
APOTHEKENPRAXIS | Stoma-Ausschreibung |
Berlin - In einer Online-Petition der „Selbsthilfe Stoma-Welt“ haben sich 5435 Unterzeichner gegen die Ausschreibung der Stoma-Versorgung durch die DAK-Gesundheit ausgesprochen. Die Initiative „Faktor Lebensqualität“ begrüßte dieses klare Signal der Betroffenen gegen einen Abbau der Qualität in der medizinischen Versorgung. Aus Sicht der Initiative ist es ein deutlicher Warnschuss für die DAK-Gesundheit, dass sich in so kurzer Zeit so viele Menschen gegen die Ausschreibung gewendet haben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kassennachschau |
Berlin - Seit Jahresbeginn haben die Finanzämter mit der Kassennachschau ein neues Instrument zur Kontrolle von Apotheken zur Hand: Finanzamtsmitarbeiter können in die Apotheken spazieren, die Buchhaltung und Kasse ohne Voranmeldung prüfen und bei Ungereimtheiten sofort zur Betriebsprüfung übergehen. Eine Durchführsverordnung sorgt jetzt für neuen Ärger: Die ABDA kämpft gegen den Kassenbuch-Zwang und die Steuerberater warnen vor Trickbetrügern.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Beratungs-Quickie |
Stuttgart - Der DAZ.online-Beratungs-Quickie gibt Tipps für den Apothekenalltag – diese Woche zum Thema Nasenbluten. Betroffene könnte die Suche nach einem Papiertaschentuch durchaus in eine Apotheke führen. Doch was kann man dem Kunden außer Taschentüchern mit auf den Weg geben? Eine deutsche Leitlinie für die Behandlung von Nasenbluten gibt es nicht. Das Deutsche Ärzteblatt hat sich deshalb intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Plakatkamapgne in Atrium-Apotheke |
Berlin - „Stoppt Umgangsboykott, Kindesentfremdung und Kindermanipulation“: Seit Anfang Februar hängt ein Plakat mit dieser Forderung gut sichtbar im Schaufenster der Atrium-Apotheke in München. Inhaberin Sandra Rossier hat sich von ihrer Stammkundin, Ex-Tennisspielerin Renata Kochta, davon überzeugen lassen, auf das Problem der „entsorgten Väter“, denen der Umgang mit ihren Kindern nach der Trennung verweigert wird, auch in ihrer Apotheke aufmerksam zu machen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Blutzuckermessgeräte |
Berlin - Apotheker und Ärzte dürfen Geräte zur Blutzuckermessung nicht mehr kostenlos abgeben. Seit Inkrafttreten des Anti-Korruptionsgesetzes wird das besonders kritisch gesehen. Doch zumindest pochen die Gerichte auf faire Bedingungen: Das Oberlandesgericht Dresden (OLG) hat einem Fachhändler für Diabetesbedarf ebenfalls untersagt, die Geräte zu verschenken. Die klagende Wettbewerbszentrale war zuvor auch schon gegen eine Apotheke vorgegangen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Lokalzeit Düsseldorf |
Berlin - Seit 38 Jahren ist Willi Lehwald schon Chef der Bergischen Apotheke in Haan. Jetzt schaute ihm ein Team der Lokalzeit Düsseldorf beim Nachtdienst über die Schulter.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Diskretion |
Berlin - Bestimmte Themen bei der Beratung erfordern eine vertrauliche Umgebung. Das findet auch die Redakteurin des österreichischen Frauenmagazins „Woman“. In ihrem Artikel „Warum ich ungern in Apotheken gehe“ fordert sie festgelegte Mindestabstände sowie Hintergrundmusik.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kunde not amused |
Berlin - Der Satz ist raus und man würde sich am liebsten auf die Zunge beißen. Zu spät, knöcheltief im Fettnäpfchen. Das ist jedem schon mal passiert – egal ob erfahrene Chefin oder PTA kurz nach der Abschlussprüfung. Vielleicht erkennen Sie sogar einige der Szenen aus der Bilderstrecke wieder...
