
APOTHEKENPRAXIS | Rezeptur |
Berlin - Ohne Technik geht in der Apotheke heute nicht mehr viel. Es muss ja nicht gleich der Ausfall der EDV sein. In Menden im Sauerland hat der Topitec den Geist aufgegeben und dem Team der Heide-Apotheke klar gemacht, wie sehr man sich an die Automatisierung in der Rezeptur gewöhnt hat.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Erbitterter Streit |
Berlin - Weil ihr Nachfolger seine Miete nicht zahlte, kündigte Apothekerin Dr. Dorothee Knell den Vertrag für die Räume der Pelikan-Apotheke in Düsseldorf. Am Ende wurde die Offizin sogar von der Polizei versiegelt. Der vorübergehende Leerstand droht ihr zum Verhängnis zu werden: Knell muss damit rechnen, dass die 127 Jahre alte Pelikan-Apotheke für immer geschlossen bleibt. Denn das Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf lehnt eine Wiedereröffnung der Apotheke wegen fehlender Barrierefreiheit ab. Doch nun gibt sich die Stadt gesprächsbereit und will gemeinsam mit der Apothekerin nach Lösungen suchen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nach der Kündigung |
Berlin - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hatte Ende Juni die Anlagen 1 und 2 der Hilfstaxe mit Wirkung zum 30. September 2018 gekündigt. Doch die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband über neue Preise für Stoffe und Gefäße haben offensichtlich noch kein Ergebnis gebracht. Nun haben sich die Hilfstaxen-Partner laut DAV auf eine befristete Fortgeltung der Anlagen verständigt. Spätestens bis Jahresende will man sich aber auf eine Aktualisierung geeinigt haben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Neue Hustenmittel von Sanofi |
Stuttgart - Thymian, Spitzwegerich und auch Eibisch sind altbekannte Heilpflanzen, deren Extrakte Bestandteil vieler pflanzlicher Arzneimittel sind. Doch nun bringt Sanofi plötzlich Medizinprodukte mit Bestandteilen dieser Pflanzen auf den Markt. Dabei drängt sich die Frage auf: Ist das eigentlich dasselbe – nur mit einem neuen Etikett?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Besuch in Linda-Apotheke |
Berlin - 2004 hat die damalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) den Apothekenmarkt umgekrempelt: Eine neue Honorarordnung wurde eingeführt, das Mehrbesitzverbot gelockert und der Versandhandel mit Arzneimitteln zugelassen. 14 Jahre später besucht die SPD-Politikerin in ihrer Heimatstadt Aachen eine Apotheke. Zwei Stunden lang hat sich Schmidt die Sorgen des Apothekers und seiner PTA angehört.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Wieder- oder Neueröffnung? |
Berlin - „Liebe Kunden der Pelikan-Apotheke, wegen Eigentümerwechsels ist die Apotheke vorübergehend geschlossen.“ Dieser Aushang hängt bereits seit Anfang Juli an der Tür der fast 140 Jahre alten Apotheke in Düsseldorf. Aus der eigentlich zeitlich begrenzten droht aber nun eine endgültige Schließung zu werden. Denn laut einem Bericht der Rheinischen Post lehnt das Gesundheitsamt eine Wiedereröffnung der Apotheke wegen fehlender Barrierefreiheit ab.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | IhreApotheken.de |
Berlin - Noweda und Burda wollen gemeinsam den Apothekenmarkt mit einer Handelsplattform erobern. Dazu haben beide Unternehmen den „Zukunftspakt Apotheke“ gegründet. Hinter der Leitidee „Gemeinsam. Stärker.“ stehe eine umfassende Initiative zur Stärkung der Apotheken vor Ort, teilten die Partner mit. Neben dem Bestellportal gehört zur Offensive das neue Apothekenmagazin „Mylife“. An den Start gehen soll das Projekt bereits im Frühjahr 2019. Seit Monaten war in der Branche über einen derartige Initiative spekuliert worden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Beim Warten |
Stuttgart - Der Hochzeitswalzer oder der Wiener Walzer sind weithin bekannt, bislang eher weniger berühmt ist der Apothekenwalzer. Das könnte sich zumindest bei den Kunden des Dorfener Apothekers Jens Krautscheid bald ändern: Er hat seine Diskretionszone, die für eine ungestörte Beratung sorgen soll, mit einem Aufkleber abgetrennt, auf dem der Walzergrundschritt abgebildet ist. Die Idee stammt aus dem Netz.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Buprenorphin-TTS |
Stuttgart - Patienten, die Buprenorphin-Pflaster von Hexal verordnet bekommen, werden sich zum Teil an ein neues Aussehen ihres Arzneimittels gewöhnen müssen und auch die Rezeptur ändert sich. Betroffen sind die Pflaster mit einer Anwendungsdauer von vier Tagen. Wirkstoffbeladung und Freisetzungsrate der Matrixpflaster von Bupre-Hexal bleiben aber laut Hexal unverändert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Arzneimittel-Fälschungsschutz |
Berlin - Ab dem 9. Februar 2019 dürfen Rx-Arzneimittel europaweit nur noch mit speziellen Sicherheitsmerkmalen in den Verkehr gebracht werden. Diese muss die Apotheke dann vor der Abgabe auf ihre Echtheit überprüfen. Laut Securpharm, der Organisation, die für den Aufbau des neuen Fälschungsschutzsystems in Deutschland zuständig ist, geht es mit der Anbindung aller Beteiligten an das System voran: 12.783 Apotheken seien bereits registriert, darunter 213 Krankenhausapotheken.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kommentar |
Berlin - Der Bundesrat wird am Freitag vermutlich beschließen, dass HIV-Selbsttests künftig frei im Handel verkauft werden dürfen. Die Politik will damit einen niedrigschwelligen Zugang ermöglichen. So richtig der Ansatz ist, eine ideale Lösung gibt es in dieser Frage nicht, kommentiert Alexander Müller.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Magenmittel |
Berlin - Wie geht es weiter mit Iberogast? Eine Frage, die Dr. Christoph Theurer, Leiter Medizin Consumer Health bei Bayer, beantwortet. Das Statement ist klar: Iberogast ist bei richtiger Anwendung gut verträglich. Die Zulassung ohne Schöllkraut bleibt in der Schublade.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Interview Kordula Schulz-Asche |
Berlin - Kordula Schulz-Asche (Bündnis 90/Die Grünen) hat sich wie keine andere Bundestagsabgeordnete in den Iberogast-Fall eingeschaltet. Dabei ist die Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik ihrer Fraktion eher zufällig auf das Thema gestoßen – bei einem Besuch in der Schweiz. Im Interview mit APOTHEKE ADHOC erklärt Schulz-Asche, warum sie als Grüne ausgerechnet ein Phyto-Präparat angreift und wie sie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu mehr Mut verhelfen will.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Projekt eines engagierten Apothekers |
Berlin - Im Mai und Juni dieses Jahres fand an der Universität Jena erstmalig im Rahmen der Vorlesungsreihe „Klinische Pharmazie“ ein interdisziplinäres Medikationsprojekt statt. Auf Initiative und unter Leitung von Apotheker Stefan Göbel untersuchten die Studierenden des achten Semesters Patientenmedikationsdaten und analysierten sie leitliniengerecht. Der Clou: Es handelte sich um authentische Fälle – und um eine echte Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten. DAZ.online sprach mit dem engagierten Apotheker über das Projekt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Freiwillige Umsetzung |
Stuttgart - Kürzlich wurde bekannt, dass LM+, ein Gemeinschaftsunternehmen vier privater Krankenversicherungen, Arzneimittel-Rabattverträge mit Teva geschlossen hat. Die Verträge, die seit 1. Juli in Kraft sind, umfassen die Generika von Ratiopharm, AbZ und Teva. Im Gegensatz zu den Verträgen der GKV ist die Umsetzung allerdings freiwillig.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Menge, Größe, Zeitpunkt |
Berlin - Die ersten Apothekenkunden fragen bereits nachdrücklich nach den heißbegehrten Kalendern für 2019. Die Inhaber handhaben die Abgabe unterschiedlich: Manche verteilen lediglich an Stammkunden, andere bieten verschiedene Formate und Designs. Apothekerin Theresia Weigel hat dieses Jahr erstmals die Familien im Blick. Die Pharmazeutin rät: „Bloß nicht zu spät verteilen, sonst bleibt man darauf sitzen.“
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Adventskalender & Co. |
Berlin - Mitte September – zahlreiche Apothekenschaufenster zeigen noch immer Sonnencreme und Stranddekorationen. Als Nächstes steht die Erkältungssaison an. Hinter den Kulissen denken Inhaber und Angestellte bereits an Weihnachten und das neue Jahr. Auch bei den Herstellern wird in den Marketingabteilungen derzeit das Design der neuesten Aufsteller abgeschlossen. Die Auslieferung der Winterprodukte und Kalender ist in vollem Gang.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Apotheker gibt klein bei |
Berlin - Jahrelang hat der Berliner Apotheker Thomas Bong gegen Schnäppchen gekämpft. Seit drei Monaten bietet er sie an. Zweimal in der Woche. „Nicht freiwillig“, sagt er. Aber wenn die Konkurrenz ringsum die Preise senkt, kann man dauerhaft nicht dagegenhalten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Hustenbonbons |
Berlin - Die Uhr läuft: Ab 2019 wird Ricola nicht mehr von Klosterfrau vertrieben. Der Bonbonhersteller aus der Schweiz hat sich für das Joint Venture CFP Brands entschieden. Aber wer wird die Produkte künftig in der Apotheke besprechen? Die Vertriebsfirma mit Sitz in Bonn baut nach inoffiziellen Angaben einen eigenen Apothekenaußendienst auf. Andere Quellen berichten, dass zwei Firmen in der engeren Auswahl stehen, um die Marke huckepack zu nehmen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Couponing |
Berlin - Storck, Nimm2 und Wick haben es vorgemacht: Mit Coupon-Aktionen kurbelten die Bonbonhersteller den Verkauf im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) an. In den Apotheken verteilt Ricola erstmals Nachlässe für Bonbons – 30 Cent pro Packung. Fraglich ist, ob Apothekenmitarbeiter für diesen Betrag überhaupt Coupons und Belege sammeln werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.