ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • APOTHEKENPRAXIS
    APOTHEKENPRAXIS
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apothekenpraxis | Arzneilieferungsvertrag Primärkassen (NRW) |

Seit Anfang Mai dürfen die Primärkassen in Nordrhein-Westfalen keine Verordnungen mehr beanstanden, nur weil die Dosierungsanweisung fehlt. Darauf haben sich die Apothekerverbände im Rahmen ihrer Verhandlungen über den Arzneiliefervertrag mit den Primärkassen vorab einigen können. Zudem wird der neue Vertrag wesentliche Ausnahmeregelungen der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung fest verankern.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | INTERPHARM 2023 |

Wenn Kindern ein Arzneimittel nicht schmeckt, kann sich selbst eine ansonsten eher unkomplizierte Therapie als große Herausforderung entpuppen. Bei der Herstellung von pädiatrischen Rezepturen gilt es deshalb neben vielen wichtigen Detailfragen auch auf einen passenden Aromastoff zu achten. Doch welches Aroma passt eigentlich zu welchem Wirkstoff?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | INTERPHARM 2023 |

„Nicht lieferbar!“, wenn Mitarbeiter:innen in der Apotheke das lesen oder hören, steigen in den meisten wahrscheinlich negative Emotionen auf – zu allgegenwärtig ist das Problem geworden. Doch was hat den Arzneimittelmarkt eigentlich zu dem gemacht, was er heute ist? Lassen sich die Risiken und Folgen globaler Märkte wieder zurückdrehen? Dieser Fragestellung widmete sich Dr. Uwe Weidenauer am heutigen Freitag auf der INTERPHARM in Göttingen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | INTERPHARM 2023 |

Pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) sind eine super Sache – so weit, so einig die Apothekerschaft. Aber der Einstieg in die Umsetzung ist dann doch nicht immer einfach. Wie dieser trotz begrenzter Ressourcen an Zeit, Geld und Personal gelingt und wie man Kundschaft, Ärzteschaft und auch das eigene Team für pDL gewinnt, dafür gab Dr. Katja Renner heute Morgen auf der INTERPHARM Tipps aus der Praxis.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Aktionstag in Schleswig-Holstein |

Der Apothekerverband Schleswig-Holstein hat angesichts der bevorstehenden Kommunalwahl im Land den 9. Mai als Aktionstag für die Apotheken ausgerufen. Dazu erklärte der Verbandsvorsitzende Hans-Günter Lund, es sei ein „Aktionstag“, kein „Streiktag“. Lund ergänzte: „Die Kreativität des Einzelnen ist gefordert.“ Es gehe darum, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Tops und Flops aus der Praxis |

Ohne Frage gibt es für Tatjana Buck von der Vital-Apotheke Bad Saulgau bei der Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistungen auch Flops, beispielsweise die überbordende Bürokratie. Aber die sind für die Apothekerin kein Grund, sie nicht anzubieten, wie sie beim Kooperationsgipfel, der derzeit in München stattfindet, erklärt. Sie sieht in den pDL eine fantastische Chance für die Apotheken vor Ort, die für sie der zentrale Dreh- und Angelpunkt im Gesundheitswesen sind.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | AZ-Tipp pharmazeutische Dienstleistungen |

Seit fast einem Jahr gibt es sie schon, die fünf pharmazeu­tischen Dienstleistungen, die direkt mit den Krankenkassen abgerechnet werden können. Diese Errungenschaft sollte von möglichst vielen Apotheken genutzt werden – doch der Start ist holpriger als gedacht.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Kostenpflichtige Kontrolle |

Apotheken unterliegen zahlreichen Kontrollen: So schaut beispielweise regelmäßig der Pharmazierat oder die Pharmazierätin vorbei und auch der Zoll sowie das Finanzamt interessieren sich routinemäßig für Apotheken. Betriebsstätten in NRW bekommen künftig einen weiteren regelmäßigen Besucher: die Lebensmittelüberwachung, die bisher nur anlassbezogen kontrollierte.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Pflanzliche Arzneimittel für Kinder (Teil 3) |

Klassische Schlafmittel haben schon für Erwachsenen keinen guten Ruf – wie sieht es dann erst bei Kindern aus? Ist eine medikamentöse Therapie bei Schlafstörungen von Kindern überhaupt eine Option?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Rezeptur in den Spezial-Ringversuchen |

Im Rahmen der Rezeptur werden Zäpfchen eher selten hergestellt. Doch die anhaltenden Lieferengpässe für Fieberzäpfchen haben verdeutlicht, wie wichtig die rezepturmäßige Fertigung ist. Im Spezial-Ringversuch 2023, in dem seltene Rezepturen getestet werden, geht es daher um die rektale Darreichungsform. Lesen Sie, wie Budesonid-halitge Suppositorien in der Offizin hergestellt werden.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Was ist drin? |

Ist die natürliche Hautflora intakt, fühlt sich die Haut wohl – so die zugrunde liegende Idee mikrobiotischer Kosmetik. Woran aber erkennt man mikrobiotische Hautpflege, was ist drin und welche Effekte sind erforscht?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen |

Die Scharlach-Welle ist noch nicht zu Ende und Antibiotika sind weiterhin knapp. Die DAZ hat die aktuelle Lage zum Anlass genommen, unsere wichtigsten Scharlach-Artikel zusammenzustellen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Die Blaue Hand – Teil 5 |

Fentanyl gibt es in zahlreichen Darreichungsformen, zu allen ist eine Beratung in der Apotheke sinnvoll. Aber nur zu den beiden Fentanyl-Nasensprays, Instanyl und Pecfent, gibt es behördlich genehmigtes Schulungsmaterial, das sich speziell an Apotheker und Apothekerinnen wendet – erkennen kann man das Material an dem Blaue-Hand-Symbol.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Wirtschaftsseminar des AV Mecklenburg-Vorpommern |

Die ABDA verknüpft ihre politischen Forderungen mit einer neuen Strategie, aber die geplanten Maßnahmen bleiben aus taktischen Gründen bisher geheim. Dies erläuterte Axel Pudimat, Vorsitzender des Apothekerverbandes Mecklenburg-Vorpommern, am Mittwoch. In der anschließenden Diskussion zeigte sich, dass die Forderungen nach mehr Honorar und weniger Bürokratie untrennbar zusammengehören. Außerdem ging es um die Durchsetzung der Forderungen und um finanzielle Unterstützung für PTA-Schülerinnen.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Studienergebnisse „überraschend deutlich“ |

Am Dienstag dieser Woche sind die lang erwarteten Ergebnisse der ARMIN-Studie vorgestellt worden. „Überraschend deutlich“ fielen diese den Autor:innen zufolge aus: Das Medikationsmanagement reduzierte die Mortalität und beeinflusste arzneimittelbezogene Parameter wie die Adhärenz. DAZ.online hat für Sie in die Studie geschaut.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Apothekendaten für Mecklenburg-Vorpommern |

Das Betriebsergebnis der Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern sank 2022 gegenüber dem Ausnahmejahr 2021 um 24,4 Prozent, also um fast ein Viertel. Nach dem Wegfall der meisten pandemiebedingten Sonderaufgaben und angesichts der Inflation war für 2022 eine massive Verschlechterung zu erwarten. Doch wie groß ist der Rückgang? Beim gestrigen Wirtschaftsseminar des Apothekerverbandes Mecklenburg-Vorpommern in Rostock-Warnemünde stellte Sebastian Schwintek, Treuhand Hannover, die ersten Daten auf Landesebene vor.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Nur mit Rabattvertrag |

Die Kassen übernehmen die Kosten für ein Arzneimittel im Normalfall bis zum Festbetrag. Liegt der Abgabepreis darüber, hat die Patientin oder der Patient die Mehrkosten zu tragen. Was ist aber, wenn kein Arzneimittel zum Festbetrag lieferbar ist? Unter welchen Umständen übernimmt dann die Krankenkasse die Mehrkosten?
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Az-Tipp |

Reibungsverluste durch Konflikte wie Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter nach Kündigung, Ausfälle durch Krankheit, Fehlerkosten oder Verlust von Kunden sind nur schwer in Zahlen zu fassen. Fest steht, dass sich die aus Konflikten entstehenden Kosten auf ein Minimum reduzieren lassen. Ein Ansatzpunkt für wirtschaftliche Optimierung.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Seit 1. April 2023 |

Gut drei Jahre nachdem sie gesetzlich ermöglicht wurden, ist nun der Weg frei für Mehrfachverordnungen: Wie der Deutsche Apothekerverband informiert, können Ärzte und Ärztinnen seit 1. April elektronische Wiederholungsrezepte ausstellen. Eine Flut dieser neuen Art der Verordnung ist damit nicht sofort zu erwarten.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Besonders Frauen und über 50-Jährige |

Immer mehr Menschen leiden an Heuschnupfen. Was Apothekenteams aufgrund der häufigen Nachfrage nach entsprechenden Tabletten, Tropfen und Sprays schon vermutet haben dürften, wurde nun durch eine Datenauswertung der Kaufmännischen Krankenkasse erneut bestätigt. Ein Grund dafür ist auch der Klimawandel. Wird der Trend zu mehr Heuschnupfen also auch weiter anhalten?
weiterlesen...

Artikel 681 - 700 von 8408 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken