
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Digitalisierung verändert den Apothekenalltag grundlegend – auch juristisch. Neue Urteile des EuGH und BGH eröffnen Mitbewerbern die Möglichkeit, Datenschutzverstöße nicht nur anzuzeigen, sondern aktiv vor Zivilgerichten zu verfolgen. Damit wird der Schutz sensibler Gesundheitsdaten zum Wettbewerbsfaktor. Apotheken, die digitale Anwendungen einsetzen, geraten schnell ins Visier, wenn rechtssichere Einwilligungen, dokumentierte Prozesse oder datenschutzkonforme Partnervereinbarungen fehlen. Ohne spezialisierte rechtliche Absicherung drohen kostenintensive Klagen, Reputationsverluste und im schlimmsten Fall existenzielle Folgen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein Dienstwagen im Apothekenbetrieb kann schnell zum steuerlichen Risiko werden, wenn die Nutzung nicht lückenlos dokumentiert ist. Wird kein Fahrtenbuch geführt, unterstellt das Finanzamt automatisch private Fahrten – mit teuren Folgen. Besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten geraten Apothekenbetreiber dadurch in zusätzliche Bedrängnis. Ein aktueller Fall verdeutlicht, wie strikt die Finanzverwaltung vorgeht und warum eine saubere Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung unerlässlich ist.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Gefälschte Rezepte landen immer häufiger auf den Tischen deutscher Apotheken – oft professionell vorbereitet und gezielt zu Stoßzeiten vorgelegt. Für Apothekenteams bedeutet das einen stetigen Spagat zwischen Kundenservice, rechtlicher Verantwortung und wirtschaftlicher Vorsicht. Wer typische Warnsignale erkennt, Abläufe klar definiert und das Team regelmäßig schult, kann Betrugsversuche frühzeitig abwehren. Doch das verlangt mehr als Wachsamkeit: Es braucht klare Strukturen, Rückhalt in kritischen Situationen und ein gemeinsames Verständnis für die Risiken im täglichen Umgang mit Verordnungen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Gefälschte Rezepte für hochpreisige Medikamente wie Semaglutid und Tirzepatid bringen Apotheken zunehmend in Bedrängnis – professionelle Betrugsmaschen führen immer häufiger zu Nullretaxationen mit teils existenzbedrohenden Folgen. Zugleich sorgt der eilige Start der elektronischen Patientenakte für Kritik: Apotheker bemängeln fehlenden Dialog, der Chaos Computer Club warnt vor gravierenden Sicherheitslücken. International greifen Behörden durch – etwa in Großbritannien, wo für risikobehaftete Onlineverordnungen künftig Videoberatungen vorgeschrieben sind. In Deutschland wächst der Druck auf das Gesundheitssystem weiter: Die TK fordert eine rasche Beitragssicherung, während Wirtschaftsvertreter wie Michael Sen strukturelle Reformen anstelle leerer Subventionen verlangen. In der Versorgung deutet sich ein Wandel an – bei Harnwegsinfekten wird vermehrt auf Antibiotika verzichtet, Hersteller von Tamoxifen zweifeln trotz Festbetragserhöhung an der Wirksamkeit politischer Maßnahmen. Allergien mindern die Lebensqualität vieler Menschen spürbar, und mit der Zulassung von Lecanemab rückt erstmals eine Therapie in greifbare Nähe, die Alzheimer verlangsamen kann – sofern die Diagnose früh genug erfolgt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Gefälschte Rezepte sind längst kein Randphänomen mehr – sie bedrohen die wirtschaftliche Stabilität vieler Apotheken. Mit professionell gestalteten Verordnungen zielen Betrüger gezielt auf hochpreisige Medikamente wie „Abnehmspritzen“, während Krankenkassen im Betrugsfall konsequent mit Nullretaxationen reagieren. Apotheken geraten dadurch doppelt unter Druck: Sie sollen Sicherheit garantieren, tragen aber allein das finanzielle Risiko. Wer seine Mitarbeiter nicht konsequent schult, interne Prüfprozesse etabliert und sich über geeignete Absicherungen informiert, läuft Gefahr, zum schwächsten Glied im System zu werden. Doch selbst bei korrektem Handeln bleibt oft nur die Hoffnung auf finanzielle Entlastung – und die Frage, wie lange das noch gut gehen kann.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Mit dem Start der elektronischen Patientenakte steigt der Druck auf Apotheken, sich gegen digitale Gefahren abzusichern. Während die politischen Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen werden, müssen die Betriebe nun technische Anforderungen erfüllen, Haftungsrisiken tragen und zugleich den laufenden Betrieb absichern. Die neue Rolle als digitaler Schnittpunkt im Gesundheitswesen bringt nicht nur Chancen, sondern vor allem neue Verwundbarkeiten mit sich – in einem Umfeld, das für Angriffe aus dem Netz zunehmend attraktiv wird.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Unterstützung für die Ukraine wird zunehmend zur Frage politischer Kalkulation – während der Westen öffentlich Solidarität bekundet, entscheidet hinter den Kulissen oft der Kassenstand. Gleichzeitig rückt eine Regierungsbeteiligung der AfD in greifbare Nähe und stellt die Stabilität der Demokratie infrage. In der Gesundheitsbranche entstehen neue Ansätze durch digitale Videosprechstunden in Apotheken und Drogerien, während ein Apotheker in Königstein einen wichtigen juristischen Sieg erringt und weiterhin Krebsmedikamente selbst herstellen darf. Die elektronische Patientenakte steht vor der verpflichtenden Einführung – mit Chancen und Risiken. ADHS-Patienten müssen trotz neuer Regelungen weiterhin auf medizinisches Cannabis verzichten. Und selbst die Frage der Toilettenhygiene erlebt einen Kulturwandel: Immer mehr Menschen entdecken die Reinigung mit Wasser als hygienischere Alternative zum Papier. Ein Panorama aus politischer Unsicherheit, technologischen Umbrüchen und der Suche nach neuen Standards.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die digitale Patientenakte steht vor dem Pflichtstart, doch in der Praxis herrscht Chaos. Während Lauterbach von einem Meilenstein spricht, kämpfen Pilotregionen mit technischen Problemen. Zeitgleich bröckelt die Einigkeit des Westens in der Ukraine-Politik, und die USA kehren dem neuen WHO-Pandemievertrag den Rücken. In deutschen Apotheken wird derweil um die Zukunft der Rezeptur gerungen – ein Gericht stärkt einem engagierten Apotheker den Rücken. Industrieunternehmen wie Klosterfrau und Hevert investieren Millionen in moderne Produktionslinien, während Phoenix mit seinem Payback-Modell Erfolge feiert. Neue Therapien, etwa für Hämophilie oder hormonresistenten Brustkrebs, geben Hoffnung – ebenso wie ein hochdosiertes Vitamin D von Wörwag. Doch pflanzliche Mittel wie Tribulus terrestris bleiben trotz großer Versprechen wissenschaftlich fragwürdig. Fortschritt? Ja. Aber oft nicht da, wo er am dringendsten gebraucht wird.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein Berliner Palliativarzt steht unter Mordverdacht, die Telemedizin zieht mit Arztkabinen in Apotheken ein, und die elektronische Patientenakte wird bald zur Pflicht – das deutsche Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt. Während Investoren zunehmend Arztpraxen aufkaufen und die Versorgungslage verändern, fordern Industrievertreter einen Strategiewechsel hin zu mehr Effizienz. Gleichzeitig bleibt das Brustkrebsmittel Tamoxifen wirtschaftlich unattraktiv, und neue Studien stellen Ibuprofen als potenziell riskant für das Gehirn dar. Ein Gericht verweigert ADHS-Patienten den Zugang zu Cannabis trotz neuer Gesetzeslage, und die AfD rückt in mehreren Bundesländern gefährlich nahe an die Regierungsverantwortung. Selbst beim Toilettengang zeigt sich: Der Wandel ist allgegenwärtig – und fordert neue Antworten auf alte Fragen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Mehr als zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gerät die westliche Unterstützung zunehmend ins Wanken – Solidarität wird zwar beschworen, doch oft dominiert politische Opportunität. Gleichzeitig steht Deutschland vor einem tiefgreifenden Wandel im Gesundheitswesen: Die elektronische Patientenakte soll bald verpflichtend werden, doch die Einführung verläuft chaotisch, wie Pilotregionen zeigen. Währenddessen stärkt ein Gericht das pharmazeutische Handwerk: Apotheker dürfen einen nicht zugelassenen Krebswirkstoff weiterhin individuell herstellen. Die pharmazeutisch-technischen Assistenten schlagen Alarm – die Rezeptur droht als letztes echtes Apotheken-Handwerk in Vergessenheit zu geraten. Der Pharmagroßhändler Phoenix zieht nach 20 Jahren Payback-Partnerschaft Bilanz und meldet einen Rekordwert von über 330 Millionen vergebenen Punkten. Auch die Industrie bleibt nicht stehen: Hevert erweitert mit einer neuen Verpackungslinie seine Kapazitäten, Klosterfrau investiert 60 Millionen Euro in eine neue Fertigung für sterile Arzneimittel, und Wörwag bringt ein hochdosiertes Vitamin-D-Präparat auf Rezeptbasis auf den Markt. Im Bereich der Krebstherapie verspricht ein dualer Wirkstoffansatz neue Hoffnung im Kampf gegen hormonelle Resistenzen beim Mammakarzinom, während Novo Nordisk mit einer neuen Antikörpertherapie für Hämophilie-Patienten mit Hemmkörpern kurz vor der Markteinführung steht. Parallel dazu bleibt die Begeisterung für pflanzliche Potenzmittel ungebrochen – jedoch mit schwacher wissenschaftlicher Basis, wie eine aktuelle Auswertung zu Tribulus terrestris zeigt. Auf globaler Ebene wurde ein neuer WHO-Pandemievertrag verabschiedet, doch die USA unter Donald Trump steigen aus – ein symbolträchtiger Rückzug inmitten weltweiter Bestrebungen nach mehr Krisenfestigkeit.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken stehen vor dem Pflichtstart der ePA vor technischen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen – mit unklarer Haftung und wachsendem Cyberrisiko
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Die Solidarität mit der Ukraine wird im Westen oft beschworen, doch selten konsequent gelebt. Zwischen Parteienstreit, Sparzwängen und wachsenden Zweifeln rückt die Verteidigung demokratischer Werte zunehmend in den Hintergrund. Statt klarer Haltung dominiert politische Berechnung, statt echter Unterstützung taktisches Zögern. Die Ukraine steht im Feuer – und wird dabei zur Projektionsfläche einer doppelzüngigen Außenpolitik, die Prinzipien zur Verhandlungsmasse macht. Was als „Zeitenwende“ begann, droht zur Episode politischer Selbstentlastung zu verkommen.
weiterlesen...
Markt | 50 Millionen Spritzen jährlich |
Berlin - Klosterfrau setzt auf den Standort in Berlin und erweiterte mit einem Umbau die eigenen Produktionskapazitäten. 60 Millionen Euro will das Unternehmen innerhalb von vier Jahren in den Neubau moderner Produktionsanalgen investieren. Am Freitag wurde die Neuanlage für sterile Spritzen feierlich eröffnet.
weiterlesen...
Markt | 20-jährige Partnerschaft |
Berlin - Großhändler Phoenix schaut inzwischen auf eine 20-jährige Partnerschaft mit Payback zurück. Grund genug, hier einmal Bilanz zu ziehen. Zudem sei die Partnerschaft für die Apotheken einzigartig: Phoenix seien die einzigen im Markt, die den Apotheken den Zugang zum Bonus- und Kundenbindungsprogramm ermöglichten, heißt es.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die politische Lage in Deutschland spitzt sich zu: Die AfD erreicht in mehreren Bundesländern Rekordwerte und könnte bald Regierungsverantwortung übernehmen – mit potenziell dramatischen Folgen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gleichzeitig wandelt sich die Gesundheitsversorgung rasant. Während Arztkabinen für Videosprechstunden Einzug in Apotheken und Supermärkte halten, verändert sich auch die Ärzteschaft selbst: Investoren übernehmen immer mehr Praxen, insbesondere in lukrativen Fachrichtungen, was Hausärzte als Gefahr für die Patientenversorgung sehen. Die Digitalisierung schreitet weiter voran – ab Oktober 2025 wird die elektronische Patientenakte verpflichtend, ein tiefgreifender Umbruch für das gesamte Gesundheitswesen. Doch nicht alle Reformen greifen: So bleibt die Versorgung mit Tamoxifen wirtschaftlich unattraktiv, trotz Festbetragserhöhung, und auch bei medizinischem Cannabis gibt es keine Entlastung – ADHS-Patienten erhalten trotz Gesetzesänderung weiterhin keine erleichterte Therapie. Der Pharmamarkt steht zudem unter Druck: Eine neue Studie zu Ibuprofen zeigt widersprüchliche Wirkungen auf das Gehirn, was Fragen zur Anwendung bei Alzheimer aufwirft. Parallel dazu fordert die Industrie einen Strategiewechsel: Die Gesundheitswirtschaft soll als Wachstumsmotor verstanden werden, nicht als Kostenfaktor. Auch kulturelle und hygienische Standards geraten in Bewegung – statt Toilettenpapier setzen immer mehr Menschen auf Wasserreinigung. Die Diskussion über Komfort, Gesundheit und Nachhaltigkeit erhält damit neuen Auftrieb.
weiterlesen...
Markt | Soligamma 20.000 I.E. |
Berlin - Wörwag ist Spezialist für Biofaktoren. Im April wurde das Portfolio um das hochdosierte Vitamin-D-Präparat Soligamma 20.000 I.E. erweitert. Rabattverträge gibt es für die Alternative zu Dekristol 20.000 I.E. bislang noch nicht.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Die AfD steht kurz davor, in mehreren Bundesländern politische Macht zu übernehmen – mit schwerwiegenden Folgen für Demokratie, Rechtsstaat und gesellschaftliches Klima. Was lange als Tabubruch galt, wird zunehmend als legitime Option diskutiert. Doch hinter der Fassade parlamentarischer Beteiligung verbirgt sich eine autoritäre Agenda, die zentrale Grundwerte infrage stellt. Politische Institutionen, Bildungssysteme und öffentliche Debatten geraten unter Druck. Ein nüchterner Blick auf eine Entwicklung, die das Fundament der Republik erschüttern könnte.
weiterlesen...
Markt | Neue Verpackungslinie |
Berlin - Hevert hat eine neue Verpackungslinie für Tabletten in Betrieb genommen. Der Nussbaumer Naturheilkunde- und Vitalstoffhersteller erweitert damit seine Produktionskapazität. Dadurch könne „agiler auf die Marktnachfrage reagiert und die Produktionsqualität sichergestellt werden“. Investiert wurden mehrere Millionen Euro.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Der Handverkaufstisch galt lange als zentrales Element der Apotheke – als Ort der persönlichen Beratung, fachlichen Verantwortung und unmittelbaren Nähe zum Patienten. Doch inzwischen ziehen sich viele Mitarbeitende spürbar aus dem direkten Kundenkontakt zurück. Unter dem Druck wachsender Aufgaben, personeller Engpässe und emotional belastender Situationen verliert die sogenannte Königsdisziplin ihren festen Platz im Arbeitsalltag. Der schleichende Rückzug vom HV-Tisch steht sinnbildlich für eine tiefere Krise im Apothekenwesen – und zwingt Betriebe wie Politik zum Umdenken, wenn die persönliche Beratung als Kernelement der Versorgung erhalten bleiben soll.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Ein schwerer Beschwerungsblock, der zur Sicherung eines mobilen Verkehrsschildes diente, wurde für einen Autofahrer zur gefährlichen Falle. Nach dem Aufprall auf das Hindernis forderte er Schadensersatz von der Kommune – vergeblich. Das Landgericht Hanau musste klären, ob die Stadt für den Vorfall haftbar gemacht werden kann. Im Zentrum der Entscheidung standen die Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht und die Frage, in welchem Maß Kommunen Gefahren auf öffentlichen Straßen vorbeugen müssen. Der Fall zeigt exemplarisch, wie Gerichte zwischen berechtigter Sicherheitserwartung und realisierbarer Kontrolle abwägen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.