
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In deutschen Apotheken verdichten sich die Krisensymptome: Während erneut eine langjährig betriebene Apotheke schließen muss, stehen viele Betriebe wegen stagnierender Honorare, Personalmangel und Lieferengpässen wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand. Parallel drohen durch Retaxationen wie im Fall des Medikaments Mounjaro erhebliche finanzielle Schäden – obwohl Apotheken die Fehler nicht selbst verschulden. Auch Rezeptfälschungen fordern erhöhte Wachsamkeit, wie aktuelle Festnahmen in Bayern zeigen. Derweil gewinnt der sichere Medikamententransport an Bedeutung, um Schäden zu vermeiden und Qualitätsstandards zu sichern. Die Digitalisierung schreitet mit der elektronischen Patientenakte voran, doch Datenschützer mahnen zur bewussten Nutzung. Weitere Gerichtsurteile rücken soziale und haftungsrechtliche Aspekte in den Fokus – von der Anerkennung der Witwerrente nach kurzer Ehe über die Einordnung von Long Covid als Berufskrankheit bis zur Ablehnung von Schmerzensgeld bei Saunaverletzungen. Im Arzneimittelmarkt ringt Novartis erfolglos gegen Generika, während sich die Parkinson-Erkrankung in der Bevölkerung weiter ausbreitet und neue Erkenntnisse zur Prävention in den Mittelpunkt rücken.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken in Deutschland stehen unter massivem Druck: Während die Abda gezielte Fördermaßnahmen und eine Notdienststärkung fordert, geraten Betriebe durch Retaxationen wie im Fall Mounjaro zunehmend in wirtschaftliche Bedrängnis. Parallel spitzt sich die Sicherheitslage in den Offizinen zu – Übergriffe und psychische Belastungen nehmen zu. Kritik an Versandapotheken wie DocMorris wächst, nicht zuletzt wegen unzureichender Kühlketten. Auch wirtschaftlich geraten Apotheken ins Wanken: Während rezeptfreie Produkte stabilisieren, sinkt der Rx-Absatz weiter. In Sachsen berät der Landtag über strukturelle Gegenmaßnahmen zum Apothekensterben. Daneben sorgen rechtliche Entscheidungen zur Teilschuld bei Verkehrsunfällen und zur Krankenversicherung der Rentner für Aufsehen. Hoffnungsschimmer gibt es indes aus der Medizin: Bewegung wird zunehmend als integraler Bestandteil moderner Krebstherapien anerkannt.
weiterlesen...
Markt | Streit um Zulassung für Generika |
Berlin - Novartis ist vorerst mit dem Versuch gescheitert, die Zulassung von Generika zu Tasigna (Nilotinib) juristisch zu stoppen. Das Verwaltungsgericht Köln (VG) sieht nicht, dass der Originalhersteller mit seinem Widerspruch gegen entsprechende Bescheide des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Erfolg haben wird.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein systembedingter Fehler bei der Hinterlegung des Herstellerrabatts für Mounjaro hat dazu geführt, dass Apotheken in Sachsen-Anhalt mit nachträglichen Retaxationen durch die AOK konfrontiert wurden – trotz korrekter Abgabe der Rezepte. Die Rückabwicklung wurde zwar angekündigt, doch viele Betriebe tragen vorerst die finanzielle Last. Der Fall zeigt exemplarisch, wie verwundbar Apotheken im Zusammenspiel mit fehleranfälligen IT-Systemen und starren Abrechnungsprozessen sind – und warum eine Retax-Versicherung gegen Vermögensschäden nicht länger optional ist.
weiterlesen...
Markt | Temperaturkontrolle im Koalitionsvertrag |
Berlin - Nach jahrelangem Wegsehen ist die neue Koalition aus Union und SPD entschlossen, die Temperaturkontrolle im Versandhandel endlich durchzusetzen. DocMorris-CEO Walter Hess tut so, als habe das mit seinem Unternehmen nichts zu tun. Stattdessen ätzt er gegen die Apotheken.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Während Apotheken in strukturschwachen Regionen dringend auf politische Unterstützung warten, stößt ein Pilotprojekt von Amazon mit Defibrillatoren in Lieferwagen neue Debatten über Ersthelferkonzepte an. Gleichzeitig setzen Apotheken auf automatisierte Abholstationen, stoßen dabei aber auf rechtliche Hürden. Die Stiftung Warentest deckt derweil eine gravierende Versicherungslücke bei Gartenlauben auf. In Köln sorgt ein Urteil zur Rückdatierung von Arbeitszeugnissen für Aufsehen, während ein Apotheker dem Hersteller Merck Untätigkeit nach einer Tablettenreklamation vorwirft. Lieferengpässe bei Azithromycin zwingen Apotheken zur Rezepturherstellung, und mit Nasic Salin Duo erweitert Klosterfrau das Angebot nicht-medikamentöser Nasentherapien. Hoffnung für Parkinson-Patienten bringt derweil der Fokus auf Bewegung und Schlaf als therapeutische Säulen.
weiterlesen...
Markt | Kochsalzlösung und Dexpanthenol |
Berlin - Klosterfrau erweitert das Nasic-Portfolio um Nasic Salin Duo. Das Nasenspray mit hypertoner Kochsalzlösung ist bei akuter Rhinitis und Heuschnupfen angezeigt und pflegt mit Dexpanthenol.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein technischer Defekt, ein Stromausfall in der Nacht oder schlicht ein menschlicher Fehler – und schon sind wertvolle Medikamente im Kühlschrank unbrauchbar. Kühlgutverluste zählen zu den teuersten und zugleich am meisten unterschätzten Risiken im Apothekenbetrieb. Wer hier nicht konsequent vorsorgt und absichert, riskiert nicht nur hohe Vermögensschäden, sondern auch aufsichtsrechtliche Konsequenzen und Versorgungsengpässe. Der Bericht zeigt, warum Standardversicherungen oft nicht ausreichen, welche Fallstricke im Alltag lauern und weshalb eine gezielte Kühlgut-Absicherung für Apotheken zur Pflicht werden sollte.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Ein Saunabesuch endet für einen Mann mit schweren Verbrennungen an den Fußsohlen, nachdem er mehrere Minuten barfuß auf einer aufgeheizten Kunststoffmatte gestanden hatte. Seine Forderung nach Schmerzensgeld blieb jedoch erfolglos. Die Richter stellten klar, dass der Betreiber keine atypischen
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
In einem außergewöhnlichen Urteil widerspricht das Sozialgericht Stuttgart der gängigen Praxis, kurze Ehen bei frühem Tod eines Partners automatisch als Versorgungsehen zu werten. Trotz schwerer Krebserkrankung und nur drei Monaten Ehe erhält ein Witwer nun doch Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente. Entscheidend war nicht allein die Dauer der Ehe, sondern die glaubhaft nachgewiesene, langfristige emotionale Bindung des Paares. Das Urteil könnte Signalwirkung für ähnlich gelagerte Fälle haben.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Ein Motorradfahrer kollidiert nachts auf regennasser Fahrbahn mit einem abbiegenden Pkw – obwohl er Vorfahrt hatte, wird ihm eine erhebliche Mitschuld zugesprochen. Das Saarländische Oberlandesgericht betont: Wer bei Dunkelheit und schlechter Sicht deutlich zu schnell fährt, trägt trotz Vorfahrt Verantwortung für die Folgen. Die Richter entschieden, dass eine reine Regelverletzung des Abbiegenden nicht automatisch zu voller Haftung führt, wenn der Unfall bei angepasster Fahrweise vermeidbar gewesen wäre. Ein Urteil mit Signalwirkung für die Bewertung komplexer Verkehrsunfälle.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Ein freiwilliger Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung kann später teuer werden: Wer als Erwerbsminderungsrentner von einem Optionsrecht Gebrauch machte, bleibt im Alter trotz erfüllter Voraussetzungen von der Pflichtversicherung in der Krankenversicherung der Rentner ausgeschlossen. Das Bundessozialgericht hat diese rechtliche Konsequenz nun bestätigt – mit weitreichenden Folgen für Betroffene.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln bringt wichtige Klarheit in die Praxis der Arbeitszeugnisausstellung. Apothekenbetreiber stehen nun vor der Herausforderung, ihre Verfahren anzupassen, um rechtlichen Problemen vorzubeugen. Dieser richtungsweisende Fall unterstreicht die Bedeutung korrekter und zeitnaher Dokumentation in der Apothekenbranche. Entdecken Sie die entscheidenden rechtlichen Nuancen und erfahren Sie, wie eine präzise Handhabung von Arbeitszeugnissen das Betriebsklima verbessern und die Rechtssicherheit erhöhen kann.
weiterlesen...
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie, was die neueste Untersuchung der Stiftung Warentest über die Versicherungssituation von Gartenlauben enthüllt. In einer umfassenden Analyse beleuchtet die Organisation die oft übersehenen Risiken und die begrenzten Versicherungsoptionen, die Kleingärtnern zur Verfügung stehen. Erfahren Sie, welche Versicherer spezialisierte Policen anbieten und wie adäquat diese den Bedürfnissen der Laubenbesitzer entsprechen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein neuer Koalitionsvertrag weckt Erwartungen: Mehr Stabilität für Apotheken, gezielte Reformen im Gesundheitswesen und finanzielle Entlastungen durch Skonti – doch die Kritik am Pharmagroßhandel zeigt, wie sensibel das System ist. Parallel geraten Versorgungswerke unter Reformdruck, globale Zolldrohungen setzen die Pharmaindustrie unter Spannung, und verpasste Medikationspläne führen zu unnötigen Klinikaufenthalten. Die WHO kämpft mit neuen Leitlinien gegen Meningitis, während Schulden als unsichtbarer Risikofaktor die öffentliche Gesundheit bedrohen. Ein dichtes Geflecht aus Chancen, Versäumnissen und ungelösten Fragen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Der neue Koalitionsvertrag bringt Bewegung in die Gesundheitspolitik: Mit Tino Sorge übernimmt ein apothekennaher CDU-Politiker das Gesundheitsressort und setzt auf ein stabiles Fixhonorar. Während Traditionsapotheken um ihre Existenz kämpfen, warnen Krankenkassen vor finanzieller Überlastung durch neue Leistungsversprechen. Gleichzeitig fordern Ärzte besseren Zugang zu Medikamenten bei Schwangerschaftsverlusten, und in der Pädiatrie sollen neue Amiodaron-Rezepturen helfen. Die korrekte Anwendung von Bisphosphonaten bleibt eine Herausforderung für Apothekenteams. Hoffnung gibt es auch aus der Forschung: Ein innovativer Bluttest zur Alzheimer-Früherkennung könnte die Diagnose revolutionieren.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit signifikanter Veränderungen und Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen steht die finanzielle Stabilität der Versorgungswerke, die essenziell für die Altersvorsorge von Apothekern und anderen Freiberuflern sind, zunehmend auf dem Spiel. Mit der Bildung einer neuen Koalition zwischen CDU und SPD und der Übernahme des Bundesgesundheitsministeriums durch Tino Sorge, der eine tiefe Kenntnis von Apothekenthemen mitbringt, eröffnen sich neue Perspektiven für Deutschlands Apotheken. Diese Entwicklungen spiegeln sich in einer Reihe von Maßnahmen wider, die von der Einführung von Skonti, die kontrovers diskutiert werden, bis hin zu ambitionierten Gesundheitsplänen, die von den Krankenkassen kritisch betrachtet werden, reichen. Darüber hinaus wird die globale Handelspolitik, besonders die US-Zölle, zunehmend zu einer Bedrohung für die Pharmaindustrie. In Deutschland kämpfen Ärzte um verbesserten Zugang zu Medikamenten für Frauen nach Schwangerschaftsverlusten und neue Lösungen werden für die pädiatrische Medikation von Amiodaron gesucht. Gleichzeitig führt eine Revolution in der Alzheimer-Früherkennung durch einen neuen Bluttest zu Hoffnungen auf frühere Diagnosen. Die WHO hat außerdem neue Richtlinien gegen Meningitis veröffentlicht, um die Mortalitätsrate zu senken, während Studien aus Finnland die tiefgreifenden Auswirkungen von Überschuldung auf die Gesundheit beleuchten.
weiterlesen...
103614-apotheken-news-genetik-in-der-bu,-gkv-finanzen-unter-druck-und-apothekenkrise-im-digitalen-wandel-zwischen-datenschutz,-sparkurs-und-versorgungssicherheit APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Genetische Daten, die Rolle der Apotheken im digitalen Wandel, politische Versäumnisse bei der GKV-Finanzierung, stagnierende Umsätze bei DocMorris und ein Sicherheitseklat in Bochum – die jüngsten Entwicklungen im Gesundheitswesen zeigen, wie fragil das Gleichgewicht zwischen Fortschritt, Verantwortung und Versorgung geworden ist. Während innovative Ansätze wie die App „Gesund Daheim“ oder die geplante Verordnungsdatenbank der DAK neue Wege eröffnen, fehlen gleichzeitig mutige Entscheidungen bei der Honorierung lokaler Apotheken und dem Umgang mit E-Rezepten. Die Gesundheitspolitik tritt auf der Stelle, Reformkommissionen ersetzen keine strukturellen Lösungen. Und selbst dort, wo Digitalisierung längst möglich wäre, blockieren alte Verträge moderne Prozesse. Ein komplexes Geflecht aus Chancen, Risiken und politischer Untätigkeit – mit unmittelbaren Folgen für Patienten, Leistungserbringer und die Zukunft der Versorgung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In den Apotheken wächst die Belastung, während sich Mitarbeitende zunehmend vom HV-Tisch zurückziehen – ein leiser Alarmruf aus dem Zentrum der Versorgung. Zeitgleich fordern Apotheker in Berlin eine faire Vergütung als Grundlage für die Zukunft des Berufsstandes. International sorgt die Aussicht auf Donald Trumps Rückkehr für Verunsicherung an den Finanzmärkten, während DocMorris trotz wachsender Umsätze weiter Verluste schreibt. Die Ampelkoalition gerät unter Druck, da Krankenkassen scharfe Kritik an ihren Reformplänen äußern. Zugleich treiben Kooperationen wie zwischen Teleclinic und der KV Niedersachsen die Telemedizin voran. In der Forschung wecken neue Erkenntnisse zu Blutspenden und genetischen Anpassungen ebenso Aufmerksamkeit wie die Tauchphysiologie von Robben oder die Entwicklung hormoneller Depotverhütung. Adipositas bleibt ein ungelöstes Gesundheitsproblem globalen Ausmaßes – und verdeutlicht, wie dringend eine umfassende Strategie für Prävention, Versorgung und Innovation ist.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
DocMorris steigert im ersten Quartal seine Rx-Umsätze deutlich und setzt damit die stationären Apotheken weiter unter Druck. Diese kämpfen zugleich mit neuen bürokratischen Einschränkungen: Laut einem Urteil des Landessozialgerichts München dürfen Apotheken bei Substitutionsmitteln im Sichtbezug künftig nur einmal die BtM-Gebühr abrechnen – ein weiterer finanzieller Rückschlag. Gleichzeitig sorgt die digitale Direktabrechnung mit Scanacs noch immer für Probleme. Weil viele Arzneimittelverträge einen monatlichen Abrechnungszyklus vorschreiben, fordert Scanacs die Apotheken nun aktiv auf, ihren Landesapothekerverband für flexiblere Lösungen zu gewinnen. Politisch stehen ebenfalls Änderungen an: Nach Abschluss des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD ist klar, dass Karl Lauterbach als Gesundheitsminister abgelöst wird; CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge gilt als möglicher Nachfolger und positioniert sich bereits jetzt als Unterstützer der Apotheken. Unterdessen präsentiert die ABDA ein neues Positionspapier, mit dem die Apothekerschaft geschlossen in die Verhandlungen mit der Politik gehen will – in der Hoffnung, endlich bessere Rahmenbedingungen durchzusetzen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.