
APOTHEKENPRAXIS – Kommentar
Berlin - Null-Retaxationen sind erlaubt und deshalb retaxieren Kassen auf Null. An dem merkwürdigen Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) können sich die Kassen erst einmal satt essen. Doch wenn die Rezeptkontrolle jetzt immer mehr zum Selbstbedienungsladen wird, kommt das Ende in Sicht: Die Politik fängt schon wieder an, sich für Vollabsetzungen zu interessieren.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Formfehler
Berlin - Die fünfstellige Retaxation der DAK zu T-Rezepten gegen eine baden-württembergische Apotheke ist kein Einzelfall. Einem Kollegen aus Leipzig ist dasselbe passiert: Weil der Arzt auf einer Verordnung zu Revlimid (Lenalidomid) ein Kreuz vergessen hatte, retaxierte die DAK knapp 14.000 Euro. Alle Einsprüche des Apothekers blieben erfolglos, er hat die Sache seinem Anwalt übergeben. Die DAK stellt auf Nachfrage den Sicherheitsaspekt in den Vordergrund. Eine verstärkte Prüfung von T-Rezepten gebe es derzeit nicht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – APOTHEKE ADHOC Umfrage
Berlin - Weil ein Kreuz auf zwei T-Rezepten nicht korrekt gesetzt war, retaxierte die DAK eine Apothekerin aus Baden-Württemberg mit 12.000 Euro. Ein Kollege aus Leipzig wurde mit 14.000 Euro Vollabsetzung für ein fehlendes Kreuz bestraft. Dass die Sicherheit im Vordergrund stehe, nehmen die Leser von APOTHEKE ADHOC der Kasse nicht ab.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – T-Rezepte
Berlin - Wegen eines Formfehlers auf zwei T-Rezepten hat die DAK Retaxationen in Höhe von fast 12.000 Euro gegen eine Apothekerin aus Baden-Württemberg ausgesprochen. Weil ein Kreuz auf den Verordnungen nicht korrekt gesetzt war, verweigert die Kasse die Zahlung. Die Einsprüche der Apothekerin wurden abgelehnt, sie erwägt nun rechtliche Schritte gegen die Kasse.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Sachsen
Berlin - Die Apothekergewerkschaft Adexa erhöht den Druck auf den Sächsischen Apothekerverband (SAV). Weil der Verband sich bislang einer Rückkehr in die Tarifgemeinschaft verweigert, droht Adexa jetzt mit einem Boykott des Modellprojekts ARMIN in Sachsen: Eine berufspolitische Solidarität mit den Arbeitgebern sei nach 16 Jahren grob unsolidarischen Verhaltens der Arbeitgebervertreter für sächsische Gewerkschaftsmitglieder derzeit nicht vorstellbar, heißt in einem offenen Brief der Adexa-Landesgruppe Sachsen an den SAV.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Apothekentest
Nürnberg - Die Apotheker waren wegen Stiftung Warentest zuletzt wieder öffentlich in der Kritik. Apothekentests führen aber regelmäßig auch die Landesapothekerkammern durch. Die Bayerische Kammer (BLAK) hat heute aktuelle Ergebnisse veröffentlicht. Bei einem Test schnitten die Apotheken ordentlich ab, im zweiten Durchgang gab es viel Luft nach oben. Bei dem erstmals durchgeführten Rezepturtest verweigerten fast 9 Prozent die Anfertigung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Pantoprazol-Rabattvertrag
Berlin - Lieferengpässe sind für Apotheken vor allem bei Rabattarzneimitteln lästig. Gerade bei Schnelldrehern gibt es immer wieder Klagen über Ausfälle. Aktuell gibt es im Großhandel offenbar kleinere Engpässe bei der N3-Packung Pantoprazol von Actavis. Die AOK Nordost rät Apotheken, Packungen mit 20mg und 40mg Wirkstoff direkt beim Hersteller zu bestellen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Betriebsergebnis
Berlin - Nach einem guten Jahr 2013 geht die ABDA geht davon aus, dass sich die wirtschaftliche Entwicklung der Apotheken auch 2014 verbessert. In der Branche ist die Erwartungshaltung etwas verhaltener: Bei einer Umfrage von APOTHEKE ADHOC gab eine deutliche Mehrheit an, dass es den Apotheken am Ende des Jahres nicht besser geht als heute.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Verkehrssicherungspflicht
Berlin - Als Einzelhändler müssen Apotheker garantieren, dass sich kleine Kinder in ihren Geschäftsräumen nicht verletzen können. Werden Waren zum Beispiel an Ständern präsentiert, muss sichergestellt sein, dass Kinder diese nicht zum Umkippen bringen können.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Stellenausschreibung
Berlin - Apotheken haben eine vorbildliche Frauenquote: Von den rund 48.500 Pharmazeuten in der Offizin sind mehr als 70 Prozent Apothekerinnen. Bei den PTA liegt die Quote noch höher. Doch ein Apotheker ist über das Ziel hinaus geschossen: Die Apothekengewerkschaft Adexa wurde auf seine Stellenausschreibung aufmerksam gemacht, durch die Männer diskriminiert wurden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Hilfsmittelvertrag
