
PHARMAZIE | Schwangerschaftserbrechen |
Berlin - Vor allem zu Beginn der Schwangerschaft kann der Tag mit morgendlicher Übelkeit und Erbrechen beginnen. Linderung können Arzneimittel verschaffen, allerdings ist die Auswahl in dieser Zeit gering. In den USA wird häufig auf Ondansetron gesetzt, das eigentlich keine Zulassung zur Behandlung der Schwangerschaftsübelkeit besitzt. Forscher wollten daher wissen, welche Gefahren für das Ungeborene bei einer Anwendung zu erwarten sind. Die Ergebnisse der Kohortenstudie wurden im Jama-Netzwerk veröffentlicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | COPD |
Berlin - Etwa 384 Millionen Menschen leiden weltweit an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Eine Heilung kann derzeit nicht erreicht werden, aber die richtige Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen, die Symptome mindern und die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen. Boehringer Ingelheim bringt zur COPD-Therapie im April einen neuen Inhalator auf den Markt. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bekannten Respimat.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Medikamentenkapsel |
Berlin - Insulin schlucken statt spritzen: Orale Darreichungsformen bieten die einfachste Möglichkeit der Arzneimittelapplikation. Allerdings können nicht alle Wirkstoffe den Magen-Darm-Trakt unbeschädigt passieren. Zu ihnen gehören die Insuline. Forschern ist es nun gelungen, eine Kapsel mit Mikronadeln zu entwicklen, die das Insulin selbst in die Magenwand applizieren kann. Die Studienergebnisse wurden im Fachmagazin „Science“ veröffentlicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Rote-Hand-Brief |
Stuttgart - Die Hersteller thiamazol- und carbimazolhaltiger Arzneimittel warnen vor angeborenen Fehlbildungen, wenn schwangere Frauen – vor allem im ersten Trimenon – die Thyreostatika einnehmen. Der Rote-Hand-Brief, der in Abstimmung mit EMA und BfArM, erstellt wurde, informiert zusätzlich über ein weiteres Risiko unter Carbimazol und Thiamazol: eine akute Pankreatitis.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Folsäure-Supplementation |
Berlin - Für die tägliche Zufuhr von Folat bleibt für alle Altersgruppen alles beim Alten. So lautet das Ergebnis der Überprüfung und Aktualisierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) der Referenzwerte für Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH).
weiterlesen...
PHARMAZIE | Onkologika |
Berlin - Janssen-Cilag hat mit Erleada (Apalutamid) ein neues Arzneimittel zur Behandlung des nicht metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms bei erwachsenen Männern auf dem Markt. Das Arzneimittel kann eingesetzt werden, wenn ein hohes Risiko für metastatische Erkrankungen besteht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldung |
Berlin - TriamGalen ist als „unvekäufliches Muster“ in den Apotheken unterwegs und muss deshalb zurück. Apotheker müssen deshalb das Arzneimittellager überprüfen. Betroffen ist eine Charge.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldung |
Berlin - Apotheker müssen in dieser Woche erneut das Warenlager überprüfen. Aktuell wird Afinitor 10 mg von CC Pharma in verschiedenen Chargen zurückgerufen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nahrungsergänzung |
Berlin - 1 µg mehr pro Tag: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat in Kooperation mit den Ernährungsgesellschaften Österreichs und der Schweiz den Referenzwert für die tägliche angemessene Zufuhr von Vitamin B12 überarbeitet. Die Experten kamen Ende Januar zu dem Schluss: B12 ist nicht nur für Veganer essentiell.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Langzyklus versus Intervall |
Stuttgart - Dass man die Pille auch mal „durchnehmen“ kann, ist keine neue Idee und wird von Frauen schon lange in eigener Regie praktiziert. Denn meist bedeutet keine Pillenpause auch keine Blutung und die damit einhergehenden Beschwerden. Aber wozu ist die Pillenpause dann überhaupt gut? Kann man sie dauerhaft verkürzen oder komplett auf sie verzichten? Britische Leitlinien meinen „ja“: Seit Januar 2019 empfehlen sie, meist off-label, den Langzyklus. Kommt der Langzyklus bald auch offiziell nach Deutschland?
weiterlesen...
