
APOTHEKENPRAXIS | Analgetika-Warnhinweise |
Berlin - Warnhinweis statt Rezeptpflicht: Auf diese einfache Formel lässt sich der Kompromiss bringen, der nach jahrelangem Ringen in Sachen OTC-Analgetika erzielt wurde.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kundenzeitschriften |
Berlin - Alle 14 Tage kommen mehr Kunden in die Apotheke als an anderen Tagen. Ab dem 1. und 15. jeden Monats bieten die meisten Apotheken kostenlose Exemplare der Apotheken Umschau an. Besonders begehrt sind die Hefte mit Rätselteil und TV-Programm. Nicht selten verlangen auch „Kunden“ die Umschau, ohne in der Apotheke einzukaufen. Dem will jetzt Apothekerin Elke Ziller von der Raphael-Apotheke in Speyer einen Riegel vorschieben. Sie plant, die Zeitschrift an solche Besucher nicht mehr zu verschenken. Man kann diese für einen Euro kaufen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Online-Umfrage |
Stuttgart - Kaum ein therapeutisches Feld wird kontroverser diskutiert als die Homöopathie. Die Deutsche Homöopathie Union (DHU) hat nun eine Online-Umfrage bei den Bundesbürgern in Auftrag gegeben und abgeklopft, wie die Deutschen zu diesem alternativen Therapieprinzip stehen und ob es begrüßt wird, dass Krankenkassen die Homöopathie als Satzungsleistung erstatten. Und was kam heraus?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Analgetika-Warnhinweis |
Berlin - Warnhinweise auf Analgetika sollen die Patientensicherheit erhöhen, doch stattdessen gibt es Verwirrung und Chaos. Denn es gelten zahlreiche Ausnahmen, die Regelung schließt viele Schmerzmittel aus. Das könnte dazu führen, dass identisch zusammengesetzte Produkte einmal mit und einmal ohne Warnhinweise vertrieben werden. Selbst wenn sie derselben Dachmarke angehören und nahezu identisch aussehen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Lübeck |
Berlin - In Lübeck hat eine Apothekerin die Betriebserlaubnis verloren, weil sie ihre PTA in der Apotheke unbeaufsichtigt gelassen hatte. Obwohl das Verwaltungsgericht ihren Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz in der vergangenen Woche abgewiesen hat, ist die Apotheke nach wie vor geöffnet. Wie kann das sein?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | 650.000 Euro Rezeptbetrug |
Berlin - Das Landgericht Halle hat zwei Apotheker wegen gewerblichen Betrugs für schuldig befunden und zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die Apothekerin wurde zu 2 Jahren und 10 Monaten verurteilt, ihr Sohn auf Bewährung zu einem Jahr und 8 Monaten. Laut Urteil haben die zwei Apotheker aus Sachsen-Anhalt jahrelang Rezepte manipuliert und damit bei den Krankenkassen kräftig abkassiert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | ABDA-Forderung abgelehnt |
Berlin - Laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) sollen HIV-Selbsttests ab Herbst für Laien zugänglich sein. Die Forderung der ABDA nach einer Apothekenpflicht für diese Diagnostika lehnt das BMG ab: Gegenüber DAZ.online erklärte ein Sprecher, dass der Vertriebsweg über Apotheken nicht „niedrigschwellig“ genug sei. Außerdem sei es erwünscht, die Tests auch übers Internet beziehen zu können. Die Deutsche Aids-Hilfe und das RKI warnen derzeit vor unseriösen Test-Angeboten aus dem Netz.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Schadenersatz |
Berlin - Im Apothekenalltag passieren Fehler, meist arbeitet das Team dann gemeinsam daran, Schlimmeres zu verhindern. Aber was ist, wenn der Chef den Standpunkt vertritt, dass seine Mitarbeiter für mögliche finanzielle Folgen einstehen müssen? Können etwa Retaxationen vom Gehalt abgezogen werden?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Schadenersatz |
Berlin - Retaxationen sind ärgerlich, vor allem, wenn sie leicht zu vermeiden gewesen wären. Ein Inhaber aus Rheinland-Pfalz musste der AOK knapp 1200 Euro zurückzahlen. Aus seiner Sicht war eine PTA in Probezeit für den Fehler verantwortlich, deshalb wollte er das Geld von ihr zurück. Vor dem Landesarbeitsgericht bekam jedoch die längst gekündigte Angestellte recht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Festbeträge |
Berlin - Am 1. Oktober ist es so weit: Dann rutschen wieder die Preise in den Apotheken. Der GKV-Spitzenverband hat Festbeträge für elf vom gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gebildete Festbetragsgruppen festgesetzt. Betroffen sind 1950 Positionen verteilt auf die Coxibe, Filgrastim, Lamivudin, Levetiracetam, Linezolid, Pregabalin, Valproinsäure, Voriconazol und Zonisamid sowie die Kombinationen aus Angiotensin-II-Antagonisten beziehungsweise Betablockern mit Calciumkanalblockern. Auf die Versicherten könnten zum Teil erhebliche Mehrkosten zukommen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Homöopathie raus aus der Apotheke |
Berlin - Etwa zwei Wochen ist es her, dass die Apothekerin Iris Hundertmark ihre homöopathische Sichtwahl auflöste. In ihrer Apotheke im bayerischen Weilheim gibt es Homöopathie seitdem nur noch in Ausnahmefällen und auf Rezept. Im Gespräch mit DAZ.online erklärt die Pharmazeutin, dass sie in den vergangenen Tagen heftigen Anfeindungen anderer Apotheker ausgesetzt war. Der Pharmazierat stellt klar: Hundertmark hat nicht gegen die Regeln verstoßen, Verständnis für seine aufgebrachten Kollegen hat er aber auch.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Redmann-Petition |
Berlin - Im Mai hat Apotheker Christian Redmann seine Petition zum Rx-Versandverbot gestartet. Am ersten Tag unterschrieben 200 Kollegen. Jetzt, knapp vier Monate später, ist es bald so weit: Redmanns Petition hat – für viele überraschend – das Quorum von 50.000 Unterschriften fast erreicht. Es fehlen noch gut 5000 Unterstützer.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Grippemittel |
Berlin - Seit 1. Juli ist die Analgetika-Warnhinweisverordnung (AnalgetikaWarnHV) in Kraft. Apothekenpflichtige Schmerzmittel sollen den verpflichtenden Hinweis zum Schutz der Verbraucher auf der Vorderseite der Verpackung tragen. Apotheker müssen den Hinweis entsprechend auf den Angebotsflyern aufbringen. Auch Komplexmittel zur Behandlung von Erkältungskrankheiten enthalten die betroffenen Wirkstoffe. Müssen auch sie den Warnhinweis tragen?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Importquote |
Berlin - Der Lunapharm-Skandal hat die Diskussion um den Import von Arzneimitteln neu entfacht. Die ABDA erneuerte ihre Forderung, die Importquote abzuschaffen. Die Importeure halten dagegen und verweisen auf die wirtschaftlichen Vorteile des Imports. Solche Argumente haben für Markus Kerckhoff von der Schloss-Apotheke in Bergisch-Gladbach keine Bedeutung. Da die Arzneimittelsicherheit nicht 100-prozentig nachweisbar sei, müssten Apotheker „dem Zauber“ ein Ende bereiten. Er sieht den Apotheker – als letztes Glied in der Abgabekette – in der Verantwortung. Kerckhoff gibt in seiner Apotheke keine Importarzneimittel mehr ab – und zahlte dafür bisher bereits 6200 Euro „Strafe“ an die Kassen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Lagerwertverluste |
Berlin - Der Pharmakonzern Janssen stößt mit seiner Preispolitik bei den auf HIV-Patienten spezialisierten Apotheken auf massiven Widerstand. Weil der Hersteller die Lagerwertverluste nach einer Preisanpassung nicht ausgleichen will, wirft ihm die Deutsche Arbeitsgemeinschaft der HIV- und Hepatitis-kompetenten Apotheken (DAH²KA) vor, die Patienten im Stich zu lassen. Die Apotheker sollten dies klar kommunizieren, auch gegenüber den verordnenden Ärzten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Landapotheken |
Berlin - Wenn Rezepte an einem Samstag nicht vorliegen, ist eine Belieferung der verschreibungspflichtigen Arzneimittel nur in engen Grenzen erlaubt. Falls der Arzt nicht erreichbar ist, steht die Apotheke mit gebundenen Händen da. Doch mit Organisationstalent und einer großen Portion Sachverstand lässt sich auch am Wochenende dieses Problem zu lösen. Das zeigt Dr. Sven Simons (Apotheke am Stadttor, Neuenrade) an einem Fall in seiner Landapotheke – ein Paradebeispiel für die pharmazeutische Patientenversorgung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Der kleine Unterschied |
Stuttgart - Waren die mutmaßlich in Griechenland gestohlenen Arzneimittel, die Lunapharm in Deutschland verkauft haben soll, noch wirksam oder nicht? Schließlich befand sich darunter auch Kühlware und, ob die immer vorschriftsmäßig gelagert wurde, ist anscheinend nicht ganz klar. Allerdings ist Kühlware auch nicht gleich Kühlware, sondern man muss zwischen „kühlkettenpflichtig“ und „kühl zu lagern“ unterscheiden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nach Zwangsschließung |
Berlin - Anfang 2017 musste Werner Lukassowitz zusehen, wie seine vier Apotheken versiegelt wurden. Wegen angeblicher Unzuverlässigkeit hatte der zuständige Amtsapotheker des Hochsauerlandkreises die Zwangsschließung angeordnet. Dagegen ging der Pharmazeut rechtlich vor – und erzielte einen Teilerfolg: Lukassowitz durfte die Settmecke-Apotheke in Sundern weiterführen. Dort arbeitet er heute noch. Nicht so gut lief es mit seiner ehemaligen Filiale in der Katharinen-Apotheke in Heggen. Es fand sich kein Käufer. Jetzt wird die Apotheke geräumt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Lagerwertverlust |
Berlin - Alle 14 Tage wieder, jeweils zum 1. und 15. des Monats, sorgen Absenkungen der Listenpreise und Festbeträge für Lagerwertverluste. Einen für Apotheken dramatischen Preisrutsch gab es zur Monatsmitte bei Symtuza (Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid) von Janssen. Der Preis der Dreimonatspackung wurde um knapp 950 gesenkt, ausgleichen will der Konzern die Differenz nicht. Ein Apotheker aus Nordrhein-Westfalen läuft Sturm. Dabei geht es nicht nur um viel Geld, sondern auch um die Versorgung der Patienten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Retax-Quickie |
Stuttgart - Für die Verordnung von codeinhaltigen Hustenmitteln braucht es kein BtM-Rezept. Sie gehören zu den sogenannten ausgenommenen Zubereitungen und können daher auf normalen Rezepte verordnet werden. Doch gilt das auch, wenn entsprechende Arzneimittel für Substitutionspatienten verschrieben werden?
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.