
Apothekenpraxis | Undeklariertes Sildenafil und Tadalafil |
Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz warnt vor Honigpasten, die als Potenzmittel im Internet verkauft werden: Innerhalb kürzester Zeit seien in drei Proben die nicht deklarierten Wirkstoffe Sildenafil und Tadalafil nachgewiesen worden.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Influenza |
Flucelvax Tetra und Fluad Tetra erreichen als erste Grippe-Impfstoffe für die Grippe-Saison 2024/25 die Apotheken. CSL Seqirus beliefert bereits Großhändler und Apotheken mit seinen Influenza-Impfstoffen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Atomoxetin und Methylphenidat in der Warteschleife |
Wieder ein besorgniserregender Lieferengpass, dieses Mal trifft es das ADHS-Therapeutikum Atomoxetin. Dass ein Problem mit Atomoxetin-haltigen Hartkapseln und Filmtabletten besteht, zeichnete sich bereits in den letzten Wochen und Monaten ab. Aufgrund starker Schwankungen im Wirkstoffgehalt, der durchschnittlichen Masse (Kapsel) und der Gleichförmigkeit der Masse mussten zuletzt zahlreiche Präparate chargen- und stärkenübergreifend zurückgerufen werden [1].
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Ab 1. September 2024 |
Schutzimpfungen gegen Influenza in Apotheken sind mittlerweile Teil der Regelversorgung. Der Deutsche Apothekerverband hat nun seine Handlungsempfehlungen zur Abrechnung aktualisiert. Neu ist, neben der geänderten Vergütung, dass ab dem 1. September die Beschaffungskosten separat auszuweisen sind. Hintergrund ist die Umsatzsteuerbefreiung.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | US-Studie zur zufriedenheit |
Eine neue Untersuchung des Datenanalyse-Unternehmens J.D. Power zeigt: Lange Wartezeiten, Probleme beim Einlösen von Rezepten und Vertrauen sind die größten Herausforderungen, mit denen Apotheken in den USA konfrontiert sind. Dabei müssen stationäre Apotheken und Apothekenketten aufpassen, den Anschluss an Versandhändler und digitale Plattformen nicht zu verpassen. Ihr Pfund, nämlich ein gutes Verhältnis zu den Kunden aufzubauen, spielen sie nicht wirklich aus.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Rezeptur |
Welche besonderen Anforderungen gelten für intratympanale Otologika? Und wie klappt die Herstellung von Xylometazolin-Nasentropfen für Säuglinge richtig gut? Apothekerin Simone Gansewig gab im Rahmen des DAV-Rezeptursommers 2024 Tipps für die Herstellung und Abgabe von Nasalia und Otologika.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Standard- ab 75, Indikationsimpfung ab 60 Jahren |
Neben Säuglingen sollen ab sofort auch ältere Menschen gegen RSV (Respiratorische Synzytial-Virus) immunisiert werden. Das empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO). Während Säuglinge aber passiv mit dem Antikörper Nirsevimab immunisiert werden, werden Ältere künftig aktiv mit Abrysvo oder Arexvy geimpft. In jedem dieser Fälle reicht vorerst eine einmalige Anwendung.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Pharma Deutschland informiert |
Häufiger Regen im Wechsel mit warmem Wetter begünstigen die Population von Stechmücken in diesem Jahr. Pharma Deutschland informiert über wirksame Mittel gegen die fliegenden Blutsauger – und rät Verbraucher*innen, sich in der Apotheke beraten zu lassen.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Vor dem Start |
Der Start des CardLink-Verfahrens in den Apotheken steht unmittelbar bevor. Die Gedisa erwartet die Zulassung für die standeseigene Lösung Mitte August, gesund.de hat bereits begonnen, die eigene Lösung auszurollen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Betriebswirtschaftliche Aspekte eines OTC-Switches |
Aus heilberuflicher Sicht spricht manches für die Aufhebung der Verschreibungspflicht von PDE-5-Inhibitoren. In Anbetracht der gegenwärtigen Honorar- und Margendebatte stellt sich allerdings auch die Frage, wie sich solch ein OTC-Switch betriebswirtschaftlich für die Apotheken darstellen würde: Welche Mengen- und Preiseffekte sind zu erwarten und können die Offizinen sich den entstehenden Beratungsaufwand wirtschaftlich überhaupt leisten? Eine Modellrechnung auf Basis realistischer Entwicklungsszenarien gibt hierüber Aufschluss.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | EMA zu Wegovy |
Der Humanarzneimittelausschuss (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat sich gegen eine Indikationserweiterung für Semaglutid im Präparat Wegovy ausgesprochen. Die Prävention schwerer Herz-Kreislauf-Probleme sei bereits durch die bestehenden Indikationen abgedeckt. Für die Erstattung von Wegovy durch die GKV in Deutschland sind das wohl keine guten Nachrichten.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Experten diskutieren |
In einigen europäischen Ländern sind Phosphodiesterase-5-Hemmer zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion bereits rezeptfrei erhältlich. In Deutschland lehnte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht einen Switch im Sommer 2023 zum wiederholten Mal ab. Über die Bedenken und entsprechenden Gegenargumente diskutierten Experten unterschiedlicher Fachrichtungen. Das Ergebnis dieses Konsensgesprächs ist eine strukturierte Nutzen-Risiko-Analyse zur Neueinstufung von Tadalafil.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Tipps und Tricks für die Medikationsanalyse – Fall 19 |
Erweiterte Medikationsberatung ist eine der pharmazeutischen Dienstleistungen, die Apotheken ihren Patientinnen und Patienten mit Polymedikation anbieten können. Herzstück ist eine Medikationsanalyse. Sie ist die Basis für das Erkennen und Lösen von arzneimittelbezogenen Problemen. Neben einem strukturierten Vorgehen ist detektivischer Spürsinn gefragt. Mit unserer crossmedialen Serie „Medikation unter der Lupe“ fordern wir diesen Spürsinn heraus.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Phasengerechte Kompressionstherapie |
Die Kompressionstherapie dient der Entstauung von Ödemen an den unteren Extremitäten und ist eine wesentliche Säule in der konservativen Behandlung des Ulcus cruris venosum (UCV). Maßgeblich für die Auswahl der Kompressionsversorgung sind klinische Beschwerden, Therapiephase, Präferenzen des Betroffenen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten der Anwender.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | DAZ-Webinar |
Wie funktioniert eigentlich das CardLink-Verfahren? Was müssen Apothekerinnen und Apotheker tun, um daran teilzunehmen? Müssen sie für jede Filiale einen eigenen Vertrag abschließen? Und wie genau ist eine sogenannte Transaktion definiert? Diese und viele weitere Fragen beantworteten Expertinnen und Experten am gestrigen Donnerstagabend im DAZ-Webinar.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Schweiß, lass nach! |
Wenn die Temperaturen steigen, wird er wieder zum alltäglichen Begleiter: der Schweiß. Frisch aus den Poren kommend noch geruchlos fängt er schon nach kurzer Zeit durch die bakterielle Zersetzung an zu müffeln. Doch warum schwitzen wir überhaupt? Wie kann Menschen, die übermäßig schwitzen, geholfen werden? Und welche Inhaltsstoffe wirken eigentlich in einem Deodorant?
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Wann zahlt die GKV? |
Melatonin kennen die meisten nur als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) – gezielte Verordnungen als Arzneimittel sind eher selten. Während Melatonin-NEM vor allem für Kinder in der Apotheke kritisch einzuordnen sind, hat sich im Arzneimittelmarkt für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) zuletzt einiges bewegt: Es gibt neue Präparate auf dem Markt und die Erstattung durch die GKV scheint in Reichweite zu sein.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Fachinformationen von Vaprino und Tiorfan aktualisiert |
Obwohl Racecadotril gegen Diarrhö auch in der Selbstmedikation eingesetzt werden kann, passiert es in Deutschland im Praxisalltag kaum. Wer es dennoch hin und wieder abgibt, sollte an das Risiko schwerwiegender kutaner Nebenwirkungen denken. Denn vor diesen wird neuerdings in den Fachinformationen gewarnt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | Scanacs und AZ Nord |
Ab Oktober bieten der Plattformbetreiber für Direktabrechnungen Scanacs und das Abrechnungszentrum Nord (AZ Nord) ihr Kombi-Abrechnungsmodell für elektronische und Papierrezepte an. Anmelden kann man sich schon jetzt.
weiterlesen...
Apothekenpraxis | DAV informiert |
Laut Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika (ZEPAI) sind die neuen, an JN.1 angepassten COVID-19-Impfstoffe von Biontech/Pfizer zugelassen. Ab dem 6. August können sie bestellt werden.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.