Berlin - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat den vdek-Hilfsmittelvertrag über die Produktgruppe „Inhalation und Atemtherapie“ gegenüber der DAK Gesundheit gekündigt. Hintergrund sind verschiedene Ausschlüsse von Produkten aus dieser Gruppe und das damit verbundene Retaxationsrisiko.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Retaxationen
Berlin - Nach dem Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg (LSG) hat die AOK Hessen angekündigt, Rezepte auf die Richtigkeit von Arzt- und Betriebsstättennummer zu überprüfen. Dies teilt der Hessische Apothekerverband (HAV) mit. In Offenbach teilt man die Einschätzung der Kasse nicht, dass die Apotheken zur Prüfung verpflichtet sind, rät den Mitgliedern aber trotzdem zu besonderer Achtsamkeit.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Sterilrezepturen
Berlin - Einen sechsstelligen Betrag hat die AOK Hessen schon bei rund einem Dutzend Apotheker retaxiert, die ohne Exklusivvertrag Sterilrezepturen für Krebspatienten geliefert hatten. Aktuell verhält sich die Kasse ruhig: Neue Retaxationen gibt es nicht – aber auch kein öffentlich erklärtes Umdenken. Selbst in direkten Verhandlungen mit dem Hessischen Apothekerverband (HAV) ließ sich die Kasse nicht in die Karten gucken. Die Apotheker bleiben aktuell im Ungewissen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Westfalen-Lippe
Berlin - In Westfalen-Lippe ist der Streit um die Clearingstelle für Hilfsmittelrezepte vor Gericht gelandet: Der Apothekerverband AVWL wollte eine einstweilige Verfügung gegen das ARZ Haan erwirken, weil das Rechenzentrum die Clearingstelle in Eigenregie fortführt. Im Kern geht es um die Nutzungsrechte der Software. Doch das Landgericht Wuppertal hat den Antrag dem Vernehmen nach Ende vergangener Woche abgelehnt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Entlassmanagement
Berlin - Werden Patienten aus dem Krankenhaus entlassen, stehen Apothekenmitarbeiter immer wieder vor Herausforderungen. Das gilt umso mehr, wenn es um Rezepturen geht. Die Apotheke der Universitätsklinik Heidelberg kommt den niedergelassen Kollegen jetzt entgegen: Auf der Homepage können ab sofort die Rezepturvorschriften für spezielle Lösungen, Salben und Kapseln heruntergeladen werden. Damit soll der Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung verbessert werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Datenschutz
Berlin - Er hat die Aufsicht über private Informationen: Jens Gürtler ist der bestellte Datenschutzbeauftragte in der Stadt-Apotheke in Walsrode. Die nötigen Fachkenntnisse hat er in einem Seminar erworben. Datenschützer wie ihn muss es laut Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) seit 2004 in allen Betrieben geben, in denen mehr als neun Personen mit der automatisierten Bearbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Inhaber mit weniger Mitarbeitern brauchen keinen eigenen Datenschützer, müssen aber trotzdem darauf achten, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz in ihrer Apotheke eingehalten werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Pharmaziestudium
Berlin - In Nordrhein-Westfalen müssen Pharmaziestudenten zum Ersten Staatsexamen künftig nicht mehr in den Großraum Düsseldorf fahren. Das Gesundheitsministerium des Landes hat die Zentralisierung für diese Prüfung ab dem Jahr 2015 aufgehoben.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Reimporte
Berlin - In dem Streit ging es nur um 12,35 Euro, doch das Urteil des Sozialgerichts Koblenz hat für die Apotheker Folgen: Bei Namensverordnungen mit Aut-idem-Kreuz dürfen auch Importarzneimittel künftig nicht mehr gegen das Original ausgetauscht werden – und umgekehrt. „Damit ist in den Apotheken ein grundsätzliches Umdenken erforderlich“, heißt es beim Deutschen Apothekerverband (DAV).
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Antiemetika
Berlin - Die Zulassungseinschränkung für Metoclopramid (MCP) in flüssiger Form wird in den Apotheken zu Diskussionen am HV-Tisch führen. Der Rückruf aller Zubereitungen mit einer Konzentration von mehr als 1 mg/ml wird den Markt kurzfristig umkrempeln. Alle gängigen Präparate enthalten 4 oder 5 mg/ml. Da MCP in seiner Indikation meist verordnet wird, droht eine Lücke.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS – Kommentar
Berlin - Die Apotheker machen sich Sorgen. Die einen befürchten, dass der Außendienstler ihres Großhändlers demnächst schlechten Gewissens anrückt und die Konditionen zusammenkürzt. Andere befürchten, dass sich jetzt alle so lange davor fürchten, bis es eines Tages wirklich passiert. Wieder andere versetzt in Unruhe, dass sich der Außendienst nur noch so lange vor dem unangenehmen Besuch fürchtet, bis das Kartell steht.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.