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | EU-Versandapotheke |
Berlin - Für die Mitarbeiter der EU-Versandapotheke in Cottbus ist das Befürchtete eingetreten: Nach Informationen von APOTHEKE ADHOC wurden rund 90 Prozent der Belegschaft freigestellt. Von einer drohenden Insolvenz war bei der Betriebsversammlung nicht die Rede. Doch Vieles spricht für ein endgültiges Aus.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Vergütung und Rechtliches |
Stuttgart - In vielen Apotheken ist der Nacht- und Notdienst Chefsache, in anderen Apotheken teilen ihn die angestellten Apotheker unter sich auf. Doch gelegentlich kommt es auch vor, dass PTA gebeten werden, im Notdienst mitzuhelfen. Ist das erlaubt? Und wenn ja, wie sieht das mit der Vergütung aus? Die Kollegen von PTAheute.de haben bei ADEXA-Rechtsanwältin Minou Hansen nachgefragt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Großhandel |
Stuttgart - Sanacorp hatte im Januar angekündigt, die Konditionen zu kürzen. Nun zieht die Noweda nach. Die Essener-Genossenschaft nimmt sich nicht wie der Wettbewerber die Basisspanne vor, sondern erhebt nun einen „Servicebeitrag“. Dieser wird allerdings anscheinend nicht von allen Mitgliedern erhoben und fällt zudem unterschiedlich hoch aus. Auch Wettbewerber Phoenix führt einen „Servicebeitrag“ ein – der beträgt 200 Euro und trifft Apotheken, die wenig Umsatz machen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Securpharm |
Remagen - Der Stichtag für die Umsetzung der europäischen Richtlinie zum Fälschungsschutz bei Arzneimitteln rückt unaufhaltsam näher. Ein kleiner Code auf der Packung, eine Datenbank mit allen Seriennummern, ein Scanner in der Apotheke, das hört sich einfach an. Nach den bisherigen Erfahrungen gibt es aber noch eine Reihe von Fehleranfälligkeiten. Wo die Branche derzeit steht, berichtete der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) jetzt in Bonn vor Journalisten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | LABOR-Debatte #24 |
Berlin - Darf's ein bisschen mehr sein? Für den Chef gerne. Denn jeder Zusatzverkauf ist Zusatzumsatz. Manche Apotheker motivieren ihre Mitarbeiter, indem sie Boni für Erreichen bestimmter Umsatzziele ausloben. Andere Inhaber bitten zum Personalgespräch, wenn der individuelle Warenkorb schlechter ist als der im Rest des Teams.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Großhandelskonditionen |
Berlin - Die Großhändler ziehen die Konditionen an. Nachdem Sanacorp und Phoenix ihren Kunden schon Kürzungen angekündigt haben, ist aktuell die Noweda unterwegs. Die Genossenschaft verlangt von manchen Mitgliedern einen pauschalen „Servicebeitrag“, der allerdings offenbar in der Höhe variiert und auch nicht flächendeckend eingeführt wird.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Sterilrezepturen |
Berlin - Spätestens seit dem Bottroper Zyto-Skandal steht die Herstellung parenteraler Zubereitung unter besonderer Beoabachtung. Die NRW-Landesregierung hat bereits strengere Kontrollen angekündigt. Im letzten Oktober hat sich auch die Arbeitsgruppe für Arzneimittel-, Apotheken-, Transfusions- und Betäubungsmittelwesen (AATB) mit der Zytoherstellung befasst. In einem Beschluss weist der Zusammenschluss der Landesgesundheitsbehörden noch einmal auf die geltende Rechtslage hin: Jegliches Umarbeiten ist danach verboten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Hilfstaxe |
Berlin - Seit dem Schiedsspruch zur Hilfstaxe ringen viele Zyto-Apotheken mit den neuen wirtschaftlichen Zwängen. Einigen gelingt es, mit den Wirkstoffherstellern niedrigere Preise zu vereinbaren, um den wirtschftlichen Schaden in Grenzen zu halten. Doch nicht alle Hersteller ziehen mit. Janssen-Cilag, ein wichtiger Originalhersteller in diesem Marktsegment, erteilte Apotheker Erik Tenberken von der Kölner Birken-Apotheke jetzt eine klare Abfuhr: Die Firma ist zu keiner Preissenkung bereit.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Bundesverwaltungsgericht |
Berlin - Das Bundesverwaltungsgericht hält Diesel-Fahrverbote nach geltendem Recht für grundsätzlich zulässig. Vor allem in Städten wie Stuttgart und Düsseldorf drohen Einschränkungen. Auch Apotheken könnten bei den Zuliefer- und Botendiensten betroffen sein. Ein Stimmungsbild aus Düsseldorf.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | OTC Ibuprofen plus Coffein |
Stuttgart - Die erste Fixkombination aus Ibuprofen 400 mg und Coffein 100 mg steht in den Startlöchern – allerdings bislang nicht in der Sichtwahl der Apotheken. Nichtsdestotrotz wirbt Sanofis Außendienst bereits emsig für das neue Thomapyrin® Tension Duo. Woran hängt der OTC-Switch noch?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Verordnungsfrage |
Stuttgart - Tadalafil zählt wie die anderen Phosphodiesterase-5-Inhibitoren zu den Lifestyle-Arzneimitteln und ist daher von der Verordnung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen. Es gibt allerdings eine Ausnahme. Nämlich wenn die Substanz zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie verschrieben wird. Muss diese Diagnose dann eigentlich auf das Rezept?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Diskriminierungsvorwürfe |
Berlin - Nachdem die Kommunale Ausländervertretung (KAV) der Stadt Frankfurt am Main in einem Antrag die beiden Namen Mohren-Apotheke und Zeil-Apotheke zum Mohren als rassistisch bezeichnet hatte, entbrannte in ganz Deutschland eine Rassismus-Debatte. Auch Wochen später kommt sie nicht zu Ruhe und spaltet sowohl Vertreter der Migranten als auch Bürger.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.