
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Digitalisierung des Rezeptwesens galt als Fortschritt – doch das E-Rezept bringt neue Unsicherheiten für Apotheken. Immer wieder führen formale Fehler, etwa unvollständige Angaben auf Verordnungen, zu Konflikten bei der Abrechnung. Besonders problematisch: Apotheken haften in vielen Fällen für Mängel, die sie nicht selbst verursacht haben. Retaxationen können erhebliche finanzielle Schäden auslösen. Der Umgang mit solchen Risiken und die Frage nach geeigneter Absicherung gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch, weil klare Regeln und einheitliche Verantwortlichkeiten bislang fehlen.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Die Prävalenz von Parkinson wächst weltweit rasant, eine Entwicklung, die sowohl Risiken als auch Lösungsansätze verdeutlicht. Dieser Bericht beleuchtet die zunehmende Belastung durch Parkinson, identifiziert die wichtigsten Risikofaktoren und diskutiert fortschrittliche Strategien für Prävention und Behandlung. Von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu globalen Gesundheitsstrategien – erfahren Sie, wie die Welt auf die Herausforderung Parkinson reagiert.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten übernehmen zentrale Aufgaben in der Arzneimittelversorgung – oft unter hohem Druck und mit wenig öffentlicher Aufmerksamkeit. Die Corona-Pandemie hat strukturelle Schwächen offengelegt, die bis heute nachwirken: zunehmende Arbeitsverdichtung, wachsende Verantwortung, stagnierende Bezahlung und fehlende Perspektiven. Der Beruf bleibt für viele eine persönliche Berufung – doch ohne politische Reformen droht langfristig der Verlust wichtiger Fachkräfte.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Ära, in der digitale Sicherheit zum zentralen Anliegen für Unternehmen jeder Größe geworden ist, sehen sich Apotheken mit einer wachsenden Welle von Cyberbedrohungen konfrontiert. Eine jüngste Warnung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) enthüllt eine neue Betrugsmasche, die gezielt pharmazeutische Einrichtungen ins Visier nimmt. Dieser Bericht beleuchtet die komplexen Herausforderungen, denen sich Apotheken gegenübersehen, und zeigt auf, wie durch eine Kombination aus fortgeschrittener Technik, fortlaufender Mitarbeiterbildung und sorgfältig ausgewählten Versicherungspolicen ein effektiver Schutzwall gegen die raffinierten Strategien von Cyberkriminellen errichtet werden kann.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Von der Restrukturierung in Eigenregie bis hin zu bahnbrechenden medizinischen Entwicklungen – die Pharmabranche steht vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Apotheken erkunden neue Wege durch das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, während das Biotech-Unternehmen Medigene finanzielle Krisen navigiert. Gleichzeitig erweitert CompuGroup Medical durch strategische Übernahmen seine digitalen Gesundheitslösungen. In Deutschland werden zudem neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Opioidkrise eingeführt, und Bayer strebt eine erweiterte Zulassung für sein Augenmedikament an. Auch die Gefahren durch vernachlässigte Infektionen wie die Otomykose rücken zunehmend in den Fokus. Diese Entwicklungen zeigen die Dynamik und die kritischen Punkte einer Branche, die im ständigen Wandel ist und deren Innovationen weitreichende Folgen für die Gesundheitsversorgung haben.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Das deutsche Gesundheitssystem erlebt mit der Einführung des E-Rezepts eine wegweisende Digitalisierung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Apotheken birgt. Während technologische Fortschritte den Zugang und die Verwaltung von Medikamenten revolutionieren, steigen auch die Risiken durch Cyberangriffe und Datenschutzbedenken. Zusätzlich führen regulatorische Änderungen, wie die Erhöhung der Festbeträge für kritische Medikamente und neue Sicherheitskennzeichnungen für starke Schmerzmittel, zu weiteren Anpassungsbedarfen in der Pharmabranche. Politische und wirtschaftliche Diskussionen spitzen sich zu, exemplarisch dargestellt durch die geringe Präsenz von Apothekern bei wichtigen gesundheitspolitischen Ereignissen und die finanziellen Schwierigkeiten in der Biotech-Industrie. Zudem bedroht eine Welle professionell gefälschter Rezepte die finanzielle und operationale Sicherheit von Apotheken, was die Notwendigkeit einer erhöhten Wachsamkeit und strengen Kontrollen unterstreicht. Diese Entwicklungen zeigen die dynamischen und vielschichtigen Herausforderungen, mit denen sich die