PHARMAZIE | Signalverfahren abgeschlossen |
Berlin - Rote-Hand-Brief zu Carbimazol- und Thiamazol-haltigen Arzneimitteln: Die Zulassungsinhaber informieren über das Risiko einer akuten Pankreatitis und empfehlen Frauen im gebärfähigen Alter dringend eine wirksame Kontrazeption.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Influenzasaison 2018/19 |
Berlin / Stuttgart - Zur Hochzeit der Grippeimpfung waren die Impfstoffe knapp. Die Lage hat sich entspannt, unter anderem konnte Sanofi Pasteur nochmals Influenzavakzine bereitstellen. Doch macht jetzt eine Grippeimpfung überhaupt noch Sinn? DAZ.online hat beim RKI nachgefragt.
weiterlesen...
PHARMAZIE | SGLT-2-Inhibitoren |
Berlin - Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Dapagliflozin im Sommer eine Abfuhr erteilt und jeglichen Zusatznutzen abgesprochen hat, rehabilitiert der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) den Arzneistoff und empfiehlt eine Zulassungserweiterung.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nach Zwangspause wegen Studienskandal |
Berlin - Bupropion von Neuraxpharm zu 300 mg ist zurück. Seit Juli 2017 war das einzige Generikum zu Elontril von GlaxoSmithKline (GSK) vom Markt verschwunden. Die Stärke zu 150 mg war nicht betroffen. Grund war der Studienskandal um den indischen Dienstleister Micro Therapeutic Research Labs. In Langenfeld setzte man alles daran, die entstandene Lücke zu schließen, jetzt meldet sich das Antidepressivum wieder zurück.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Humanarzneimittelausschuss der EMA |
Stuttgart - Das Gichtmittel Adenuric® und das HIV-Mittel Reyataz® bekommen wohl demnächst generische Konkurrenz. Der Humanarzneimittelausschuss der EMA hat Feboxustat- und Atazanavir-Generika zur Zulassung empfohlen. Antragsteller ist die slowenische Firma Krka, zu der TAD-Pharma gehört.
weiterlesen...
PHARMAZIE | IQWiG-Stellungnahme |
Köln / Stuttgart - Seit November 2018 gibt es in Deutschland den ersten Antikörper zur Migräneprophylaxe, Erenumab in Aimovig®. Das IQWiG hat jüngst den Zusatznutzen des CGRP-Rezeptor-Antikörpers analysiert. Dabei fand das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nur für Patienten unter „best supportive care“ einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Medizinalhanf-Diskussionsrunde |
Berlin - Beim sogenannten Cannabisgesetz muss nachgebessert werden. Darüber waren sich Vertreter der Pharmazie, Medizin und der Kostenträger auf einer interdisziplinären Veranstaltung am vergangenen Freitag einig. Außerdem war die Mehrheit der Referenten davon überzeugt, dass die Verordnung von Cannabisblüten mit einem hohen Missbrauchspotenzial verbunden sei, im Gegensatz zu standardisierten Fertigarzneimitteln. Belege oder Zahlen gebe es dazu allerdings nicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Orale Antikoagulantien |
Berlin - EMA überprüft Studie zum Blutungsrisiko: Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) prüft die Ergebnisse der von der Behörde selbst in Auftrag gegebenen Beobachtungsstudie zum Risiko von starken Blutungen unter den direkten oralen Antikoagulantien Eliquis (Apixaban, Pfizer), Pradaxa (Dabigatran, Boehringer Ingelheim) und Xarelto (Rivaroxaban, Bayer).
weiterlesen...
PHARMAZIE | Lungenkrebs |
Berlin - Pfizer hat die EU-Zulassungsempfehlung für Vizimpro (Dacomitinib) vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erhalten. In den USA gab es bereits im September grünes Licht für den Tyrosinkinasehemmer.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Migräne-Prophylaxe |
Berlin - Fremanezumab ist einer von vier monoklonalen Antikörpern, die als Hoffnungsträger der Migräneprophylaxe gelten. Teva könnte als dritter Hersteller an den Start gehen und hat für Ajovy vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassungsempfehlung erhalten.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.