
Pharmazie | 17. September 2022 |
Am 17. September ist Welttag der Patientensicherheit. Nun hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit das diesjährige Motto bekannt gegeben. Es lautet: „Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation“. Mitarbeitende und Institutionen im Gesundheitswesen sind aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen und Patientensicherheit so sichtbar zu machen. Apotheken könnten diese Gelegenheit zum Beispiel nutzen, um auf die Dienstleistungen hinzuweisen.
weiterlesen...
Pharmazie | Abnehmen mit Mounjaro? |
Im Mai hatte bereits die US-Arzneimittelbehörde FDA den Wirkstoff Tirzepatid unter dem Markennamen Mounjaro zur Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Berichtenswert war schon die US-Zulassung, weil es sich bei Twincretin um eine neue Wirkstoffklasse handelt, die sowohl an GLP1- als auch an GIP-Rezeptoren bindet und so bei der Gewichtsreduktion von Übergewichtigen neue Maßstäbe setzen könnte. Jetzt hat auch die EMA die Zulassung empfohlen.
weiterlesen...
Pharmazie | EU-Kommission |
Erwartungsgemäß hat die EU-Kommission den Impfstoff Imvanex jetzt auch gegen Affenpocken zugelassen. Die Weltgesundheitsorganisation hatte am Wochenende den Affenpocken-Ausbruch zu einer „Notlage von internationaler Tragweite“ erklärt.
weiterlesen...
Pharmazie | H2-Antagonist auf dem Rückzug |
Berlin - Cimetidin ist vielen Apotheker:innen und PTA nur noch begrenzt bekannt. Denn das bereits in den 1970er-Jahren eingeführte H2-Antihistaminikum hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung verloren; Hintergrund sind die teils schwerwiegenden Nebenwirkungen sowie die vielfältigen Interaktionen mit anderen Wirkstoffen. In den meisten Fällen werden daher bei säurebedingten Beschwerden mittlerweile Protonenpumpenhemmer verordnet. Nur der Rückruf von Ranitidin sorgte 2019 für einen kurzen Nachfrageschub. Dennoch – sollte Cimetidin vom Markt verschwinden, so würde das für einige Patient:innen die Therapie einschränken.
weiterlesen...
Pharmazie | Hochdosierte Therapie |
Wieder einmal wird die vermeintliche Omnipotenz von Vitamin C infrage gestellt. Der Versuch, bei Sepsis-Patienten mithilfe hochdosierter Vitamin-C-Infusionen Todesfälle oder Organversagen zu verhindern, war einer größeren Studie zufolge erfolglos. Im Gegenteil: Patienten der Verum-Gruppe hatten nach 28 Tagen ein höheres Sterberisiko als Patienten der Placebogruppe.
weiterlesen...
Pharmazie | Pocken-Impfstoff |
Ende Juni hieß es, dass die EMA die Zulassungserweiterung des Pocken-Impfstoffs Imvanex prüft, um auch gegen die aktuell kursierenden Affenpocken zu impfen – jetzt ist sie schon zu einem Ergebnis gekommen: Sie empfiehlt die Zulassungserweiterung. Währenddessen mahnt die Ständige Impfkommisssion (STIKO), dringend zunächst nur eine Impfdosis zu verabreichen, weil es aktuell nicht genügend Impfstoff gibt.
weiterlesen...
Pharmazie | Engpass bei Cromoglicin-Sachets |
Berlin - Lieferengpässe bei Colimune reihen sich ein in die Nichtverfügbarkeiten wichtiger OTC-Präparate. Das Granulat mit Cromoglicinsäure wird präventiv bei Lebensmittelallergien eingesetzt. Konkurrent Pädia ist mit Pentatop nach eigenen Angaben lieferfähig.
weiterlesen...
Pharmazie | Paracetamol und Ibuprofen |
Berlin - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat für Fiebersäfte mit Paracetamol einen Lieferengpass bestätigt. Dieser wird laut Behörde voraussichtlich bis Herbst dauern.
weiterlesen...
Pharmazie | Vitamine |
Das K steht für „Koagulation“, denn es spielt unumstritten eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Babys werden direkt nach ihrer Geburt mit einer Vitamin-K-Dosis auf dieser Welt „begrüßt“ – warum eigentlich? Man könnte sich das K auch für „Knochen“ merken. Denn die Aussage „Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei“ ist für entsprechende Präparate erlaubt.
weiterlesen...
Pharmazie | Forschungsprojekt |
Mit Fördergeld der EU forschen in den kommenden dreieinhalb Jahren internationale Wissenschaftler im Projekt „SafePolyMed – Verbesserung der Sicherheit bei der Polymedikation durch Management von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Genen“. Koordiniert wird das Projekt im Saarland
weiterlesen...
Pharmazie | BfArM / CMDh |
Ende vergangenen Jahres meldete die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), dass wieder mal ein Sartan in deutschen Apotheken knapp wird – Grund waren allerdings nicht (wie 2018) Rückrufe aufgrund von Nitrosamin-Verunreinigungen, sondern eine Azido-Verunreinigung, die speziell nur in Losartan vorkommen sollte. Wie gefährlich diese Substanz für den Konsumenten sein kann, war zunächst nicht klar, doch jetzt gibt es weitgehend Entwarnung.
weiterlesen...
Pharmazie | Rezepturen und Off-Label-use |
Fiebersäfte und -zäpfchen sind derzeit ein knappes Gut. Zwar geht man beim BfArM davon aus, dass sich die Lage im Herbst entspannt, allerdings hat Ratiopharm, der Hauptlieferant für diese Präparate, vergangene Woche die Vorbestellungen storniert. Die Lage könnte also weiter angespannt bleiben. Wir haben bei der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin nachgefragt, wie dort mit der Situation umgegangen wird.
weiterlesen...
Pharmazie | Verordnungsverhalten |
Berlin - Medikamente, die bei Epilepsie zum Einsatz kommen, gibt es viele. Doch nicht alle kommen für Frauen im gebärfähigen Alter in Frage. In der Kritik steht seit einiger Zeit vor allem Valproinsäure. Die Verordnungszahlen nehmen laut einer Forschungsgruppe der Medizinischen Fakultät Köln ab. Andere Wirkstoffe, darunter Pregabalin, Levetiracetam und Lamotrigin werden häufiger verordnet.
weiterlesen...
Pharmazie | Embryotox und Reprotox |
Schwangerschaft, Stillzeit und Arzneimittel – was geht, was nicht? Embryotox und Reprotox helfen Frauen im gebärfähigen Alter mit einem neuen Informationsblatt. Und: Nicht immer ist „keine Therapie“ die beste Wahl für Mutter und Kind.
weiterlesen...
Pharmazie | DAV-Rezeptursommer |
Um Emulsionssysteme stabil zu halten, sind geeignete Hilfsstoffe und eine gekonnte Herstellung nötig. Darum, wie man das in der Praxis gewährleistet, geht es im nächsten Part des Rezeptursommers, der am heutigen Montag startet.
weiterlesen...
Pharmazie | Grenzwerte, Schadwirkung & Verhalten |
Berlin - Die warmen Temperaturen machen vielen Menschen zu schaffen. Grund dafür ist nicht nur die Hitze selbst, sondern auch die steigenden Ozonwerte. Vor allem für Menschen mit vorbelasteten Atemwegen ist das Gas problematisch. Es sollte daher regelmäßig ein Blick auf die aktuellen Ozon-Werte geworfen und entsprechend gehandelt werden.
weiterlesen...
Pharmazie | Umgang mit Fehlern |
Die KV Hessen wehrt sich weiterhin vehement gegen die pharmazeutischen Dienstleistungen. Viele Ärztinnen und Ärzte haben jedoch erkannt, dass der pharmazeutische Blick sie und ihre Patienten vor manch einer Falle bewahren kann. So zum Beispiel der Gliflozin-Diuretika-Falle, die aber auch Apothekerinnen und Apotheker im Auge haben müssen.
weiterlesen...
Pharmazie | Mikronährstoff gegen überschießende Immunreaktion |
Berlin - Bei der Behandlung von Allergien kommen meist Antihistaminika zum Einsatz. Das Messerli Forschungsinstitut der MedUni Wien hat nun einen völlig neuen Therapieansatz zur ursächlichen Behandlung der Symptome herausgestellt. Dem Mikronährstoff Eisen wird dabei eine besondere Bedeutung zugesprochen.
weiterlesen...
Pharmazie | Pyridoxin |
Vitamin B6 wird im Sportbereich als „Fitness- und Muskelaufbau-Vitamin“ beworben. Eine weitere Zielgruppe im Vitamin-B6-Marketing sind Frauen, vor allem Schwangere. Denn Vitamin B6 bzw. Pyridoxin soll gegen Schwangerschaftserbrechen und das prämenstruelle Syndrom (PMS) wirken. Was können Sie Ihren Kundinnen und Kunden in der Apotheke raten?
weiterlesen...
Pharmazie | Weniger Migränetage pro Monat |
Atogepant lässt monatliche Migränetage schwinden: Bei mehr als der Hälfte der Migränepatienten verringern sich die durchschnittlichen Tage mit Migräne um mindestens 50 Prozent, teilweise sogar um 100 Prozent. Derzeit gibt es Atogepant nur in den USA.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.