deutsche Apothekenlandschaft aktuell konfrontiert sieht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit verstärkter digitaler Bedrohungen passen Apotheken ihre Sicherheitsmaßnahmen an und reagieren auf neue gesetzliche Rahmenbedingungen im digitalen Pharmamarkt. Finanzielle Neustrukturierungen und die Nutzung innovativer Finanzinstrumente helfen Online-Apotheken, sich zukunftssicher aufzustellen. Der behutsame Rollout digitaler Gesundheitsdienste, wie der elektronischen Patientenakte in Deutschland, zielt darauf ab, die medizinische Versorgung effizienter und sicherer zu gestalten. Gleichzeitig beeinflussen sinkende Apothekenzahlen und internationale Handelskonflikte die Pharmabranche erheblich. Innovative medizinische Ansätze und eine verstärkte Fokussierung auf präventive und neue therapeutische Strategien, insbesondere bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Parkinson, sowie die Diskussion über effektive Fitnessstrategien spiegeln die Bemühungen wider, Gesundheit und Wellness an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft anzupassen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer kühnen Kapitalmarktaktion sichert Redcare frisches Kapital durch eine neue Wandelanleihe, während das Landgericht Freiburg Werbemethoden von DocMorris einschränkt, ein Schlag für digitales Pharma-Marketing. Zeitgleich verschärfen Cyber-Betrugsmaschen die Notwendigkeit für robustere Sicherheitsstrategien in deutschen Apotheken. Bedeutsame Entwicklungen bei E-Rezepten und die schrittweise Einführung der elektronischen Patientenakte signalisieren eine vorsichtige Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch der dramatische Rückgang der Apothekenzahlen stellt ein Alarmsignal für die öffentliche Gesundheitsversorgung dar. Inmitten globaler Handelskonflikte sucht die deutsche Pharmaindustrie nach Verhandlungsspielraum, während innovative digitale Zwillinge in der Medizin und neue Ansätze zur Parkinson-Bekämpfung die Zukunft der personalisierten Medizin prägen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Welt, die durch Handelskonflikte, Gesundheitskrisen und wirtschaftliche Instabilitäten zunehmend unter Druck gerät, erleben wir eine Zeit signifikanter Veränderungen und Herausforderungen. Die jüngsten Zollerhöhungen der USA gegen die EU könnten nicht nur den transatlantischen Handel belasten, sondern auch weitreichende geopolitische Folgen nach sich ziehen. Parallel dazu kämpft die deutsche Apothekenbranche mit den finanziellen Lasten durch Retaxationen, während die Pflegebranche am Rande des Zusammenbruchs steht. Zusätzlich erschweren anhaltende Arzneimittellieferengpässe die Situation im Gesundheitssektor. Diese Verknüpfung globaler und lokaler Krisen erfordert dringend innovative Lösungen und eine verstärkte internationale Zusammenarbeit, um nachhaltige Stabilität sicherzustellen.
weiterlesen...
Markt | Neue Wandelanleihe |
Berlin - Parallel zu DocMorris sammelt auch Redcare frisches Geld ein. 300 Millionen Euro sollen durch Ausgabe einer neuen Wandelanleihe am Kapitalmarkt beschafft werden. Einen Großteil will der Mutterkonzern von Shop Apotheke nutzen, um eine Wandelanleihe aus dem Jahr 2021 im Umfang von ursprünglich 225 Millionen Euro zurückzuzahlen. Der Rest fließt in die Kriegskasse.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Mikroplastik in Infusionen, fehlerhafte Glukosesensoren und Schmerzmittel mit überraschendem Einfluss auf den Geschmackssinn – die medizinische Versorgung in Deutschland gerät unter Druck. Während Apotheken mit wachsenden Belastungen im Notdienst kämpfen und PTA zwischen Überforderung und Berufsethos stehen, treibt die Politik Digitalprojekte wie CardLink und die elektronische Patientenakte voran – oft schneller als die Praxis folgen kann. Zugleich gelingt es der Apothekerschaft, fragwürdige Reformpläne wie die „Apotheke ohne Apotheker“ zu stoppen. Und doch gibt es Mut machende Beispiele: Ein Apotheker in Berchtesgaden setzt auf Innovation und Nähe zum Patienten. Zwischen Vertrauenskrise und Aufbruchsstimmung zeigt sich: Das Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt – mit weitreichenden Folgen für Patienten, Fachkräfte und die Zukunft der Versorgung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Mit Geschlossenheit und strategischer Lobbyarbeit hat die Apothekerschaft eine tiefgreifende Reform von Gesundheitsminister Lauterbach gestoppt – ein bemerkenswerter Sieg, der auf dem Sächsischen Apothekertag gefeiert wurde. Gleichzeitig wächst der Druck auf das pharmazeutische Personal, insbesondere auf PTA, die unter hoher Belastung zwischen Berufung und Überforderung stehen. Währenddessen sorgt die steuerliche Behandlung von Erhaltungsaufwendungen bei Immobilienbesitzern für Unsicherheit – besonders bei wetterbedingten Schäden in den ersten Jahren nach dem Erwerb. Inmitten dieser Herausforderungen wagt ein Apotheker in Berchtesgaden mit Innovationsgeist den Schritt in die Selbstständigkeit, während bundesweit die Einführung der elektronischen Patientenakte durch technische Mängel und politische Versprechen ins Stocken gerät. Die Versorgungssicherheit bleibt auch nachts Thema, denn die Neustrukturierung der Notdienste erfordert eine effizientere Planung. Parallel dazu treibt die Digitalisierung voran: Mit der von der Gematik zugelassenen CardLink-Lösung von Cherry könnten Apotheken bald kostengünstiger E-Rezepte einlösen. Doch auch der Klinikalltag offenbart neue Risiken – Mikroplastik aus Infusionsbehältern gelangt direkt in den Blutkreislauf. In der Diabetesversorgung entzündet ein fehlerhafter FreeStyle Libre-Sensor eine Debatte über Technik, Verantwortung und Patientenschulung. Und schließlich zeigen neue Studien, dass Schmerzmittel wie Ibuprofen und Naproxen sogar den Geschmackssinn beeinflussen und dadurch eine bisher kaum erforschte Verbindung zum Zuckerstoffwechsel darstellen könnten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit finanzieller Unsicherheiten bietet die Insolvenz in Eigenverwaltung Apothekenbetreibern eine einzigartige Möglichkeit, das Ruder ihrer geschäftlichen Zukunft selbst in der Hand zu behalten. Dieses spezialisierte Verfahren ermöglicht es, unter direkter Leitung des Inhabers und unter Aufsicht eines Sachwalters, eine gezielte Restrukturierung vorzunehmen. Erfahren Sie, wie Apotheken diese Herausforderung als Chance nutzen können, sich neu zu erfinden und dabei das Vertrauen ihrer Kunden und Lieferanten zu stärken. Der Weg ist komplex, die psychologischen Hürden sind nicht zu unterschätzen, doch die möglichen positiven Auswirkungen auf die Zukunft sind immens.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Ein unangenehmes Jucken, dumpfer Druck im Ohr und bröckeliger Ausfluss – oft steckt mehr dahinter als eine harmlose Reizung. Die Otomykose, eine Pilzinfektion des äußeren Gehörgangs, tritt häufiger auf als vermutet und wird vielfach zu spät erkannt. Warum die Selbstbehandlung häufig ins Leere läuft, welche Risikofaktoren den Weg für Pilze bereiten und weshalb frühzeitige ärztliche Diagnostik entscheidend ist, zeigt ein genauer Blick auf eine oft unterschätzte Infektion.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Retaxationen können Apotheken in existenzielle Nöte bringen – doch mit gezielten Maßnahmen lassen sich viele Vermögensschäden vermeiden. Währenddessen droht auf globaler Ebene ein neuer Handelskonflikt: Die von der US-Regierung angekündigten Zölle auf EU-Importe sorgen für Verunsicherung, auch wenn Experten noch Verhandlungsspielräume sehen. In der deutschen Innenpolitik offenbart sich derweil eine Vertretungslücke: Bei einer wichtigen gesundheitspolitischen Veranstaltung des CDU-Wirtschaftsrats blieb die Apothekerschaft nahezu unsichtbar. Parallel dazu spitzt sich die Lage in der Pflege dramatisch zu – mehr als tausend Einrichtungen sind seit dem vergangenen Jahr in finanzielle Schieflage geraten. Auch die Apotheken trifft es: Lieferengpässe bei Arzneimitteln bleiben ein strukturelles Problem, das die Versorgungssicherheit untergräbt. Der Gesetzgeber reagiert nun mit einer signifikanten Erhöhung der Festbeträge für versorgungskritische Medikamente – ein außergewöhnlicher Schritt. Apotheken, die finanziell unter Druck geraten, erhalten durch die Insolvenz in Eigenverwaltung immerhin eine Chance auf Restrukturierung in Eigenregie. Doch nicht nur bei Apotheken stehen die Zeichen auf Krise: Auch Medigene, ein innovatives Biotech-Unternehmen, ringt mit der drohenden Insolvenz. Währenddessen setzt CompuGroup Medical auf strategisches Wachstum und übernimmt den Fachverlag Perimed, um die digitale Patientenkommunikation auszubauen. Im Bereich Arzneimittelsicherheit rückt die Opioidkrise in den Fokus – mit neuen, strengen Warnhinweisen für Oxycodon und Fentanyl will Deutschland der Suchtgefahr begegnen. Bayer strebt derweil die Erweiterung der Eylea-Zulassung auf neue Indikationen an und verfolgt damit konsequent seine Strategie im Augenarzneimittelmarkt. Und auch bislang unterschätzte Gesundheitsgefahren wie die Otomykose rücken zunehmend in das Bewusstsein – eine Pilzinfektion des Gehörgangs, die oft harmlos beginnt, aber bei Risikogruppen ernsthafte Folgen haben kann.
weiterlesen...
Markt | Fehlende Meilensteinzahlungen |
Berlin - Das Biotech-Unternehmen Medigene will Insolvenz beantragen. Die bayerische Firma, die sich auf die Entwicklung von T-Zell-Rezeptor (TCR)-gesteuerten Therapien zur effektiven Bekämpfung von Krebs spezialisiert hat, geht von einer anstehenden Überschuldung aus.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Mit der Einführung des E-Rezepts hat sich die Arbeitsrealität in Apotheken grundlegend verändert. Was als digitaler Fortschritt gedacht war, bringt für viele Betriebe erhebliche Unsicherheiten mit sich. Die neue Abhängigkeit von funktionierenden IT-Systemen, sensiblen Datenschnittstellen und digitaler Infrastruktur erhöht das Ausfall- und Haftungsrisiko spürbar. Gleichzeitig bleiben klassische Gefahren wie Einbruch, Wasserschäden oder technische Defekte bestehen. Viele Apotheken stehen nun vor der Herausforderung, digitale und analoge Risiken zugleich beherrschen zu müssen – oft ohne ausreichende Unterstützung oder angemessene Absicherung. Die Frage, wie sich Betriebe in dieser neuen Risikolage schützen können, wird zur zentralen Zukunftsfrage des Apothekenwesens.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Neue Erkenntnisse zu einem globalen Gesundheitsproblem: Mehr als die Hälfte aller postmenopausalen Frauen leidet unter Schlafstörungen. Eine umfassende Meta-Analyse legt dar, wie verbreitet Probleme wie das Restless-Legs-Syndrom und Insomnie tatsächlich sind und beleuchtet die geschlechtsspezifischen Unterschiede, die Frauen im Schlafverhalten benachteiligen. Entdecken Sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die daraus resultierenden Forderungen nach gezielten gesundheitspolitischen Maßnahmen.
weiterlesen...
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Wenn Beschwerden über Jahre bestehen und keine Ursache gefunden wird, beginnt für viele Betroffene ein belastender Weg durch das Gesundheitssystem. Seltene Erkrankungen bleiben häufig lange unerkannt – auch, weil sie in der medizinischen Praxis kaum vorkommen. Trotz spezialisierter Zentren und wachsender Forschung bleiben viele Patienten ohne Diagnose, Therapie oder Aussicht auf Besserung. Der folgende Bericht beleuchtet, warum die Suche nach Antworten oft zur lebenslangen Herausforderung wird.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland entfacht die Legalisierung von Cannabis weiterhin hitzige Debatten. Hat die Freigabe tatsächlich den Schwarzmarkt geschwächt und den Konsumentenschutz gestärkt, oder sehen wir uns nun unvorhergesehenen gesellschaftlichen Herausforderungen gegenüber? Dieser ausführliche Bericht wirft einen kritischen Blick auf die komplexen Auswirkungen der Cannabis-Politik – von gesundheitlichen Risiken bis hin zur anhaltenden Präsenz illegaler Märkte. Ein umfassender Diskurs über die tatsächlichen Folgen und die notwendigen politischen Anpassungen ist dringender denn je.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.