
INTERNATIONALES | Mehrmalige Ansteckung |
Berlin - Aus Südkorea liegen Daten vor, die bei rund 100 Menschen eine erneute Infektion mit Sars-CoV-2 bestätigen sollen. Diese Resultate stehen in der Kritik – nicht alle Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine Zweitinfektion so schnell möglich sei. Sie gehen vielmehr von falsch-positiven Testergebnissen aus früheren Tests, oder einer Reaktivierung des Virus aus. Dies könne geschehen, wenn der Organismus noch nicht alle Viren vollständig bekämpft hat.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Risikogruppen für Sars-CoV-2 |
Berlin - Einige Patientengruppen haben ein besonders hohes Risiko an Covid-19 zu erkranken. Unter anderem zählen auch Raucher und Patienten mit Lungenerkrankungen wie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) dazu. Im Fachjournal „European Respirator Journal“ wurden nun Ergebnisse vorgestellt, die einen anderen Ansatz zeigen und nicht auf der Lungenschädigung beruhen.
weiterlesen...
MARKT | Thermacare, Boxagrippal, Heumann-Tee |
Berlin - Angelini konzentriert sich verstärkt auf den deutschen Markt: Mit André Kindling hat der italienische Hersteller nun einen Deutschlandchef berufen, der in München eine Dependance aufbaut. Bisher wurde das Deutschlandgeschäft von Österreich aus mit geleitet.
weiterlesen...
POLITIK | Corona |
Berlin - Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in der Öffentlichkeit in bestimmten Situationen. Dies sei ein weiterer Baustein, um Risikogruppen zu schützen und die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Covid-19 einzudämmen.
weiterlesen...
MARKT | Heinrich Moisa und Dr. Thomas Lang |
Berlin - Novartis hat ein neues Führungsduo für den deutschen Markt: Heinrich Moisa wird zum Country President ernannt und Dr. Thomas Lang wird den Geschäftsbereich Pharma in Deutschland leiten. Moisa leitet darüber hinaus weiterhin den Geschäftsbereich Onkologie des Konzerns in Deutschland.
weiterlesen...
POLITIK | Schulen bleiben zu, Läden dürfen öffnen |
Berlin - Nach fast vier Wochen werden erste Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus in Deutschland gelockert – das private und öffentliche Leben bleibt dennoch stark eingeschränkt. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder verständigten sich am Mittwoch darauf, dass kleine und mittlere Geschäfte wieder öffnen dürfen. Die Schulen bleiben dagegen für die meisten Schüler erst einmal dicht, nur für einige Jahrgänge soll es ab dem 4. Mai wieder Unterricht geben – einzelne Länder können vom Termin aber abweichen. Die wegen der Pandemie verhängten Kontaktbeschränkungen wurden bis mindestens 3. Mai verlängert.
weiterlesen...
POLITIK | Coronakrise |
Berlin - Wie lange werden die Beschränkungen der Bewegungsfreiheit in der Coronakrise noch aufrechterhalten? Bislang gilt der 19. April als Termin, an dem über eine Fortsetzung oder ein Ende der Maßnahmen entschieden wird. Medienberichten zufolge will sich die Bundesregierung gegenüber den Ländern für eine Verlängerung der Kontaktbeschränkungen bis mindestens den 3. Mai einsetzen.
weiterlesen...
POLITIK | Corona-Boom |
Berlin - Die Vor-Ort-Apotheken haben vom vorübergehenden Corona-basierten Nachfrage-Boom nach OTC-Produkten stärker profitiert als die Versandapotheken. Das geht aus einer Marktanalyse von Sempora Consulting in Kooperation mit Insight Health und DatamedIQ hervor. Seit Ende Februar 2020 ist der OTC-Markt im Vergleich zum Vorkrisenzeitraum stark gewachsen – noch stärkeres Wachstum wurde teilweise durch Lieferengpässe verhindert.
weiterlesen...
