
APOTHEKENPRAXIS | Wegen Mindestlohnerhöhung |
Berlin / Stuttgart - Putzkräfte und Boten sowie PTA, Approbierte oder Pharmaziestudierende, die sich was dazu verdienen möchten – auch Apotheken beschäftigen Mitarbeiter auf Minijob-Basis. Bislang dürfen die Minijobber maximal 450 Euro im Monat verdienen. Die FDP-Bundestagsfraktion fordert nun höhere Verdienstgrenzen. Hintergrund ist die geplante Erhöhung des Mindestlohns, die andernfalls für manche Minijobber ins Leere liefe.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Barrierefreiheit |
Berlin - Hoffnung für die Pelikan-Apotheke in Düsseldorf. Eine neue Betriebserlaubnis für die vorübergehend geschlossene Apotheke hängt an der Frage der Barrierefreiheit. Nach einem Gespräch in großer Runde mit der Aufsichtsbehörde erhält Apothekerin Dr. Dorothee Knell jetzt die Möglichkeit, das Problem mit den drei Stufen doch noch zu lösen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kosenamen für Automaten |
Berlin - Ein Apothekenumbau wirbelt das Alltagsgeschäft ordentlich durcheinander. Nicht nur das Team, auch die Kunden müssen mitunter zurückstecken, wenn die Abgabe etwas länger dauert. Die Apotheke von Hirschhausen spannte ihre Kundschaft kurzerhand beim Einbau des neuen Kommissionierers mit ein. Sie sollten der Maschine einen Namen geben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kommissionierautomaten |
Berlin - Als Heike Kouril-Arlt ihre erste eigene Apotheke übernahm, war sie von der Unordnung leicht schockiert. Das Warenlager der Apotheke St. Ulrich im baden-württembergischen Sulzbach sei einigermaßen chaotisch gewesen. Kurz nach dem Kauf ordnete sie den Komplettumbau an und investierte in den einzigen „männlichen Mitarbeiter“ – Golli, ein Kommissionierautomat.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rückruf einer Charge |
Berlin - Kanülenhersteller Becton Dickinson ruft eine Charge seiner Pen-Nadeln zurück. BD Micro-Fine Ultra 0,25 mm (31G) x 5 mm macht Probleme: Die Kanülen können die Schutzkappe durchstochen haben und während der Injektion abbrechen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Es geht um Blasenpflaster |
Berlin - Eine empörte Kundin wirft einer Mainzer Apotheke Wucher vor: Im Drogeriemarkt hätte ihr Blasenpflaster 4,45 Euro gekostet. Da sie diesmal in Eile war, ging sie in die Apotheke am Brand. Dort kostete dasselbe Produkt 8,35 Euro. Sie sagt: Das ist Wucher. Der Apotheker wehrt sich.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | NMDA-Belastung |
Berlin - Der Valsartan-Skandal stellt die Pharmaindustrie vor komplett neue Herausforderungen. Denn die Art und Weise, wie bislang produziert wird, ist nicht auf die Risiken ausgelegt, die von verunreinigten Wirkstoffen ausgehen. Der Generikakonzern Stada musste gestern Ware zurückrufen, die eigentlich sauber war. Trotz GMP-konformer Herstellung fanden sich geringe Mengen N-Nitrosodimethylamin (NMDA) in den Tabletten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nitrangin statt Nystatin |
Berlin - Die Apotheke am Bahnhof Spandau in Berlin hat einer Patientin versehentlich ein falsches Arzneimittel abgegeben. Ein Mitarbeiter hatte sich in der Kiste vergriffen und Nitrangin Pumpspray statt Nystatin Suspension vorgelegt. Inhaberin Silke Liebmann und das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (Lageso) suchen die Frau. Auch im Radio wurde ein Aufruf gestartet.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | AMK-Meldungen |
Berlin - Der Skandal um Valsartan ist immer nicht ausgestanden. Jetzt ruft der Generikakonzern Stada weitere Chargen des Blutdrucksenkers zurück. Grund ist ein „erweitertes Kontrollkonzept“. Die AMK-Meldung des Tages.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | „Pharma Beauty“ |
Berlin - Am Mittwochabend eröffnet Douglas in Hamburg die erste neue Filiale nach neuem Konzept. Europas größte Parfümeriekette macht ein großes Geheimnis um das Projekt. Bei den Umbauarbeiten im Stadtteil Eppendorf wurde der Sichtschutz an den Schaufenstern kurzzeitig entfernt – und unabsichtlich ein Blick auf die neuen Regale zugelassen. Douglas wirbt mit „Pharma Beauty“ für zahlreiche Top-Kosmetikmarken aus der Apotheke.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Diskretionsabstand |
Berlin - Hinter der Diskretionslinie zu warten, zählt wohl zu den unbeliebtesten Zeitvertreiben im Alltag, egal ob vorm Postschalter oder in der Apotheke. Aber auch für das Apothekenpersonal kann die Diskretionslinie zum Ärgernis werden, nämlich dann, wenn sich Kunden nicht angemessen verhalten und dem Vordermann halb im Rücken liegen. Apotheker Jens Krautscheid hat eine kreative Möglichkeit gefunden, das Problem zu lösen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Oktoberfest in München |
Berlin - In vielen Münchner Apotheken herrscht gerade Hochbetrieb. Etwa 500.000 Menschen sind während des am Samstag eröffneten Oktoberfests zusätzlich in der Stadt, 6,2 Millionen Besucher leerten im vergangenen Jahr 7,5 Millionen Maß Bier. Viele tragen dann feierbedingte Wehwehchen in die Offizin.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Zweitkarriere |
Berlin - Einmal die Woche tauscht Jan Trautmann künftig seinen Platz in der Offizin im oberfränkischen Selbitz mit dem Lehrpult im Kulmbach. Ein Sprung ins kalte Wasser, doch seine Zweitkarriere an der PTA-Schule macht ihm bei aller Aufregung vorab zunehmend Spaß.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Datenerhebung für Politik und PR |
Berlin - Seit Jahren hat die ABDA ein Lobby-Problem: Weder die Politik noch die Kassen wollen sich auf die von der Standesvertretung vorgelegten Zahlen zum Apothekenmarkt verlassen. Auch deswegen hatte das Bundeswirtschaftsministerium das Honorargutachten in Auftrag gegeben. Das will die ABDA nicht auf sich sitzen lassen und kündigte schon vor einiger Zeit neue, große Datenerhebungen an. In Form einer Online-Umfrage unter allen Apotheken soll dieses Datenpanel nun aufgebaut werden. Inhaber und Leiter erhalten sogar eine Aufwandsentschädigung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Lagerwertverlustausgleich |
Berlin - Janssen reagiert auf die massive Kritik aus der Apothekerschaft zur Preispolitik des Herstellers. Rückwirkend zum 1. August bekommen Apotheken ihre Lagerwertverluste zu Symtuza ausgeglichen. Der Konzern bleibt aber bei seiner Haltung, Lagerwertverluste nicht generell allein zu schultern.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rezeptur |
Berlin - Ohne Technik geht in der Apotheke heute nicht mehr viel. Es muss ja nicht gleich der Ausfall der EDV sein. In Menden im Sauerland hat der Topitec den Geist aufgegeben und dem Team der Heide-Apotheke klar gemacht, wie sehr man sich an die Automatisierung in der Rezeptur gewöhnt hat.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Erbitterter Streit |
Berlin - Weil ihr Nachfolger seine Miete nicht zahlte, kündigte Apothekerin Dr. Dorothee Knell den Vertrag für die Räume der Pelikan-Apotheke in Düsseldorf. Am Ende wurde die Offizin sogar von der Polizei versiegelt. Der vorübergehende Leerstand droht ihr zum Verhängnis zu werden: Knell muss damit rechnen, dass die 127 Jahre alte Pelikan-Apotheke für immer geschlossen bleibt. Denn das Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf lehnt eine Wiedereröffnung der Apotheke wegen fehlender Barrierefreiheit ab. Doch nun gibt sich die Stadt gesprächsbereit und will gemeinsam mit der Apothekerin nach Lösungen suchen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Nach der Kündigung |
Berlin - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hatte Ende Juni die Anlagen 1 und 2 der Hilfstaxe mit Wirkung zum 30. September 2018 gekündigt. Doch die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband über neue Preise für Stoffe und Gefäße haben offensichtlich noch kein Ergebnis gebracht. Nun haben sich die Hilfstaxen-Partner laut DAV auf eine befristete Fortgeltung der Anlagen verständigt. Spätestens bis Jahresende will man sich aber auf eine Aktualisierung geeinigt haben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Neue Hustenmittel von Sanofi |
Stuttgart - Thymian, Spitzwegerich und auch Eibisch sind altbekannte Heilpflanzen, deren Extrakte Bestandteil vieler pflanzlicher Arzneimittel sind. Doch nun bringt Sanofi plötzlich Medizinprodukte mit Bestandteilen dieser Pflanzen auf den Markt. Dabei drängt sich die Frage auf: Ist das eigentlich dasselbe – nur mit einem neuen Etikett?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Besuch in Linda-Apotheke |
Berlin - 2004 hat die damalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) den Apothekenmarkt umgekrempelt: Eine neue Honorarordnung wurde eingeführt, das Mehrbesitzverbot gelockert und der Versandhandel mit Arzneimitteln zugelassen. 14 Jahre später besucht die SPD-Politikerin in ihrer Heimatstadt Aachen eine Apotheke. Zwei Stunden lang hat sich Schmidt die Sorgen des Apothekers und seiner PTA angehört.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.