ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • APOTHEKENPRAXIS
    APOTHEKENPRAXIS
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apothekenpraxis | DAV-Rezeptursommer 2024 |

ZL-Ringversuch: Welche Fehler entdeckt das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker am häufigsten bei den Rezepturringversuchen? Und was macht das ZL eigentlich genau? Wer könnte es besser wissen als die wissenschaftliche Leiterin des ZL, Prof. Dr. Mona Tawab, Dozentin beim DAV-Rezeptursommer 2024.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | DAV-Rezeptursommer 2024 |

Die Regeln der Rezepturpreisbildung haben sich nicht geändert, jedoch der Weg, auf welchem Apotheker:innen und PTA die meisten Rezepturverordnungen erhalten – als E-Rezept. Wo müssen Sie aufpassen, damit auch die Krankenkassen bei der Abrechnung zufrieden sind?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Gematik-Zulassung steht noch aus |

Bis spätestens Ende September soll CardLink für alle Apotheken, die das Verfahren über die standeseigene Digitalgesellschaft Gedisa gebucht haben, freigeschaltet sein. Darüber informiert das Unternehmen am heutigen Donnerstag. Die zuvor erforderliche Zulassung durch die Gematik erwartet sie in Kürze.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | BPhD |

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland kürt einmal jährlich die besten Ausbildungsapotheken. Welche Apotheken wurden für das Jahr 2023 ausgezeichnet und wie werden sie gewählt?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Grippesaison 2024/25 |

Sanofi Pasteur liefert Grippeimpfstoffe für die Saison 2024/25 aus: Efluelda Tetra und Vaxigrip Tetra kommen damit in die Apotheken.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | DAV-Rezeptursommer 2024 |

Urtinktur ist nicht gleich Urtinktur. Worauf müssen Apotheker bei der Herstellung von Homöopathika in der Rezeptur noch achten? Die Antworten weiß Apothekerin Dr. Jana Brüßler beim DAV-Rezeptursommer 2024.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Wegen Lieferengpass |

Doxycyclin und Azithromycin sind derzeit knapp in Apotheken. Die Engpass-Situation bei Doxycyclin soll nun mit dem befristeten Inverkehrbringen ausländischer Ware abgemildert werden: In der ABDA-Datenbank seien betroffene Produkte mit dem Länderkürzel Kameruns gelistet, meldet die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Telemedizin |

Nach einer telemedizinischen Behandlung können Ärzte und Ärztinnen Arzneimittel verordnen: per E-Rezept oder auch auf Privatrezept. Letztere tauchen immer häufiger in Apotheken auf – vor allem für Medizinalcannabis. Die Apothekerkammer Berlin hat nun Hinweise veröffentlicht, wie Apotheken mit diesen Privatrezepten umgehen sollten.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Wegen Lieferengpass zu bedenken |

Bei Arzneimitteln gegen ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) gibt es derzeit Lieferschwierigkeiten. Bei einem potenziellen Präparate-Wechsel sollte beachtet werden, dass Methylphenidat-Hartkapseln mit unterschiedlichen sofort und verzögert freisetzenden Wirkstoffanteilen seit Mitte Juli auf der Substitutionsausschlussliste stehen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Apokix-Umfrage |

Eine große Bedeutung für den Ertrag oder die Kundengewinnung haben Produkte für die Reiseapotheke bei den wenigsten Apotheken. Den intensiven Wettbewerb mit den Versendern bekommen sie dennoch zu spüren. Das zeigt die jüngste Apokix-Umfrage.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Rauschmittel aus der Apotheke |

Bei den Anbauvereinigungen für Cannabis hakt es in der Umsetzung. Für Club-Gründer*innen gibt es hohe administrative Hürden. In Wiesbaden möchte man deshalb alternative Versorgungswege für Genusskonsument*innen erproben und in einem Modellversuch Cannabis ohne Rezept in Apotheken verkaufen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Arzneimittel ohne N-Kennzeichen sind nicht immer erstattungsfähig |

Die meisten Arzneimittel sind auf Basis der enthaltenen Menge in der Packungsgrößenverordnung einem definierten N-Bereich zugeordnet. Fällt die Menge nicht in einen Normbereich, so wird auch kein N-Kennzeichen vergeben. Werden Arzneimittel ohne N-Kennzeichen für Versicherte zulasten einer GKV verordnet, so sollte in der Apotheke erhöhte Aufmerksamkeit herrschen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Kommunikation |

Es gehören Souveränität und Durchsetzungsfähigkeit dazu, klar und deutlich Nein zu sagen. Wenn die Apothekenleitung oder ein Teammitglied zu der Ansicht gelangt, Nein sagen zu müssen, sollten sie darauf gut vorbereitet sein, dieses Nein zu begründen und zu verteidigen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Unterstützung für Gesunde beim Gewichtsaufbau |

Essen, was und wie viel man möchte, ohne zuzunehmen – für viele Menschen ist dies ein Traum. Es gibt jedoch auch solche, für die das Realität ist und die das überhaupt nicht traumhaft finden. Sie sind eigentlich gesund, essen ordentlich, doch auf der Waage schlägt sich das nicht nieder. Sie würden gerne zunehmen, schaffen es aber nicht, ihr Wunschgewicht zu erreichen. Das pharmazeutische Fachpersonal kann hier helfen
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Sommerflaute |

Wie jeden Sommer erleben viele Apothekeninhaber derzeit, dass die Umsätze deutlich hinter denen des Winters zurückbleiben, während der Personalmangel, der in der Urlaubszeit noch verstärkt, zusätzlichen Stress verursacht. Doch dagegen lässt sich etwas unternehmen!
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Apotheke.com |

Noch eine App für die Apotheke vor Ort! Sie stammt vom Großhändler Alliance Healthcare Deutschland. Die Anwendung mit dem Namen „apotheke.com“ werde noch im August zum Download in den gängigen Stores zur Verfügung stehen, heißt es. Sie soll das Angebot des gleichnamigen Webportals ergänzen und zudem die Möglichkeit der digitalen Rezepteinlösung via CardLink bieten.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Stellen flüssiger Arzneimittel |

Dass Metamizol in Lösung schnell auskristallisiert, diese Erfahrung haben manche Apotheker:innen wohl aufgrund der Rückrufe undichter Flaschen durch die Firma Zentiva aktuell gemacht. Wer allerdings regelmäßig Arzneimittel stellt – und zwar auch flüssige – dem dürfte das schon länger bekannt gewesen sein. Woran sollte man beim Stellen flüssiger Arzneiformen außerdem denken?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | AMK |

Der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) sind seit Längerem immer wieder undichte Metamizol-Flaschen aus Apotheken gemeldet worden. Deshalb wurde dazu geraten, Packungen vor der Abgabe zu öffnen, um eine mögliche Kristallisation des Wirkstoffs am Flaschenhals zu erkennen. Jetzt werden konkrete Chargen zurückgerufen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Keine E-Rezepte abrufbar |

Zu Beginn der Woche hatten einige Apotheken, die über die Konnektorenfarm des Dienstleisters Red Medical an die Telematik-Infrastruktur (TI) angebunden sind, mit Ausfällen zu kämpfen. Was dahinter steckt, erklärt Red-Geschäftsführer Jochen Brüggemann im Gespräch mit der DAZ.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |

Das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) warnt aktuell insbesondere Schwangere, Stillende, Kinder, Jugendliche und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen vor der eigenständigen, unkontrollierten Verwendung von Melatonin. Unter anderem ist an Arzneimittel-Wechselwirkungen zu denken.
weiterlesen...

Artikel 121 - 140 von 8408 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken