ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Branche im Blick
    Branche im Blick
    ApoRisk® Nachrichten | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apothekenpraxis | In Lebensmitteln verboten, in Arzneimitteln erlaubt |

Im August 2022 tritt das Verbot von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff (E171) in Kraft. Die Pharmaindustrie hat währenddessen noch drei Jahre Zeit, auch in Arzneimitteln den Hilfsstoff zu ersetzen. Doch was ist eigentlich mit Kosmetik wie Sonnenschutz oder insbesondere Zahnpasta, die ja auch mal verschluckt werden kann? Die Zahnärztekammer in Westfalen-Lippe bezieht dazu nun Stellung.
weiterlesen...

Politik | Douglas‘ Einstieg in den Arzneimittelmarkt |

Dass die Parfümeriekette Douglas in den Apothekenmarkt einsteigen will, alarmiert offenbar auch Ärztinnen und Ärzte: Die Freie Ärzteschaft warnt davor, dass der geplante E-Rezept-Start „zum Türöffner für die Übernahme des ambulanten Medizinbetriebes durch Großkonzerne wird“. Insbesondere Kooperationen von Telemedizinanbietern und Arzneimittelversendern sind dem Verband ein Dorn im Auge.
weiterlesen...

Panorama | GKV-Spitzenverband |

Mindestens 30.000 E-Rezepte sollen erfolgreich abgerechnet sein, ehe die TI-Anwendung flächendeckend zum Einsatz kommt. An den Krankenkassen soll es jedenfalls nicht scheitern: Laut GKV-Spitzenverband könne mittlerweile sämtlich Kassen digitale Rezepte annehmen und abrechnen.
weiterlesen...

Panorama | Impfstoffe aus und für Afrika |

Corona-Impfstoffhersteller Biontech hat medienwirksam angekündigt, zwei Module bestehend aus je sechs Schiffscontainern nach Afrika zu schicken. Darin enthalten: quasi eine Kopie der Marburger Impfstoff-Fabrik im Kleinen. Sieht so der lang ersehnte Technologietransfer nach Afrika aus? Die Organisation Ärzte ohne Grenzen wirft dem Unternehmen rein wirtschaftliche Interessen vor. Biontech ist hingegen überzeugt, Afrika im Kampf gegen Corona so am schnellsten helfen zu können.
weiterlesen...

Markt | Sanacorp-Chef zu Apothekenplattformen |

Die Sanacorp startete Ende 2018 die Initiative Pro AvO, nachdem Wettbewerber Noweda kurz zuvor den „Zukunftspakt Apotheke“ gegründet hatte. Inzwischen wird Pro AvO von gesund.de dominiert, einem Joint Venture von Phoenix und Noventi. Zudem gewinnen standeseigene Digitalprojekte an Bedeutung. Daher hat sich Sanacorp entschlossen, den Mitgliedern verschiedene Portale und Plattformen anzubieten, wie Vorstandsvorsitzender Herbert Lang im DAZ-Interview erläutert.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | INTERPHARM online 2022 |

Immer mehr Deutsche werden 100 Jahre und älter. Je höher das Lebensalter, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen in stationäre Alten- und Pflegeeinrichtungen aufgenommen werden. Die Versorgung der Bewohner mit Arzneimitteln ist dabei die Aufgabe heimversorgender öffentlicher Apotheken. Wie geht man am besten vor, wenn man sich als Apotheke in diesem zukunftsweisenden Versorgungssektor engagieren möchte? Der virtuelle Fortbildungstag Heimversorgung KOMPAKT im Rahmen der INTERPHARM online liefert die Antworten.
weiterlesen...

Politik | MPK-Beschluss |

Die fachlichen Kriterien für Genesenennachweise sollen künftig nicht mehr auf der Website des Robert Koch-Instituts veröffentlicht, sondern wieder per Verordnung geregelt werden. Das haben Bund und Länder am heutigen Mittwochnachmittag beschlossen. Zudem sind schrittweise Öffnungen bis zum 20. März dieses Jahres geplant.
weiterlesen...

Politik | Genesenenzertifikate |

Das Thema Genesenenzertifikate geistert derzeit durch sämtliche Medien. Seit der Verkürzung des Genesenenstatus für Ungeimpfte auf 90 Tage herrscht vor allem Verwirrung. Für die Apotheken ist aber schon seit vergangener Woche klar, dass sie die Zertifikate für alle wieder mit 180 Tagen Gültigkeit ausstellen dürfen. Ob gegebenenfalls die 90 Tage eingehalten werden, soll die Prüf-App feststellen – noch funktioniert das allerdings nicht.
weiterlesen...

Politik | Noch einen Monat bis zum Stichtag |

Heute in einem Monat tritt die Impfpflicht gegen COVID-19 für Beschäftigte in bestimmten Gesundheitseinrichtungen in Kraft. In einem ausführlichen Frage-Antwort-Katalog steckt das BMG ab, für wen sie unter welchen Umständen gilt. Wer in einer öffentlichen Apotheke impft, ist demnach nicht betroffen – es gibt aber Tätigkeiten, bei denen Apotheker:innen durchaus unter die Impfpflicht fallen.
weiterlesen...

Pharmazie | Vergleichsstudie |

Die beiden Kalium-sparenden Diuretika Eplerenon und Spironolacton kommen standardmäßig in der Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion zum Einsatz. Nun wurden erstmalig beide Wirkstoffe in einer randomisierten Studie miteinander verglichen.
weiterlesen...

Pharmazie | Rote-Hand-Brief zu Cladribin |

Ein Rote-Hand-Brief warnt vor schweren Leberschäden unter Cladribin. Der Zusammenhang zwischen Leberschäden und dem MS-Arzneimittel Mavenclad ist gesichert.
weiterlesen...

Politik | Appell an die Ampel-Regierung |

Sollte die Politik beim Austausch von Biologika in der Apotheke die Notbremse ziehen, noch bevor die Regelung in Kraft tritt? Diese Meinung vertraten zumindest die Diskutanten bei einer Veranstaltung der AG Biosimilars am gestrigen Dienstag – ausgenommen eine Kassenvertreterin, die sich davon deutliche Einsparungen erhofft. Kerstin Kemmritz, Präsidentin der AK Berlin, wies zudem darauf hin, dass dabei auch das leidige Thema Präqualifizierung zum Stolperstein werden könnte.
weiterlesen...

Panorama | Warum sich Fachinformationen teils stark unterscheiden |

Was Apothekern und Apothekerinnen in der Praxis schon häufiger aufgefallen sein dürfte, dessen Ausmaß hat vor Kurzem eine Studie verdeutlicht: Die in der Fachinformation angegebenen Indikationen und Kontraindikationen können je nach Hersteller erheblich variieren. Betroffen sind vor allem Arzneimittel, die bereits vor Jahrzehnten zugelassen wurden. Woran liegt das?
weiterlesen...

Panorama | ApothekenRechtTag online 2022 |

Apotheken geben nicht nur Arzneimittel an Verbraucher ab – sie können auch Großhandelstätigkeiten wahrnehmen. Das kann erlaubnisfrei im apothekenüblichen Rahmen geschehen oder im eher klassischen Stil – mit Großhandelserlaubnis. Was bei solchen Tätigkeiten zu beachten ist, erläutert Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank am 18. März beim ApothekenRechtTag online.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Was ist drin? |

Wer tierversuchsfreie Kosmetik wertschätzt, braucht für seine Kaufentscheidung entsprechende Informationen. Diese sind oft rar. Ein komplexer Markt und unklare Regelwerke erschweren die Situation. Kann man der Werbung oder Siegeln vertrauen? Welche Informationen können Apotheker an die Kunden weitergeben?
weiterlesen...

Markt | Schnell-Lieferdienste für Medikamente – Teil 5 |

Das Münchner Start-up Aponia ist ein Vorreiter in der Branche der Medikamenten-Lieferdienste, agiert im Gegensatz zu seinen Wettbewerbern aber vor allem hinter den Kulissen. Das von den ehemaligen Studenten David Heid und Alexander Bätz im Herbst 2020 gegründete Unternehmen betreibt keine digitale Verkaufsplattform für Endkunden, sondern will mit einer speziell entwickelten Software und eigenen Kurierfahrern den Apothekenservice auf der letzten Meile verbessern.
weiterlesen...

Politik | Bundestag |

Der Petitionsausschuss des Bundestags befasst sich mit dem E-Rezept: Im vergangenen Jahr hatte eine Petition das nötige Quorum erfüllt, die sich für längere Flächentests für Anwendungen der Telematikinfrastuktur einsetzt. Beim E-Rezept hat sich das Anliegen bereits nahezu erledigt: Die bundesweite Testphase sei offen verlängert worden, bestätigte Gesundheitsstaatssekretärin Sabine Dittmar in der Sitzung.
weiterlesen...

Pharmazie | Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie |

Ein Großteil der Komplikationen bezüglich COVID-19-Impf- und Genesenstatus bei der Zertifikate-Ausstellung in der Apotheke rührt daher, dass aktuell unterschieden wird, ob jemand seine Immunität zuerst durch eine Impfung oder eine durchgemachte Infektion erworben hat. Die Gesellschaft für Virologie schlägt nun vor, deutschlandweit eine pragmatische Regelung anzuwenden, in deren Zentrum drei Antigenkontakte – mit dem richtigen Abstand – stehen.
weiterlesen...

Pharmazie | FDA erteilt Notfallzulassung |

Die FDA hat einen neuen COVID-19-Antikörper zugelassen – Bebtelovimab darf bereits bei leicht bis mittelschwer an Corona erkrankten Jugendlichen (Hochrisikopatienten) angewendet werden. Das Besondere: Bebtelovimab wirkt auch gegen Omikron.
weiterlesen...

Panorama | Verfalldatum überschritten |

Die COVID-19-Impfkampagne hatte ihre Höhen und Tiefen – nicht immer war und ist die Nachfrage so hoch, wie es sich Bundesregierung und Wissenschaft gewünscht hätten. Nun hat das Bundesgesundheitsministerium mitgeteilt, wie viele Dosen bereits vernichtet werden mussten, weil das Verfalldatum überschritten war.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken