ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

PANORAMA | BPhD |

Berlin - Wie schön sind die Labore? Wie kompetent sind die Assistenten? Um die Studiensituation an Deutschlands Pharmazie-Universitäten zu evaluieren, hat der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) kürzlich eine Umfrage gestartet.
weiterlesen...

PANORAMA | Plusminus |

Berlin - Etwa 900.000 Patienten sind allein in Deutschland vom Skandal um verunreinigten Valsartan aus China betroffen. Der Wirkstoff ist nur einer von vielen, der in Asien produziert wird. Plusminus hat aufgedeckt, warum so viele Generika in China und Indien hergestellt werden.
weiterlesen...

INTERNATIONALES | Schweiz |

Berlin - Generika seien in der Schweiz bis zu 300 Prozent teurer als im Ausland, kritisiert der Krankenkassenverband Curafutura und unterstützt damit den Vorstoß der Preisüberwacher und des Schweizer Bundesrates, ein Referenzpreissystem einzuführen. Wenn Krankenkassen nur noch Wirkstoffe vergüten müssten statt teure Produktnamen, ließen sich pro Jahr 800 Millionen sparen. Ärzte, Apotheker und Hersteller wehren sich gegen die Pläne. Man befürchtet etwa Einbußen bei der Qualität der Medikamente, Versorgungsengpässe oder warnt vor dem Verlust der Innovationskraft der Branche in der Schweiz.
weiterlesen...

POLITIK | Rentenpaket |

Berlin - Die große Koalition von Union und SPD hat ein umfassendes Sozialpaket zur Entlastung von Millionen Bürgern auf den Weg gebracht. Am Mittwoch verabschiedete das Kabinett ein Rentenpaket von Sozialminister Hubertus Heil (SPD), das 2019 in Kraft treten soll. Im September soll dann das Kabinett auch eine Senkung des Beitrags für die Arbeitslosenversicherung beschließen, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer insgesamt um 5,8 Milliarden Euro entlasten soll.
weiterlesen...

POLITIK | Telematikinfrastruktur |

Berlin - Der GKV-Spitzenverband wünscht sich, dass bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens der Patient im Mittelpunkt steht. Dessen Daten müssten sicher und stets unter seiner Herrschaft sein, heißt es in einer Erklärung der Verwaltungsrates. Außerdem sollen Apotheker und Ärzte an der Finanzierung der Telematikinfrastruktur (TI) beteiligt werden. Dafür möchten die Kassen aber bei der Gematik mehr zu sagen haben.
weiterlesen...

POLITIK | Wissenschaftlicher Beirat |

Berlin - Der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt, Professor Dr. Jürgen Wasem, wird dem Gremium künftig nicht mehr angehören. Wie das Handelsblatt berichtet, steht Wasem nicht auf der Vorschlagsliste von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für den künftigen Beirat. Auch die derzeitigen Beiratsmitglieder Professor Dr. Eberhard Wille, der langjährige Chef des Rates der Gesundheitsweisen, sowie der Vorsitzende der Monopolkommission, Professor Dr. Achim Wambach, tauchen nach Handelsblatt-Informationen nicht auf der Liste auf.
weiterlesen...

POLITIK | Digitalisierung |

Berlin - Lange Wartezeiten in der Praxis und bei der Terminvergabe sind vor allem für Patienten auf dem Land aufgrund des Ärztemangels eine missliche Situation. Eine bessere medizinische Versorgung für Betroffene verspricht das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das zum 1. April 2019 in Kraft treten soll. Das sei zwar ein guter Ansatzpunkt, findet AOK-Verbandschef Martin Litsch, doch er rechnet damit, dass nachhaltige Verbesserungen dadurch ausbleiben. Er fordert eine „groß angelegte Versorgungsoffensive” für den ländlichen Raum. Im Mittelpunkt sollten die Patienten stehen: „Dabei muss der Bedarf der Menschen maßgeblich sein.”
weiterlesen...

PHARMAZIE | Hyperurikämie |

Berlin - Brüssel gibt für Duzallo grünes Licht: Grünenthal hat für das Kombinationspräparat aus Allopurinol und Lesinurad die EU-Zulassung erhalten.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Akute myeloische Leukämie |

Berlin - Im April hatte Pfizer für Mylotarg (Gemtuzumab Ozogamin) die EU-Zulassung erhalten. Im September soll das Orphan Drug zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) auf den Markt kommen. Mylotarg ist vor allem für junge Patienten eine Therapieoption.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Parallelimporte |

Berlin - Geänderte Verwaltungspraxis: Wollen Importeure ein Medikament aus einem Land beziehen, das bislang nicht auf ihrer Lieferantenliste stand, müssen die Behörden zustimmen. Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben darüber informiert, dass es eine Zustimmungspflicht gibt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Adrenalin-Autoinjektoren |

Berlin - Verlängerung der Haltbarkeit: Bestimmte Chargen Fastjekt 300 mg (Meda) können auch nach Ablauf des Verfallsdatums noch angewendet werden. Darüber informiert Hersteller Meda in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Regierungspräsidium Darmstadt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Hypertonie |

Berlin - Kürzlich haben Kardiologen die neuen EU-Leitlinien zur Behandlung der Hypertonie beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in München vorgestellt. Demnach sollen Patienten bereits zu Beginn ihrer Behandlung eine Kombinationstherapie erhalten, statt zuerst mit einer Monotherapie behandelt zu werden. Außerdem bleibt nach den neuen Empfehlungen der bisherige Grenzwert erhalten.
weiterlesen...

MARKT | Digitalisierung |

Berlin - Seit Mai gibt die ABDA bei der Digitalisierung plötzlich Vollgas: Mitte 2020 wollen die Apotheker mit ihrem elektronischen Rezept bundesweit an den Start gehen. Es geht um Macht und Marktanteile. Doch während die ABDA noch projektiert, sind andere bereits ein gutes Stück weiter. Das Münchner Start-up Teleclinic hat als einziger Anbieter bereits ein funktionsfähiges eRezept im Markt – nicht nur in einem kleinen Pilotprojekt in Baden-Württemberg, sondern bundesweit. Und hebelt dabei mit Unterstützung des Deutschen Apothekerverlags (DAV) das von Ex-Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) verhängte DrEd-Verbot aus.
weiterlesen...

MARKT | e-Rezept |

Berlin - Nicht nur für Versandapotheken ist das eRezept eine Verheißung. Auch Investoren hoffen, endlich schnell und nachhaltig in den Apothekenmarkt vorstoßen zu können. Ganz vorne im Rennen um die Pole Position: Teleclinic. Was das Start-up aus München von anderen Playern unterscheidet, ist nicht nur der konzeptionelle und politische Vorsprung, sondern auch der finanzielle Background. Die Liste der Geldgeber liest sich wie das Who is Who der deutschen Internet-Millionäre. Der OTC-Hersteller Dr. Willmar Schwabe ist über einen Investmentfonds auch dabei.
weiterlesen...

MARKT | Generikakonzerne |

Berlin - Am Montag übernimmt Peter Goldschmidt die Führung der Stada. Interim-CEO Dr. Claudio Albrecht wird ihn nur ein paar Tage lang einarbeiten – und sich dann erst einmal aus der Branche verabschieden. Er taucht ab, was wörtlich zu verstehen ist.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Analgetika-Warnhinweis |

Berlin - Warnhinweise auf Analgetika sollen die Patientensicherheit erhöhen, doch stattdessen gibt es Verwirrung und Chaos. Denn es gelten zahlreiche Ausnahmen, die Regelung schließt viele Schmerzmittel aus. Das könnte dazu führen, dass identisch zusammengesetzte Produkte einmal mit und einmal ohne Warnhinweise vertrieben werden. Selbst wenn sie derselben Dachmarke angehören und nahezu identisch aussehen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Lübeck |

Berlin - In Lübeck hat eine Apothekerin die Betriebserlaubnis verloren, weil sie ihre PTA in der Apotheke unbeaufsichtigt gelassen hatte. Obwohl das Verwaltungsgericht ihren Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz in der vergangenen Woche abgewiesen hat, ist die Apotheke nach wie vor geöffnet. Wie kann das sein?
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | 650.000 Euro Rezeptbetrug |

Berlin - Das Landgericht Halle hat zwei Apotheker wegen gewerblichen Betrugs für schuldig befunden und zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die Apothekerin wurde zu 2 Jahren und 10 Monaten verurteilt, ihr Sohn auf Bewährung zu einem Jahr und 8 Monaten. Laut Urteil haben die zwei Apotheker aus Sachsen-Anhalt jahrelang Rezepte manipuliert und damit bei den Krankenkassen kräftig abkassiert.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | ABDA-Forderung abgelehnt |

Berlin - Laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) sollen HIV-Selbsttests ab Herbst für Laien zugänglich sein. Die Forderung der ABDA nach einer Apothekenpflicht für diese Diagnostika lehnt das BMG ab: Gegenüber DAZ.online erklärte ein Sprecher, dass der Vertriebsweg über Apotheken nicht „niedrigschwellig“ genug sei. Außerdem sei es erwünscht, die Tests auch übers Internet beziehen zu können. Die Deutsche Aids-Hilfe und das RKI warnen derzeit vor unseriösen Test-Angeboten aus dem Netz.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Wirkminderung |

Stuttgart - Bei manchen Pillen findet sich der Warnhinweis in der Packungsbeilage, bei anderen nicht: Die mögliche Interaktion zwischen oralen Kontrazeptiva und Antibiotika, die dafür verantwortlich soll, dass die Wirksamkeit der Pille abnimmt. Laut ABDA-Datenbank steigt aber die normale Versagerrate für Kombinationspräparate bei gleichzeitiger Antibiotikaeinnahme nicht.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken