf – sei es durch verbesserte Kombinationstherapien bei Herzinfarkt, neuartige Mechanismen von Schmerzmitteln oder potenziell krankheitsverlangsamende Parkinson-Behandlungen. Parallel dazu stellen sich auch Großunternehmen wie Boehringer Ingelheim strategisch neu auf, während interdisziplinäre Expertengremien wie die AMK personell gestärkt werden. Inmitten dieser Entwicklungen zeigen Studien, wie politische Überzeugungen in fiktive Heldenfiguren projiziert werden, und wie selbst das Fleckenmuster von Giraffen unter dem Klimawandel zur Belastung wird. Ein breites Spektrum an Umbrüchen – medizinisch, gesellschaftlich, ökologisch – verdichtet sich zu einem Bild grundlegender Transformation.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Versandrabatte von DocMorris bringen das deutsche Arzneimittelrecht erneut ins Wanken, während Apotheken gleichzeitig mit schleppenden Versicherungsregulierungen, gezielten Diebstahlserien und wachsendem bürokratischem Druck kämpfen. Ein Ex-Korruptionsermittler wandert wegen Bestechlichkeit ins Gefängnis, Telemedizin wird im WC-Container getestet, und ein politisches Signal weckt neue Hoffnung für die Apothekenlandschaft. Gleichzeitig sorgt ein neu entdecktes Peptidhormon für Aufsehen in der Adipositasforschung, und Alzheimer-Patienten können auf die Rückkehr wichtiger Medikamente setzen. Ein Blick auf eine Branche im Spannungsfeld zwischen Belastung und Innovation.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Versicherungsärger trifft zunehmend auch Apothekenbetreiber: Verzögerte Schadenregulierungen bei Betriebsunterbrechungen, IT-Ausfällen oder Einbruchdiebstählen bringen wirtschaftlich ohnehin unter Druck stehende Betriebe in organisatorische Bedrängnis. Währenddessen wächst auch die Kritik an DocMorris, dessen aktuelle Rabattaktionen auf Privatrezepte bei Aufsichtsbehörden erneut Alarm auslösen – ein weiteres Kapitel in der Debatte um den fairen Wettbewerb zwischen Vor-Ort- und Versandapotheken. Zugleich sucht man in Aachen nach innovativen Notfalllösungen: In der Uniklinik werden Videosprechstunden in umgebauten WC-Containern getestet – ein Experiment, das in Krisenlagen eine flexible medizinische Erstversorgung ermöglichen könnte. In vielen Apotheken herrscht aber bereits im Alltag Krisenstimmung: Eine Serie professionell durchgeführter Diebstähle von hochwertiger Kosmetik beunruhigt Inhaber und Polizei gleichermaßen. Auch auf juristischer Ebene sorgen Ereignisse für Aufsehen – der Bundesgerichtshof bestätigte das Urteil gegen den früheren hessischen Oberstaatsanwalt Alexander B., der wegen Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung zu sechs Jahren Haft verurteilt wurde. Hoffnung auf strukturelle Verbesserungen der Apothekenlandschaft macht indes ein neuer Koalitionsvertrag, den der Verband innovativer Apotheken als wertschätzendes Signal interpretiert – auch wenn konkrete Entlastungen ausstehen. Derweil gibt es positive Nachrichten für Alzheimer-Patienten: Die vormals knapp verfügbaren Memantin-Starterpackungen von Merz sind wieder regulär erhältlich. Für Aufsehen in der Forschung sorgt zudem ein neu entdecktes Peptidhormon mit potenzieller Schlankheitswirkung: BRP senkte im Tierversuch das Gewicht unabhängig von bekannten GLP-1-Signalwegen – ein möglicher therapeutischer Durchbruch jenseits etablierter Adipositas-Medikamente.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Versicherer geraten zunehmend in die Kritik: Schadenregulierungen verzögern sich, Rückmeldungen bleiben aus, und Apotheken bleiben auf ihren Risiken sitzen. Wenn Technik ausfällt, Arzneimittel unbrauchbar werden oder der Betrieb stillsteht, zählt jede Stunde – doch viele Versicherungsunternehmen reagieren träge. Die Folge: Apotheken müssen selbst vorfinanzieren, improvisieren oder um ihre Existenz kämpfen. Während Politik und Aufsicht warnen, wächst in der Praxis das Misstrauen gegenüber einem System, das im Ernstfall häufig zu spät kommt.
weiterlesen...
Markt | Alzheimer-Demenz |
Berlin - Merz kann Axura und das originalidentische Generikum Memantine Merz in der Starterpackung wieder liefern. Die Memantinhydrochorid-haltigen Arzneimittel sind seit Monatsbeginn wieder verfügbar.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Deutschlands Apotheken stehen vor einem tiefgreifenden Wandel: Schließungen, wirtschaftlicher Druck und Personalmangel spitzen die Lage zu. Das verpflichtende E-Rezept verschärft die Situation weiter – besonders, da Versandapotheken wie DocMorris mit 25-Euro-Gutschriften gezielt Kundschaft abwerben. Vor Ort geraten traditionelle Betriebe zunehmend ins Hintertreffen, viele kämpfen ums Überleben. Eine Apotheke in Trostberg versucht mit einem unkonventionellen Stellenmodell neue Wege in der Personalgewinnung. Parallel vollzieht sich auch im Pharmabereich ein Führungswechsel bei Boehringer Ingelheim, während die ABDA mit einer neuen AMK-Besetzung die Arzneimittelsicherheit stärken will. Medizinisch rücken innovative Therapien in den Fokus: Frühe Kombinationstherapien senken das kardiovaskuläre Risiko, neue Ansätze in der Parkinson-Forschung zielen auf eine Verlangsamung der Krankheit, und strukturierte Medikationsanalysen zeigen konkrete Verbesserungen bei Bluthochdruckpatienten. Derweil offenbaren Studien zum Klimawandel Risiken selbst für Giraffen und lenken den Blick auf verborgene Effekte wie die mögliche Beeinflussung des Zuckerstoffwechsels durch Schmerzmittel. Sogar in fiktiven Welten spiegelt sich gesellschaftlicher Wandel wider – wenn politische Überzeugungen unbewusst auf Superhelden projiziert werden.
weiterlesen...
Markt | Pharmakonzern |
Berlin - Bei Boehringer gibt es einen Wechsel an der Spitze: Christian Boehringer legt sein Amt als Vorsitzender des Gesellschafterausschusses zum 30. Juni nieder; sein Nachfolger wird Hubertus von Baumbach, der seinerseits den Posten als Chairman of the Board of Managing Directors abgibt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein ehemaliger Oberstaatsanwalt muss ins Gefängnis, eine Apothekerin gibt auf, weil sie „Müll verkaufen“ muss, und die elektronische Patientenakte droht zum digitalen Papiertiger zu werden – Deutschland steht an vielen Stellen vor einem Systemversagen mit Ansage. Während ein europäisches Unternehmen neue Marktanteile erobern will, kämpfen Apotheken mit Lieferengpässen und fehlenden kindgerechten Arzneiformen. Die psychische Belastung in sozialen Berufen bleibt alarmierend hoch, wissenschaftliche Studien stellen medizinische Gewissheiten infrage, und selbst beim Eierlikör mischen Tradition, Chemie und EU-Vorgaben mit. Zugleich zeigen neue Forschungsergebnisse, wie wichtig es ist, Partner bei der Behandlung bakterieller Infektionen einzubeziehen, und dass hinter einer laufenden Nase weit mehr stecken kann als nur ein banaler Infekt. Ein Land im Spannungsfeld zwischen Innovation, Überforderung und strukturellem Rückzug.
weiterlesen...
Markt | Gutscheinaktion |
Berlin - Während Shop Apotheke auf die Strahlkraft von TV-Promi Günther Jauch setzt, schwingt DocMorris die Rabattkeule. Im Rahmen einer Gutscheinaktion werden aktuell 25 Euro pro eingelöstem E-Rezept spendiert.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens soll mit der elektronischen Patientenakte einen Schub erhalten – doch das System wirkt zum Start wie ein Flickwerk, das Ärzte, Apotheker und Patienten eher vor Probleme stellt als entlastet. Während politisch der große Wurf gefeiert wird, geht im Kleinen eine der ältesten Apotheken in Worms endgültig vom Netz: Die Löwen-Apotheke schließt aus wirtschaftlicher Verzweiflung. Parallel baut Cooper Consumer Health seine Marktpräsenz aus und setzt mit bekannten OTC-Marken auf Expansion. Im Kontrast dazu endet eine Justizfarce mit klarer Konsequenz: Der BGH bestätigt die Haftstrafe für einen korrupten Oberstaatsanwalt, der jahrelang den Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen bekämpfen sollte. In Apotheken werden derweil therapeutische Lücken geschlossen – etwa durch Eigenherstellungen von Amiodaron für Kinder, da es an zugelassenen Präparaten fehlt. Gleichzeitig steigt der Druck auf soziale Berufe, denn psychische Erkrankungen sorgen weiter für hohe Fehlzeiten. In den Frühjahrsmonaten stellen sich viele die Frage, ob Niesen und laufende Nase von Pollen oder Viren herrühren – eine Abgrenzung, die entscheidend für die Therapie ist. Hoffnung kommt aus Australien: Eine Studie zeigt, dass die Mitbehandlung männlicher Partner bei bakterieller Vaginose die Rückfallquote deutlich senken kann. Wissenschaftliche Erkenntnisse fordern zudem das Modell der morgendlichen Cortisol-Aufwachreaktion heraus und weisen auf einen früher einsetzenden Hormonanstieg hin. Abseits der medizinischen Debatten erfährt auch ein Klassiker wie der Eierlikör eine neue Einordnung – zwischen Tradition, europäischer Regulierung und der chemischen Kunst seiner Herstellung bleibt er ein Symbol deutscher Trinkkultur mit belgischen Wurzeln.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die elektronische Patientenakte soll am 29. April flächendeckend starten – doch was als digitaler Fortschritt angekündigt wurde, entpuppt sich für viele Apotheken als riskanter Blindflug. Zwischen technischen Unwägbarkeiten, lückenhafter Datenlage und unklarer Haftung stehen Betriebe vor neuen Herausforderungen, ohne auf verlässliche Rahmenbedingungen zählen zu können. Während Politik und Kassen vom Nutzen sprechen, wächst in der Praxis der Druck. Wer Verantwortung trägt, muss Risiken abfedern – auch gegen digitale Schäden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer mittelgroßen Stadt endet eine über zwei Jahrzehnte gewachsene Apothekenexistenz – nicht durch äußere Katastrophen, sondern durch ein leises, aber stetiges Ausbluten. Die Betreiberin sieht sich gezwungen zu schließen: Zu gering die Honorierung, zu hoch die Betriebskosten, zu groß die Diskrepanz zwischen fachlichem Anspruch und wirtschaftlicher Realität. Der Fall steht exemplarisch für eine tiefgreifende strukturelle Schieflage im Apothekenwesen, in der wirtschaftliche Zwänge und ethische Konflikte unvereinbar werden – mit weitreichenden Folgen für die wohnortnahe Gesundheitsversorgung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Coaching etabliert sich in Apotheken zunehmend als strategisches Instrument zur Entlastung, während professionelle Rezeptfälschungen mit teuren GLP-1-Präparaten die wirtschaftliche Existenz bedrohen. Parallel warnen Krankenkassen vor finanziellen Schieflagen und drängen auf politische Kurskorrektur. In der Versorgung setzen sich neue Leitlinien durch – etwa der gezielte Verzicht auf Antibiotika bei Harnwegsinfekten –, doch die praktische Umsetzung erfordert Ressourcen, die vielerorts fehlen. Das Brustkrebsmittel Tamoxifen bleibt trotz erhöhter Festbeträge schwer verfügbar, weil wirtschaftliche Anreize weiterhin fehlen. Und bei Alzheimer eröffnet eine neue Therapie zwar Hoffnung, setzt aber rechtzeitige Diagnosen voraus – ein Anspruch, dem das System oft nicht gerecht wird. Zwischen Überlastung, Innovation und politischem Zögern wird deutlich: Die Apotheke ist kein Randakteur, sondern zentraler Schauplatz eines überfälligen Wandels.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Der Start der elektronischen Patientenakte sorgt für Wirbel – nicht nur wegen technischer Bedenken, sondern auch wegen fehlender Abstimmung mit Apothekern. Während der Chaos Computer Club vor Sicherheitslücken warnt, beteuert das Gesundheitsministerium, alles sei geregelt. In Großbritannien greifen Aufsichtsbehörden durch: Onlineapotheken müssen bei riskanten Medikamenten künftig auf Videoberatungen setzen. Zeitgleich prüft die US-Regierung mögliche Zölle auf importierte Arzneimittel, was auch hierzulande Besorgnis auslöst. Heraeus-Chef Michael Sen fordert Strukturreformen statt Subventionen in der Gesundheitswirtschaft. Und Millionen Allergiker kämpfen im Alltag mit Symptomen, die Lebensqualität und Schlaf rauben – oft ohne die nötige Unterstützung.
weiterlesen...
Markt | Thomas Niebergall im Interview |
Berlin - Kamillosan, Endwarts oder Audispray – mit den früheren Viatris-Marken nimmt sich Cooper Consumer Health den deutschsprachigen Markt vor. Deutschlandchef Thomas Niebergall erklärt im Interview mit APOTHEKE ADHOC, welche Herausforderung es beim Aufbau einer neuen Landesgesellschaft gibt, welche Marken im Fokus stehen und warum das Online-Geschäft dazu gehört.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Digitalisierung verändert den Apothekenalltag grundlegend – auch juristisch. Neue Urteile des EuGH und BGH eröffnen Mitbewerbern die Möglichkeit, Datenschutzverstöße nicht nur anzuzeigen, sondern aktiv vor Zivilgerichten zu verfolgen. Damit wird der Schutz sensibler Gesundheitsdaten zum Wettbewerbsfaktor. Apotheken, die digitale Anwendungen einsetzen, geraten schnell ins Visier, wenn rechtssichere Einwilligungen, dokumentierte Prozesse oder datenschutzkonforme Partnervereinbarungen fehlen. Ohne spezialisierte rechtliche Absicherung drohen kostenintensive Klagen, Reputationsverluste und im schlimmsten Fall existenzielle Folgen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein Dienstwagen im Apothekenbetrieb kann schnell zum steuerlichen Risiko werden, wenn die Nutzung nicht lückenlos dokumentiert ist. Wird kein Fahrtenbuch geführt, unterstellt das Finanzamt automatisch private Fahrten – mit teuren Folgen. Besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten geraten Apothekenbetreiber dadurch in zusätzliche Bedrängnis. Ein aktueller Fall verdeutlicht, wie strikt die Finanzverwaltung vorgeht und warum eine saubere Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung unerlässlich ist.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Gefälschte Rezepte landen immer häufiger auf den Tischen deutscher Apotheken – oft professionell vorbereitet und gezielt zu Stoßzeiten vorgelegt. Für Apothekenteams bedeutet das einen stetigen Spagat zwischen Kundenservice, rechtlicher Verantwortung und wirtschaftlicher Vorsicht. Wer typische Warnsignale erkennt, Abläufe klar definiert und das Team regelmäßig schult, kann Betrugsversuche frühzeitig abwehren. Doch das verlangt mehr als Wachsamkeit: Es braucht klare Strukturen, Rückhalt in kritischen Situationen und ein gemeinsames Verständnis für die Risiken im täglichen Umgang mit Verordnungen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Gefälschte Rezepte für hochpreisige Medikamente wie Semaglutid und Tirzepatid bringen Apotheken zunehmend in Bedrängnis – professionelle Betrugsmaschen führen immer häufiger zu Nullretaxationen mit teils existenzbedrohenden Folgen. Zugleich sorgt der eilige Start der elektronischen Patientenakte für Kritik: Apotheker bemängeln fehlenden Dialog, der Chaos Computer Club warnt vor gravierenden Sicherheitslücken. International greifen Behörden durch – etwa in Großbritannien, wo für risikobehaftete Onlineverordnungen künftig Videoberatungen vorgeschrieben sind. In Deutschland wächst der Druck auf das Gesundheitssystem weiter: Die TK fordert eine rasche Beitragssicherung, während Wirtschaftsvertreter wie Michael Sen strukturelle Reformen anstelle leerer Subventionen verlangen. In der Versorgung deutet sich ein Wandel an – bei Harnwegsinfekten wird vermehrt auf Antibiotika verzichtet, Hersteller von Tamoxifen zweifeln trotz Festbetragserhöhung an der Wirksamkeit politischer Maßnahmen. Allergien mindern die Lebensqualität vieler Menschen spürbar, und mit der Zulassung von Lecanemab rückt erstmals eine Therapie in greifbare Nähe, die Alzheimer verlangsamen kann – sofern die Diagnose früh genug erfolgt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Gefälschte Rezepte sind längst kein Randphänomen mehr – sie bedrohen die wirtschaftliche Stabilität vieler Apotheken. Mit professionell gestalteten Verordnungen zielen Betrüger gezielt auf hochpreisige Medikamente wie „Abnehmspritzen“, während Krankenkassen im Betrugsfall konsequent mit Nullretaxationen reagieren. Apotheken geraten dadurch doppelt unter Druck: Sie sollen Sicherheit garantieren, tragen aber allein das finanzielle Risiko. Wer seine Mitarbeiter nicht konsequent schult, interne Prüfprozesse etabliert und sich über geeignete Absicherungen informiert, läuft Gefahr, zum schwächsten Glied im System zu werden. Doch selbst bei korrektem Handeln bleibt oft nur die Hoffnung auf finanzielle Entlastung – und die Frage, wie lange das noch gut gehen kann.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.