
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken stehen derzeit im Brennpunkt gesundheitspolitischer und struktureller Ungewissheiten. Mit dem anstehenden Regierungswechsel rückt nicht nur die Frage nach dem neuen Gesundheitsminister in den Fokus – auch die künftige Zuständigkeit für das Apothekenhonorar bleibt ungeklärt. Gleichzeitig sorgen ausufernde Retax-Praktiken, die schleppende Digitalisierung mit fragiler elektronischer Patientenakte und die seit Jahren ausstehende Reform der Approbationsordnung für wachsenden Frust in der Branche. Der politische Stillstand gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Stabilität vieler Apotheken, sondern auch die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung. Klar ist: Ohne tiefgreifende Reformen bleibt die Apotheke vor Ort ein Spielball zwischen Ministerien, Bürokratie und digitalem Risiko.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Zwischen unbesetzten Ministerposten, wachsender Retax-Belastung und schleppender Digitalisierung verlieren viele Apotheken die Hoffnung auf konkrete Verbesserungen. Während die politische Orientierung fehlt, bleibt der Alltag von Unsicherheit und strukturellen Versäumnissen geprägt. Ostern wird so zum Sinnbild eines Systems, das weder stabilisiert noch reformiert wird – und dessen Akteure zunehmend auf sich allein gestellt sind.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken stehen an der Schnittstelle zwischen medizinischer Versorgung, digitaler Infrastruktur und gesetzlicher Regulierung. Während ihr Aufgabenprofil stetig wächst, bleibt der Blick auf die eigene Absicherung oft oberflächlich. Standardversicherungen greifen längst nicht mehr, wenn neue Risiken wie Cyberangriffe, Beratungshaftung oder Transportverluste den Betrieb bedrohen. Inmitten zunehmender Komplexität stellt sich eine unbequeme, aber notwendige Frage: Wie verletzlich ist die moderne Apotheke wirklich – und was bedeutet das für ihre Zukunftsfähigkeit?
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Gefälschte Rezepte bringen Apotheken zunehmend in eine gefährliche Schieflage. Während die Zahl der Betrugsfälle steigt und die Täter professioneller vorgehen, geraten die Betriebe zwischen rigide Prüfpflichten, wirtschaftlicher Eigenverantwortung und unklarer Haftung. Krankenkassen verweigern Erstattungen bei vermeintlich erkennbaren Fälschungen, Versicherungen greifen oft nicht. Die Folge ist ein wachsendes Systemrisiko, das die Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung grundlegend untergräbt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Digitale Vernetzung wird für Apotheken zur neuen Realität – mit der Einführung der elektronischen Patientenakte am 29. April rückt die Apotheke noch stärker in den Mittelpunkt sensibler Datenströme. Doch mit dem Zugang zu Medikationsplänen und der Anbindung an zentrale Gesundheitsplattformen steigen nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken. Cyberangriffe, Datenpannen und Systemausfälle können den Betrieb massiv stören und rechtliche Folgen nach sich ziehen. Ohne klare Sicherheitsvorgaben, technische Schutzmaßnahmen und eine wirtschaftlich tragfähige Absicherung durch spezialisierte Cyber-Versicherungen geraten Apothekenbetreiber schnell in eine gefährliche Schieflage – mit unmittelbaren Konsequenzen für Versorgung, Haftung und Vertrauensbasis.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Cyberangriffe auf Apotheken sind längst keine Ausnahme mehr, sondern ein wachsendes Risiko im digitalen Gesundheitswesen. Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Betriebe, denen oft die Mittel für professionelle IT-Strukturen oder spezielle Notfallpläne fehlen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen durch ePA, E-Rezept und Telematikinfrastruktur rasant an – mit sensiblen Patientendaten als besonders lohnendes Ziel. Technische Schutzmaßnahmen stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn keine ergänzenden Versicherungen greifen. Hinzu kommen rechtliche Pflichten nach der DSGVO, deren Verletzung zu hohen Bußgeldern führen kann. Der Druck wächst, ohne dass die nötige strukturelle Unterstützung gewährleistet ist. Wer sich nicht gezielt vorbereitet, riskiert mehr als nur einen Systemausfall – sondern die Existenz der eigenen Apotheke.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Was passiert, wenn ein Apotheker aus gesundheitlichen Gründen in einen anderen Beruf wechselt – und dieser später wegfällt? In der Berufsunfähigkeitsversicherung wirft genau dieser Fall rechtliche Fragen auf, die für Selbstständige besonders relevant sind. Zwischen Verweisung, Leistungsprüfung und Absicherung im ursprünglichen Beruf entsteht eine Grauzone, die nicht nur juristisch, sondern auch existenziell von Bedeutung ist. Wer als Apothekeninhaber seinen Arbeitsalltag anpassen muss, steht schnell vor der Frage, ob der Versicherungsschutz weiterhin greift – und wie sich berufliche Realität und Vertragsbedingungen tatsächlich vereinbaren lassen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein blockierter Stellplatz kann mehr als nur ein Ärgernis sein – insbesondere für Apotheken, die auf funktionierende Logistik angewiesen sind. Ein aktuelles Gerichtsurteil stellt klar: Wer private Parkflächen unerlaubt blockiert, muss mit Abschleppkosten rechnen – auch ohne vorherige Warnung. Das hat nicht nur juristische, sondern auch praktische Bedeutung für Apothekenbetreiber, die zunehmend mit solchen Störungen konfrontiert sind.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein technisches Hilfsmittel allein reicht nicht aus, wenn gesetzliche Vorgaben die Ausübung eines Berufs untersagen. Was zunächst wie ein Einzelfall aus der Seefahrt wirkt, betrifft auch andere reglementierte Berufe – etwa den Apothekenbetrieb. Die entscheidende Frage: Gilt man noch als berufsfähig, wenn man mit Hilfsmitteln arbeiten könnte, aber rechtlich nicht mehr darf? Der Fall wirft ein Schlaglicht auf eine oft übersehene Dimension der Berufsunfähigkeit – mit direkten Folgen für Inhaber, Filialleiter und approbiertes Personal in Apotheken.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Wer allein wegen des Home-Office in eine größere Wohnung zieht, um dort erstmals ein Arbeitszimmer einzurichten, kann die Umzugskosten nicht von der Steuer absetzen. Auch die pandemiebedingte Verlagerung beruflicher Tätigkeit in den privaten Wohnraum ändert nichts an der steuerlichen Einordnung als private Lebensführung. Damit zieht das Gericht eine klare Grenze in einer Zeit, in der Arbeit und Wohnen zunehmend ineinander übergehen – und stärkt das Prinzip der steuerlichen Objektivität trotz gesellschaftlichem Wandel.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Steigende Kosten, sinkende Margen und ein zunehmend schwieriges Marktumfeld bringen immer mehr Apotheken an die Grenze ihrer wirtschaftlichen Belastbarkeit. Das StaRUG eröffnet die Möglichkeit, strukturelle Krisen frühzeitig zu erkennen und durch geordnete Sanierungsschritte gegenzusteuern – bevor die Zahlungsunfähigkeit eintritt. Doch nur wer klare betriebswirtschaftliche Signale richtig deutet, rechtzeitig handelt und gesetzliche Voraussetzungen erfüllt, kann diese Chance auch nutzen. Ein genauer Blick auf Pflichten, Hürden und Handlungsspielräume, die Apothekeninhaber im Blick behalten müssen.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Der ungebrochene Hunger nach Eiern offenbart mehr als nur eine kulinarische Vorliebe – er wirft ein Schlaglicht auf die zunehmenden Spannungen zwischen Massennachfrage, ethischen Standards und wirtschaftlicher Realität. Während Millionen Eier konsumiert werden, kämpfen Erzeuger mit steigenden Kosten, politischem Reformdruck und gesellschaftlichen Erwartungen, die sich im Kaufverhalten oft nicht widerspiegeln. Das Ei wird zum Gradmesser eines Systems, das nach außen stabil wirkt, im Inneren jedoch tiefgreifende Risse zeigt. Ein Alltagsprodukt, das unbequeme Fragen über Landwirtschaft, Verantwortung und Konsumverhalten aufwirft.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die neue Koalition verspricht eine Aufwertung der Apotheken, bleibt aber konkrete finanzielle Entlastungen schuldig. Parallel startet die elektronische Patientenakte mit großen Ambitionen, doch technische Schwächen dämpfen die Erwartungen. Eine überraschende Personenkontrolle in einer Apotheke sorgt für Irritationen – zur Unzeit. Adexa warnt vor reiner Symbolpolitik und fordert endlich greifbare Verbesserungen für Apothekenteams. Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen drohen Kunden weiterhin juristische Fallstricke, während Haarausfall als Krankheitsbild oft unterschätzt wird. Was fehlt, ist echte Reformbereitschaft – nicht nur gut gemeinte Ankündigungen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein Forschungsteam in Neapel perfektioniert das Frühstücksei mit präziser Temperatursteuerung, während in der Ukraine weiter Menschen unter Bomben sterben – und der Schutz durch die internationale Gemeinschaft ausbleibt. In Deutschland geraten Apotheken durch neue Impfaufgaben in haftungsrechtliche Grauzonen, die viele Policen nicht abdecken. Zeitgleich sorgt die Einführung der elektronischen Patientenakte für Stirnrunzeln: unausgereift, überhastet, fraglich im Nutzen. Innerhalb der SPD wächst der Unmut über die CDU-Führung im Gesundheitsministerium – und in Werdau zeigt eine Apotheke mit ihrer langjährigen Osteraktion, wie echte Nähe und Verantwortung im Alltag aussehen können.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Während in der Ukraine weiterhin täglich Menschen unter russischen Bomben sterben, bleibt ein wirksamer internationaler Schutz der Zivilbevölkerung aus – trotz der offensichtlichen Notwendigkeit flächendeckender Luftverteidigungssysteme. Gleichzeitig verspricht die deutsche Gesundheitspolitik viel, liefert aber wenig Durchdachtes: Die Vorschläge der Koalitionsarbeitsgruppe zur Stärkung der Apotheken wirken bei genauerer Betrachtung eher wie politische Symbolik denn als substanzielle Entlastung. Auch Adexa warnt vor solchen kosmetischen Maßnahmen und fordert spürbare Verbesserungen für die Apothekenteams. Doch nicht nur politisch, auch versicherungsrechtlich bestehen Unsicherheiten: Apotheken, die Impfungen durchführen, müssen genau prüfen, ob ihre Berufshaftpflicht den erweiterten Risiken tatsächlich gerecht wird. Ebenso kritisch zeigt sich der Umgang mit Berufsunfähigkeitsversicherungen – insbesondere dann, wenn es um die sogenannte spontane Anzeigeobliegenheit geht und das Schweigen zum Verhängnis werden kann. In einem offenen Brief kritisiert die SPD-Arbeitsgemeinschaft im Gesundheitswesen die erneute Vergabe des Bundesgesundheitsministeriums an die CDU und fordert eine konsequent sozialdemokratische Reformpolitik. Unterdessen sorgt eine überraschende Personenkontrolle vor den Osterferien für Unruhe in der Apothekenlandschaft – Zufall oder stilles Signal staatlicher Präsenz? Währenddessen scheitert der digitale Fortschritt an den Realitäten: Die elektronische Patientenakte startet mit erheblichen Systemproblemen und weckt Zweifel an der Umsetzungsfähigkeit der Digitalisierungsstrategie. Dass Apotheken jedoch auch ganz anders wirken können, zeigt eine traditionsreiche Osteraktion in Werdau, die Kinder bewegt und gelebte Gemeinschaft über den Betriebsalltag hinaus schafft. Auch medizinisch zeigt sich: Haarausfall ist längst mehr als ein Schönheitsproblem – mit vielfältigen Ursachen und begrenzten therapeutischen Optionen bleibt er eine Herausforderung für die Versorgung. Und selbst beim Frühstücksei trifft Wissenschaft auf Alltag – denn nur wer das thermische Gleichgewicht von Dotter und Eiweiß versteht, kann es perfekt zubereiten.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Haarausfall betrifft Millionen Menschen – doch selten wird er als das erkannt, was er häufig ist: ein medizinisches Warnsignal. Ob hormonelle Ungleichgewichte, Autoimmunprozesse, Entzündungen oder medikamentöse Auslöser – die Ursachen sind ebenso vielfältig wie die Formen des Haarverlusts. Während kosmetische Lösungen boomen, bleibt die evidenzbasierte Versorgung oft lückenhaft. Eine differenzierte Betrachtung zeigt, wie vielschichtig das gesundheitliche Phänomen Alopezie wirklich ist – und wie stark Betroffene unter medizinischer Unwissenheit und gesellschaftlichem Schweigen leiden.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Während Russland gezielt zivile Ziele in der Ukraine angreift, bleibt ein umfassender Schutz aus der Luft aus. Trotz westlicher Unterstützung fehlt eine koordinierte Strategie zur flächendeckenden Luftverteidigung. Technisch wäre der Schutz möglich – politisch bleibt er aus. Der Kontrast zwischen öffentlichen Solidaritätsbekundungen und tatsächlichem Handeln offenbart ein Dilemma, das weit über die Ukraine hinausweist: Wie glaubwürdig sind Demokratien, wenn sie ihre Werte im Ernstfall nicht verteidigen?
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Wenn in Berlin die Ministerposten verteilt werden, wird das Gesundheitsressort meist wie ein heißer Kartoffelsalat weitergereicht – schwer verdaulich und voller Überraschungen. Wer tritt das Erbe von Karl Lauterbach an? Zwischen fachlicher Vernunft, politischem Dauergrinsen und philosophierenden Drogeriechefs tobt ein Kampf um den unbequemsten Chefsessel der Republik. Eine Glosse über Kandidaten, Kalauer – und die Kunst, sich freiwillig ins bürokratische Fegefeuer zu stürzen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Rezeptfälschungen nehmen zu – oft professionell vorbereitet, strategisch platziert und schwer erkennbar. Apothekenteams stehen damit unter wachsendem Druck: Sie müssen in Sekunden entscheiden, ob ein Rezept echt ist, dabei rechtlichen Vorgaben genügen und zugleich Eskalationen vermeiden. Zwischen Zeitmangel, unklaren Haftungsfragen und fehlender Systemunterstützung entsteht ein Alltag, in dem jeder Fehler teuer werden kann. Wer nicht strukturiert vorgeht, läuft Gefahr, zur letzten und zugleich schwächsten Kontrollinstanz eines lückenhaften Systems zu werden.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Gefälschte Rezepte sind längst kein Randphänomen mehr – sie treffen Apotheken im Alltag mit voller Wucht. Wer in gutem Glauben ein manipuliertes Rezept beliefert, riskiert Monate später eine vollständige Retaxation. Technische Prüfmechanismen fehlen, rechtliche Schutzräume ebenso. Die Verantwortung für ein systemisches Problem wird auf die Letztversorger abgewälzt. Private Versicherungen wie Pharmarisk RETAX versuchen, das Versagen staatlicher Strukturen abzufedern – doch wie lange lässt sich die Versorgung auf diesem fragilen Fundament noch tragen?
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.