
PHARMAZIE | Bakterien |
Berlin - Wärme statt Antibiotikum: Chinesische Wissenschaftler haben ein Molekül entwickelt, das nahes Infrarot-Licht (NIR) in Wärme umwandelt und dadurch spezifisch bestimmte Erreger abtötet. Diese neue photothermische Therapie könnte helfen, Antibiotikaresistenzen zu überwinden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Multiple Sklerose |
Berlin - Fatigue, also erhöhte Müdigkeit, ist eine der am häufigsten auftretenden Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Bislang waren die zugrunde liegenden Hirnmechanismen unbekannt. Deutschen Forschern ist es nun gelungen, Funktionsveränderungen in unterschiedlichen Hirnarealen der Patienten nachzuweisen. Auf Basis dieser Erkenntnisse könnten künftig beispielsweise transkranielle elektrische oder magnetische Stimulation neue Therapieansätze darstellen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Cannabis |
Berlin - „Cannabis – billig, bio, gesund?“ ZDF heute hat den „Faktencheck“ gemacht: Was ist dran am „Bio-Wundermittel“? Ein entsprechender Post ist auf Facebook zu finden.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldungen |
Berlin - Ein Oberflächendefekt und eine unbekannte Verunreinigung sind die Auslöser der heutigen AMK-Meldungen. Apotheker müssen das Warenlager auf bestimmte Chargen von Cotrim 960 1A Pharma und Zoledronsäure AL überprüfen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Antikörper zur Migräne-Prophylaxe |
Stuttgart - Fremanezumab wirkt in der Prophylaxe der chronischen Migräne. Der CGRP-Antikörper von Teva überzeugte in einer Phase-III-Studie als monatliche oder vierteljährliche subkutane Gabe. Die Ergebnisse hat das New England Journal of Medicine vorgestellt. Auch Novartis forscht an CGRP-Antikörpern in der prophylaktischen Behandlung der Migräne.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Clostridium-difficilE-Rezidive |
Stuttgart - Stuhltransplantationen helfen bis zu 90 Prozent der Patienten mit rezidivierenden CD-Infektionen. Der Nachteil: Das Einbringen fäkaler Mikrobiota in den Darm mittels Koloskopie ist aufwendig und unbeliebt. Dass die „Stuhltranplantation“ einfacher geht, zeigen US-Wissenschaftler im JAMA. Die Einnahme einer oralen Mikrobiota-Kapsel verhindert Rezidive bei Clostridium difficile genau so stark wie das Koloskopie-Transplantat.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Monoklonaler Antikörper |
Berlin - Monoklonaler Antikörper gegen atopische Dermatitis: Die Sanofi-Tochter Genzyme hat zum Dezember Dupixent (Dupilumab) auf den Markt gebracht. Bereits im März wurde das Arzneimittel von der US-Arzneimittelbehörde (FDA) zugelassen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Kein Zusatznutzen bei malignem Melanom |
Bonn / Stuttgart - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-B) sieht keinen Zusatznutzen in der Kombination aus Nivolumab plus Ipilimumab bei der Behandlung des metastasierten malignen Melanoms. Nach Einschätzung des G-BA verbesserte sich weder das Gesamtüberleben noch das progressionsfreie Überleben signifikant im Vergleich zur Monotherapie mit Nivolumab.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Antidepressiva |
Berlin - Bislang war bekannt, dass Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) den Abbau des Neurotransmitters Serotonin verlangsamen. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben nun einen zweiten Mechanismus entdeckt. Demnach sollen diese Gruppe der Antidepressiva zusätzlich den Kalzium-Transport in Nervenzellen blockieren und das Gehirn resistenter gegen Stress machen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Arzneimittelfälschung |
Berlin - Auffällige Charge in Brandenburg entdeckt: Velcade 3,5 mg zur Herstellung einer Injektionslösung (Bortezomib, Janssen-Cilag) wurde erneut manipuliert. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) meldet eine sechste verdächtige Charge.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldungen |
Berlin - Zoledronat Medicopharm muss in einer Charge zurück. Grund ist eine Kontamination mit einem anderen Wirkstoff. Apotheker müssen das Warenlager überprüfen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Narkosemittel |
Berlin - Von der illegalen Partydroge zum Hoffnungsträger: Forscher konnten für das Narkose- und Schmerzmittel Ketamin eine antidepressive Wirkung bestätigen. Der neu entdeckte Wirkmechanismus könnte für die Entwicklung von Antidepressiva einer neuen Generation eine Rolle spielen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nährstoffmangel |
Berlin - Jeder Zweite über 65 Jahren hat zu wenig Vitamin D im Blut. Die Autoren der im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlichten Kora-Age-Studie berichten auch von einer B12-Unterversorgung, die jeden Vierten betrifft.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Neuer Wirkmechanismus bei Antidepressiva |
Freiburg / Stuttgart - Selektive Serontonin-Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI, erhöhen die Serotoninkonzentration im synaptischen Spalt, indem sie die Wiederaufnahme des Neurotransmitters hemmen. Mehr Serotonin – weniger Depression. Nur: SSRI wirken auch antidepressiv, wenn der Reuptake-Rezeptor fehlt und SSRI eigentlich gar keinen Angriffspunkt haben. Wie das funktioniert, fanden nun Freiburger Forscher heraus.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Radium bei Prostatakrebs |
Stuttgart - Eingesetzt beim Prostatakarzinom mit Knochenmetastasen steht Xofigo® im Verdacht, das Risiko für Knochenbrüche und Tod zu erhöhen. Der Ausschuss für Pharmakovigilanz (PRAC) bei der EMA hat nun ein Risikobewertungsverfahren zu Xofigo® eingeleitet. Diese betrifft nur die noch nicht zugelassene Kombinationstherapie mit Abitateronacetat in Zytiga® und Prednisolon/Prednison.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Krebstherapeutika |
Berlin - Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Zulassung für Ogivri (Trastuzumab) bekannt gegeben. Das erste Biosimilar zu Herceptin kommt von Mylan und wird wie das Original von Roche bei Brustkrebs und mestastasierendem Magenkrebs (Magen- oder gastroösophageales Adenokarzinom) eingesetzt, deren Tumoren das Gen HER2+ überexprimieren.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Bakteriophagen |
Berlin - Wissenschaftler verschiedener Institute kooperieren im Rahmen eines gemeinsamen Projektes, um die Verwendung von Bakteriophagen als Alternative zu gängigen Antibiotika zu etablieren. Langfristiges Ziel ist die Zulassung dieser Viren als Arzneimittel in unterschiedlichen Indikationen und Darreichungsformen. Als erstes Medikament ist ein inhalierbarer Wirkstoff gegen das Bakterium Pseudomonas aeruginosa geplant.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldungen |
Berlin - Chargenrückruf bei Chelidonium Rh D4 Augentropfen: Apotheker werden in das Warenlager gebeten und müssen Ware der betroffenen Charge zurückschicken. Medac muss wegen Verunreinigungen zwei Chargen Zolendronsäure zurückrufen. Die AMK-Meldungen des Tages.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |
Berlin - Aktualisierung der Produktinformationen: Für Cladribin-haltige Arzneimittel, die für onkologische Indikationen zugelassen sind, müssen die Fach- und Gebrauchsinformationen erweitert werden. Ursache ist das Auftreten einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML), zum Teil mit tödlichem Ausgang.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Aktivkohle |
Berlin - Kosmetikhersteller setzen auf den schwarzen Trend. Aktivkohle findet seit Jahrhunderten in der Medizin Verwendung und kommt seit einigen Jahren auch in Zahnpasten, Kaugummis, Shampoos oder Gesichtsmasken zum Einsatz. Britische Zahnärzte warnen jedoch vor dem Hype.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.