
APOTHEKENPRAXIS | EU-Versandapotheke |
Berlin - Die EU-Versandapotheke hat ihren Betrieb eingestellt. Doch im Namen der ehemaligen Inhaberin Dr. Bettina Habicht – mittlerweile als Filialleiterin in einer Apotheke in Cottbus angestellt – werden noch massenhaft Briefe an Ex-Kunden verschickt. Diese werden gezielt an eine andere Versandapotheke verwiesen. Nach der Werbung für die Shop-Apotheke tauchen jetzt Bestellscheine für die Europa Apotheek auf, die zur Shop-Apotheke gehört.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | DS-GVO |
Berlin - Der 25. Mai rückt näher, doch noch immer wissen viele Apotheker nicht, was mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) genau auf sie zukommt. Neben Grundsatzfragen wir Rezeptbestellungen über WhatsApp beschäftigt viele Inhaber die Frage: Benötigen auch kleine Apotheken demnächst einen Datenschutzbeauftragten? Auf jeden Fall, so die Experten von Bluedatex. Die Rechtsanwälte raten Apotheken zu einem externen Datenschutzbeauftragten – was nicht weiter wundert, da sie diese Leistung selbst anbieten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Praxistipps |
Berlin - Demnächst gilt neues Datenschutzrecht. Aber auch heute müssen Apotheker und PTA mit den sensiblen Daten der Kunden und Patienten sorgsam umgehen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Wiso-Umfrage |
Berlin - „Kein Nachwuchs, schlechte Bezahlung, günstigere Online-Konkurrenten – jede zweite Apotheke in Deutschland ist in ihrem Bestand gefährdet“, schreibt das ZDF-Magazin „Wiso“ auf seiner Facebook-Seite und illustriert den Befund mit einem Archiv-Beitrag. „Kauft ihr Kopfschmerztabletten, Hustensaft und Co. auch schon im Netz?“ Die Reaktionen auf die Frage reichen für die Apotheke vor Ort vom süßen Candy- bis hin zum knallharten Shitstorm.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rx-Switch |
Berlin - Seit 1. März darf das Wurmmittel Droncit (Praziquantel, Bayer) nur noch auf Rezept abgegeben werden. Die apothekenpflichtige Ware kann zum Teil an Bayer zur Gutschrift zurückgeschickt werden. Jedoch bleiben einige Apotheker auf ihren Lagerbeständen sitzen und sind verärgert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Festbeträge |
Berlin - Zum 1. April treten neue Festbeträge in Kraft, den Apotheken drohen Lagerwertverluste und Diskussionen mit den Kunden. Für 30 Gruppen werden die Preise angepasst, für Infliximab wird erstmals ein Festbetrag festgesetzt. Außerdem werden elf Gruppen mangels Besetzung aufgehoben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Umbau |
Berlin - Mit seinen bald 34 Jahren ist Murat Baskur bereits stolzer Besitzer von drei Apotheken in Konstanz. Eine von ihnen unterzog er gerade einem radikalen Facelift bei laufendem Betrieb. Dabei waren Nerven wie Drahtseile gefordert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Apotheker-Treibstoff |
Berlin - Drei Tage im Jahr darf Apotheker Sven Simons aus Neuenrade im Sauerland selbst gemachten Schnaps verkaufen. Ohne den „Buba Bitter“ wäre die beliebte Kirmes „Gertrüdchen“, die in diesem Jahr zum 663. Mal stattfindet, nämlich undenkbar. Das Rezept unterliegt der obersten Geheimhaltungsstufe. Nur so viel wird verraten: Der Kirmes-Treibstoff hat 32 Prozent Alkoholgehalt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Zyto-Retax kassiert |
Berlin - Krankenkassen dürfen Zyto-Apotheker nicht wegen Verwürfen retaxieren, wenn die Haltbarkeit der Wirkstoffe in der Hilfstaxe genau definiert ist. Sofern Wirkstoffe in der sogenannten Auffangreglung pauschal mit einer Haltbarkeit von 24 Stunden zusammengefasst sind, müssen Apotheker die Fachinformation zu Rate ziehen – aber auch nur diese. So hat es das Sozialgericht (SG) Nürnberg entschieden und damit Retaxationen der AOK Bayern kassiert. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rezeptabrechnung |
Berlin - Arztunterschrift, BtM-Höchstmenge, Einnahmehinweise: Die Rezeptkontrolle ist ein wichtiger Schritt im Apothekenalltag. Um Retaxationen zu vermeiden und die Fehlerquote direkt in der Apotheke zu senken, hat das Rechenzentrum AvP eine Kontrollsoftware auf dem Markt. Zusätzlich zur Rezeptprüfung kann ScanAdhoc auch auf Diebstähle durch Mitarbeiter aufmerksam machen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | RTL-Show |
Berlin - Geldverschwendung, Behördenwahnsinn, Fehlentscheidungen: In seiner RTL-Sendung „Mario Barth deckt auf“ zeigt der Komiker, wo in Deutschland etwas schief läuft. In seiner jüngsten Sendung nahm Studiogast Guido Cantz irrsinnige Vorschriften unter die Lupe. Dafür besuchte er die Markt-Apotheke von Mario Spieker in Köln. Von ihm wollte der Moderator in Sachen Reglementierungswahnsinn etwa wissen, warum Apotheker zwingend eine Bohrmaschine brauchen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Protestapothekerin |
Berlin - Ann-Katrin Kossendey-Koch hat genug: Die Apothekerin aus Wiefelstede stellt ihren Apothekenbetrieb zum 29. März ein, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Ihr bundesweites Engagement für die Apotheke vor Ort will sie gleichwohl fortsetzen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Handlungsempfehlungen |
Berlin - Vor 100 Jahren wütete die sogenannte Spanische Grippe und kostete Millionen Menschen weltweit das Leben. Die Folgen sind heutzutage kaum mehr vorstellbar – ausgeschlossen sind Pandemien aber nicht. Wie können sich Apotheken auf den Fall der Fälle vorbereiten? Welches Risikomanagement sollten sie betreiben?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | BAH zu Nahrungsergänzungsmitteln |
Berlin - „Viel hilft nicht viel und die EU soll (endlich) europäische Höchstgrenzen für Nahrungsergänzungsmittel definieren“ – das forderte der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller bei einem Fachgespräch am gestrigen Dienstag in Berlin. Der BAH erklärte außerdem, wie Apotheker das teils verunglimpfte Image von Nahrungsergänzungsmitteln verbessern können. Und: Ob NEM sinnvoll oder überflüssig sind, hängt nicht vom Präparat ab.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Interview Malte Wilkes |
Berlin - „Apotheker brauchen ein Alleinstellungsmerkmal, das sie gegen geschäftsschädigende Angriffe aus Politik und Wirtschaft immun macht, dann klappt es auch mit dem Fortschritt!” Diese These vertritt der Unternehmensberater Malte Wilkes, der Apotheken noch vor Kurzem auf einer Konferenz als „Bruchbuden wie vor 30 Jahren“ titulierte. Im Interview erklärt er, warum er selbst der größte „Apothekenfan” ist.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Notdienstpauschale |
Berlin - Die Apotheker erhalten für 2017 insgesamt fast 600.000 Euro weniger als Sonderzahlung für ihre Notdienste. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Nacht- und Notdienstfonds hervor. Dafür haben die Apotheken aber im vergangenen Jahr auch 5327 Notdienste weniger geleistet als 2016.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kammergericht Berlin |
Berlin - Die 1-Euro-Gutscheine des Berliner Apothekers Cornelius Spielberger sind zulässig. Das hat das Berliner Kammergericht in der zweiten Instanz entschieden. Die Sache geht aber vermutlich vor den Bundesgerichtshof (BGH).
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rassismusvorwürfe |
Berlin - Erleichterung in Frankfurt: Der wochenlange Streit um die Bezeichnung „Mohren-Apotheke“ ist beendet. Die Koalition aus SPD, Grünen und CDU im Frankfurter Rathaus hat entschieden, sich nicht für das Verschwinden der „Mohren-Apotheken“ aus dem Stadtbild einzusetzen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Apothekenschließung |
Berlin - Mit 76 Jahren geht Brigitte Lünemann am 15. März in den Ruhestand. Gerne hätte sie ihre gut laufende Lamberti-Apotheke in Münster in jüngere Hände gegeben, doch die nachwachsende Generation habe zunehmend Angst vor der Verantwortung, meint sie.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Schmerzmittel |
Berlin - Immer mehr Pharmakonzerne haben mit heftigen Lieferengpässen beim Schmerzmittel Ibuprofen zu kämpfen. Nachdem es in der vergangenen Woche vornehmlich um Fiebersäfte für Kinder ging, stellt sich nun heraus, dass einige Hersteller auch das verschreibungspflichtige Ibuprofen 600 nicht mehr liefern können. Ratiopharm erklärt sogar, dass man erst im April wieder ausliefern könne.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.