
Politik | FDP-Bundesparteitag |
Die Thüringer FDP machte vor Kurzem mit einem Vorschlag zur Apothekenvergütung von sich reden. Auch auf dem Bundesparteitag der Liberalen waren die Apotheken Thema – dafür sorgte nicht zuletzt auch die ABDA mit einem eigenen Stand.
weiterlesen...
Politik | „UN-Diktator“ und Aufweichung des Patentschutzes |
Die Weltgesundheitsorganisation plant einen globalen Pandemievertrag. Er soll die nationalen Gesundheitssysteme und die pharmazeutische Industrie besser für zukünftige pandemische Notsituationen wappnen. Aktuell laufen dazu die Verhandlungen, die im Mai zum Abschluss kommen sollen. Aber es gibt einige offene Streitfragen, der Ausgang der Verhandlungen ist weiterhin ungewiss.
weiterlesen...
Politik | Wann kommt die Apothekenreform? |
Am 5. Juli ist die letzte Sitzung des Bundestagsplenums vor der zweimonatigen parlamentarischen Sommerpause. Bis dahin hat das Bundesgesundheitsministerium noch viel vor. Auch das Apotheken-Reformgesetz soll zuvor noch ins Bundeskabinett. Ein überambitioniertes Ziel?
weiterlesen...
Politik | BMG prüft Anpassungsbedarf |
Großhandels-Skonti für Apotheken, die dazu führen, dass der „Mindestpreis“ unterschritten wird, sind unzulässig. Dieses aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs ist für die wirtschaftlich ohnehin gebeutelten Apotheken ein herber Schlag. Diese Woche wurde es im Gesundheitsausschuss des Bundestages thematisiert. Die Regierung sieht zwar offenbar Anpassungsbedarf – viel konkreter wird sie bislang aber nicht.
weiterlesen...
Politik | Arzneimittelverschreibungsverordnung |
Der Bundesrat hat einer Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung zugestimmt und damit den Weg für ein weiteres rezeptfreies Triptan freigemacht: Auch Rizatriptan wird künftig in der Selbstmedikation erhältlich sein. Was ändert sich noch in der AMVV?
weiterlesen...
Politik | „Gesundheitssystem nicht optimal eingerichtet“ |
Selbst wenn es zu einer überdurchschnittlichen Zunahme an Personal kommen sollte, wäre das deutsche Gesundheitssystem nicht für die Zukunft gewappnet. Das geht aus dem Gutachten des Sachverständigenrates Gesundheit und Pflege hervor. Es gibt aber Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken – und auch die Apotheken spielen dabei eine Rolle.
weiterlesen...
Politik | Gegen Lieferengpässe |
Der Bundesrat fordert von der Bundesregierung ein Gesetz oder zumindest eine Strategie, um die Versorgung mit Arzneimitteln – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – nachhaltig zu verbessern. Dazu soll auch Apotheken mehr Flexibilität zugestanden werden. Das Plenum beschloss eine entsprechende Entschließung, die Bayern und Baden-Württemberg angestoßen hatten.
weiterlesen...
Politik | Prävention |
Apotheken sollen laut den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in Zukunft mehr Präventionsarbeit anbieten. Aber wie wird das Thema Gesundheitsvorsorge eigentlich in der Bevölkerung wahrgenommen? Das zeigt eine Umfrage im Auftrag von Pfizer.
weiterlesen...
Politik | Kritik an Berlin und Lauterbach |
Auf Antrag der CDU wurde im Thüringer Landtag über die Gründe für den Rückgang der Apothekenzahl gesprochen. Es ging um den Versandhandel, Fachkräftemangel und die seit Ewigkeiten nicht angepasste Vergütung.
weiterlesen...
Politik | Apothekenvergütung |
Nachdem in Thüringen die FDP bereits einen eigenen Vorschlag zur Apothekenhonorierung eingebracht hatte, legt nun die CSU nach. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach will die Festzuschläge erhöhen und die Anhebung des Kassenabschlags rückgängig machen.
weiterlesen...
Politik | Gutachten von Verfassungsrechtler Di Fabio |
Darf Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Apotheken ohne Approbierte schaffen? Der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht Udo Di Fabio äußerte auf dem DAV-Wirtschaftsforum hierzu seine Bedenken: Dem Staat komme mit Blick auf die Apotheken eine besondere Verantwortung zu.
weiterlesen...
Politik | Wirtschaftsforum in Potsdam |
Ein verfassungsrechtliches und ein gesundheitsökonomisches Gutachten entkräften die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgestellten Eckpunkte für eine Apothekenreform. Obwohl der Referentenentwurf für eine von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach seit Monaten angekündigte Apothekenreform noch nicht vorliegt, hatte die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zwei Studien beauftragt.
weiterlesen...
Politik | Apothekenzahl |
Zum Start der neuen ABDA-Kampagne „Gesundheit sichern. Die Apotheke.“ liegen auch die Zahlen für das erste Quartal vor. Demnach sind es nun 142 Standorte weniger als am Jahresende 2023. Der Rückgang der Apothekenzahl fiel damit stärker aus als im ersten Quartal des Vorjahres.
weiterlesen...
Politik | Interview mit Verbandschef Francke |
Personalrochade in Rheinland-Pfalz: Der bisherige Verbandschef Andreas Hott und sein Zweiter Vorsitzender Jan-Niklas Francke tauschten Mitte April die Plätze. Damit läutet der Verband einen Generationenwechsel ein – Francke ist 45 Jahre alt und zählt somit zu den Jüngeren unter den Vorsitzenden. Der Zeitpunkt ist günstig, denn der Apotheker aus Emmelshausen gilt in Bezug auf die Digitalisierung als besonders versiert. Welche Ziele sich Francke für seine Amtszeit gesteckt hat, erläutert er im Gespräch mit der DAZ.
weiterlesen...
Politik | Flächendeckende Versorgung |
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begründet seine geplante Apothekenreform mit Blick auf die Landapotheken, und auch die ABDA argumentiert gerne mit der flächendeckenden Versorgung. Der Landapotheker und schleswig-holsteinische Kammerpräsident Dr. Kai Christiansen sagt allerdings: „Landapotheken finden bei der ABDA nicht statt.“ Außerdem bemängelt er, dass nicht digital-affine Kundinnen und Kunden auf dem Land beim E-Rezept vergessen wurden. Zugleich zeigt eine Studie, dass in Baden-Württemberg weniger Landapotheken als andere Apotheken geschlossen wurden. Wie passt das zusammen?
weiterlesen...
Politik | Reform der Apothekenvergütung |
Die Thüringer FDP rückte vergangene Woche mit einem eigenen Vorschlag zur Reform der Apothekenvergütung vor. Der Saarländische Apothekerverein begrüßte den Vorstoß als „Gegenentwurf zu den Vorschlägen aus dem Bundesgesundheitsministerium“, sieht aber noch Raum für Verbesserungen.
weiterlesen...
Politik | Unzufrieden mit Lauterbach |
Wären am Wochenende Wahlen in Thüringen, würde die FDP wahrscheinlich aus dem Landtag fliegen. Ihr Generalsekretär Robert-Martin Montag legt aber nun Vorschläge für eine Anpassung der Apothekervergütung vor, die er auch als Grundlage für eine bundespolitische Debatte sieht. Von den Ideen aus dem Bundesgesundheitsministerium hält er wenig.
weiterlesen...
Politik | Maßnahmen in der Corona-Pandemie |
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie haben zu Verwerfungen und Spannungen in der Gesellschaft geführt. Viele Bürger:innen haben damals ihr Vertrauen in Staat und Regierung verloren und fühlten sich ihrer Rechte beraubt. Seit langem fordern Politiker:innen aller Fraktionen eine Aufarbeitung. Die Ampel will nun einen Bürgerrat dafür einsetzen.
weiterlesen...
Politik | „Wir sehen rot“ |
Apothekerinnen und Apotheker in roten T-Shirts, die Apotheke in rot und schwarz, abgehängtes Apotheken-A: In den vergangenen Tagen hatte es Unmut über die neueste Protestkampagne der ABDA gegeben. Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wandte sich an diesem Freitag an die Apothekerschaft, erläuterte die Hintergründe und rief erneut zur Geschlossenheit auf.
weiterlesen...
Politik | Experten fordern verstärkte Kooperation mit EU |
Auch in Großbritannien sind Lieferengpässe bei Arzneimitteln in den letzten Jahren ein zunehmendes Problem. Immer öfter muss der Staat finanziell eingreifen, um die Beschaffung notwendiger Arznei zu gewährleisten. Der Brexit hat das Problem verschlimmert, sagen Expert:innen. Sie fordern mehr Kooperation mit der EU in puncto Arzneimittelversorgung.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.