POLITIK | Covid-19-Arbeitszeitverordnung |
Berlin - Zwölf Stunden im HV erlaubt: PTA, Apotheker und PKA dürfen während der Corona-Pandemie zwölf Stunden pro Tag arbeiten. Die „Verordnung zu Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz infolge der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Arbeitszeitverordnung – Covid-19-ArbZV) wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Unwirksam gegen Corona |
Berlin - Apotheker Klaus Kogelheide war mehr als verwundert, als er zufällig feststellen musste, dass das bestellte Handdesinfektionsmittel wohl kaum die erforderliche Menge Alkohol enthalten würde, die für eine viruzide Wirkung nötig ist. Stutzig gemacht hat ihn der Geruch: Nach Erhalt der Ware öffnete er eine Flasche und prüfte olfaktorisch: „Deklariert war Ethanol denaturatum, das, was meine Nase da gerochen hat, war kein Ethanol.“ Die Überprüfung mittels Dichte sollte Licht ins Dunkel bringen: Die Fläschchen enthielten Isopropanol mit einem Gehalt von rund 40 Prozent – zu wenig, um gegen Sars-CoV-2 zu wirken. Der Hersteller gibt den Fehler zu. Das auch andere Apotheken diese Charge erhalten haben, ist laut Aponovis wahrscheinlich auszuschließen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Anti-Corona-Maßnahmen |
Berlin - Obwohl sie weiterhin geöffnet sein dürfen, leiden auch Apotheken wirtschaftlich unter der Kontaktsperre – vor allem in ansonsten stark frequentierten Lauflagen. Über Ostern hat nun die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Empfehlungen für eine schrittweise Rückkehr zur Normalität vorgelegt, über die die Politik heute berät. Die Teams in den Apotheken sprechen sich für eine Mundschutzpflicht und die Nutzung einer App zur Bewegungsverfolgung aus, wie eine aktuelle aposcope-Umfrage zeigt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker |
Stuttgart - Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) warnt vor Antikörper-Schnelltests auf Corona: Sie eignen sich nur bedingt zum Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion, ein negatives Ergebnis schließt COVID-19 nicht aus, auch Kreuzrekativität mit anderen Coronaviren ist möglich. Problematisch ist nach Ansicht der AMK auch, dass Hersteller ihre SARS-CoV-2-Antikörpertests selbst zertifizieren dürfen. In einer Mitteilung klärt die AMK über klare Grenzen der Schnelltests auf Corona auf.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Gegen COVID-19 |
Remagen - Die italienischen Behörden haben die Härtefallanwendung des „First-in-Class“ Sphingosinkinase-2 (SK2)-Inhibitors Opaganib bei COVID-19-Patienten genehmigt. In drei großen Krankenhäusern in Norditalien sollen etwa 160 Patienten damit behandelt werden, die unter lebensbedrohlichen klinischen Manifestationen leiden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Versorgungsengpässe |
Stuttgart - Aufgrund anhaltender Versorgungsengpässe bei Schutzkleidung denken einige Apothekenmitarbeiter über die Mehrfachverwendung von Atemschutzmasken nach. Laut einer Vorlage für den Krisenstab der Bundesregierung soll das unter gewissen Umständen sogar möglich sein. Doch diese Empfehlung ist umstritten. Die Kollegen von ptaheute.de haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob Atemschutzmasken wirklich mehrfach verwendbar sind.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Spuckschutz und Co. |
Stuttgart - Persönliche Kontakte und somit das Infektionsrisiko auf ein Minimum zu vermeiden, lautet derzeit die Devise. Wo das nicht geht, wird meistens versucht, sich so gut wie möglich vor einer Ansteckung mit Coronaviren zu schützen – auch in Apotheken. Viele Kollegen sind unserem Aufruf gefolgt und haben uns Bilder von ihren Schutzmaßnahmen geschickt. Das Ergebnis sehen Sie hier.
weiterlesen...
POLITIK | Experten-Stellungnahme |
Berlin - Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt, unter bestimmten Voraussetzungen so bald wie möglich einige der zuletzt verhängten Einschränkungen des sozialen Lebens wieder aufzuheben. Konkret fordern die Experten die schrittweise Wiedereröffnung des Schulwesens. Allerdings wird in der Stellungnahme auch vor psychischen und sozialen Problemen gewarnt, wie etwa häusliche Gewalt. Apotheken könnten hier helfen, finden die Experten. Zudem sprechen sich die Experten für eine Masken-Pflicht etwa in Bussen und Bahnen aus.
weiterlesen...
MARKT | Lebens- oder Arzneimittel |
Berlin - Der Hype um Melatonin ist ungebrochen. Im Mass Market sind zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel zu finden, die meist 0,5 mg oder weniger enthalten sowie weitere Inhaltsstoffe wie Passionsblume, Zitronenmelisse oder auch Magnesium. Doch immer wieder gibt es Streit darüber, ob es sich um Lebensmittel oder Arzneimittel handelt. So auch vor dem Kammergericht Berlin, das zugunsten des Herstellers Gall Pharma entschied.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Colecalciferol und Covid-19 |
Berlin - Seit Beginn der Pandemie werden immer wieder mögliche positive Auswirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) auf den Verlauf von Covid-19 diskutiert. Mitunter wird einzelnen Stoffen sogar eine Schutzwirkung zugesprochen. So auch bei Vitamin D: Die Supplementierung von Colecalciferol in ausreichend hohen Dosen soll das Infektionsrisiko im Allgemeinen senken.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Therapiemöglichkeiten von Covid-19 |
Berlin - Remdesivir gilt als einer der größten Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19: Knapp 2000 Patienten wurden bisher mit dem Wirkstoff behandelt. Nun gibt es erste Ergebnisse.
weiterlesen...
POLITIK | Leopoldina-Gutachten zu Ausstiegsszenarien |
Berlin - „Nach Ostern“ ist in der Corona-Krise zu einer ersten Ziellinie geworden. An diesem Mittwoch berät Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder. Sie müssen eine Balance finden zwischen dem Wunsch nach Normalität und dem Schutz der Gesundheit. Die nationale Wissenschafts-Akademie Leopoldina plädierte am Montag für einen „realistischen“ Zeitplan zurück zur Normalität. Die einflussreichen Wissenschaftler empfahlen, Schulen „sobald wie möglich“ wieder zu öffnen – angefangen bei Grundschulen sowie Unter- und Mittelstufen. Dafür gab es Lob. Wie weit gehen Bund und Länder bei möglichen schrittweisen Lockerungen? Thüringens Ministerpräsident hat bereits angekündigt, dass er kein Zurück zum normalen Alltagsleben vor der Krise sieht.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.