ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 11.04.2025 – Apotheken-News: Retax-Schock in Apotheken wegen Datenfehler
    11.04.2025 – Apotheken-News: Retax-Schock in Apotheken wegen Datenfehler
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Ein systembedingter Fehler bei der Hinterlegung des Herstellerrabatts für Mounjaro hat dazu geführt, dass Apotheken in Sachsen-Anhalt mi...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Retax-Schock in Apotheken wegen Datenfehler

 

AOK-Absetzungen bei Mounjaro belasten Apothekenbetreiber – weshalb Retax-Versicherungen jetzt unverzichtbar sind

Ein systembedingter Fehler bei der Hinterlegung des Herstellerrabatts für Mounjaro hat dazu geführt, dass Apotheken in Sachsen-Anhalt mit nachträglichen Retaxationen durch die AOK konfrontiert wurden – trotz korrekter Abgabe der Rezepte. Die Rückabwicklung wurde zwar angekündigt, doch viele Betriebe tragen vorerst die finanzielle Last. Der Fall zeigt exemplarisch, wie verwundbar Apotheken im Zusammenspiel mit fehleranfälligen IT-Systemen und starren Abrechnungsprozessen sind – und warum eine Retax-Versicherung gegen Vermögensschäden nicht länger optional ist.

 

Die jüngsten Retaxationen im Zusammenhang mit dem Arzneimittel Mounjaro, ausgelöst durch einen technischen Fehler in der ABDA-Datenbank, zeigen erneut ein strukturelles Problem im deutschen Gesundheitssystem: Apothekenbetreiber tragen das volle finanzielle Risiko für Vorgänge, die sie weder verursacht noch beeinflusst haben. Trotz eines angekündigten Korrekturverfahrens durch die AOK Sachsen-Anhalt offenbart der Fall die wirtschaftliche Fragilität vieler Betriebe, die auf verlässliche Abrechnungen angewiesen sind.

Betroffen waren Verordnungen aus dem Zeitraum vom 15. bis 31. Mai 2024. Die AOK setzte Erstattungen ab, weil in der Arzneimitteldatenbank der gesetzliche Herstellerrabatt für Mounjaro fehlerhaft hinterlegt war. Diese Absetzungen erfolgten automatisiert, die Apotheken wurden im Nachhinein informiert – nicht selten mit Beträgen in vierstelliger Höhe pro Rezept. Dass diese Rückforderungen trotz offenkundiger Fremdverursachung zunächst ohne Vorbehalt wirksam werden, hat Konsequenzen: Liquiditätsengpässe, erhöhter Verwaltungsaufwand und Unsicherheit über die Rückerstattung.

In dieser Situation zeigt sich, wie hoch die Relevanz einer sogenannten Retax-Versicherung gegen Vermögensschäden ist. Solche Policen greifen, wenn ein wirtschaftlicher Schaden entsteht, etwa durch nicht erstattete Rezeptabrechnungen, formale Fehler, systemische Pannen oder Absetzungen durch gesetzliche Krankenkassen. Gerade weil Retaxationen oft verzögert oder pauschal erfolgen und sich die Klärung über Monate hinziehen kann, bieten solche Absicherungen eine entscheidende betriebliche Stabilitätsreserve.

Apothekeninhaber müssen jedoch beachten, dass nicht jede Versicherungslösung ausreichend greift. Entscheidend sind Vertragsinhalte, Deckungssummen, Ausschlüsse und insbesondere die Definition versicherbarer Schäden. Eine gute Retax-Deckung umfasst nicht nur klassische Formfehler, sondern auch Schäden durch fehlerhafte Drittinformationen, wie im Fall der ABDA-Datenbank. Inhaber sollten zudem klären, ob auch strittige Fälle mit unklarer Verursachung abgedeckt sind – eine Problematik, die besonders bei technischen Fehlern im System häufig auftritt.

Neben der reinen Absicherung müssen Apotheken auch organisatorisch vorsorgen. Das bedeutet: Prüfung aller Retaxationsmitteilungen auf formale Fehler, zeitnahe Einspruchsverfahren und eine lückenlose Dokumentation der Rezeptabgabe inklusive digitaler Nachweise. Gerade bei Hochpreiser-Arzneimitteln mit erheblichem Umsatzanteil darf kein Zweifel an der korrekten Handhabung aufkommen. Zudem sollten Mitarbeitende regelmäßig geschult werden, um fehlerhafte Kennzeichnungen, Rabattvertragszuordnungen oder Fristversäumnisse zu vermeiden.

Die wirtschaftliche Realität zwingt Apotheken zunehmend dazu, sich gegen Risiken abzusichern, die ursprünglich aus systemischer Unzulänglichkeit resultieren. Im Zentrum steht dabei der Schutz vor Vermögensschäden, die nicht unmittelbar greifbar sind – aber in Summe schnell existenzgefährdend werden können. Die Retax-Versicherung entwickelt sich unter diesen Bedingungen von einer optionalen Ergänzung zur zentralen Säule betrieblicher Resilienz.


Kommentar:

Der Mounjaro-Vorfall ist kein Einzelfall – und gerade deshalb so brisant. Dass Apotheken, obwohl sie korrekt handeln, durch eine fehlerhafte Datenhinterlegung mit Retaxationen überzogen werden, offenbart die strukturelle Asymmetrie in einem System, das Kontrolle über Korrektheit stellt, aber Verantwortung auf andere abwälzt. Wer die Arzneimittelversorgung sichern soll, wird gleichzeitig mit einem Netzwerk aus unvorhersehbaren Abrechnungsrisiken konfrontiert – und steht am Ende allein für die Folgen ein.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Krankenkassen zunehmend restriktiv prüfen, um Einsparpotenziale in den milliardenschweren Arzneimittelausgaben zu heben. Dabei geraten Apotheken zwischen die Fronten eines Systems, in dem Abrechnungssicherheit längst nicht mehr gegeben ist. Die Datenbanken, auf die sich Apothekensoftware stützt, sind fehleranfällig. Updates erfolgen ohne Mitwirkung der Leistungserbringer, Rückmeldungen auf Korrekturbitten dauern Wochen – wenn sie überhaupt erfolgen.

Wer als Apotheker auf Basis dieser Systeme arbeitet, bewegt sich auf einem juristischen und betriebswirtschaftlichen Minenfeld. Die Idee, dass Retaxationen nachträglich korrigiert würden, mag juristisch korrekt sein – sie blendet jedoch aus, dass Apotheken keine Konzerne mit Millionenpuffern sind. Eine fünfstellige Absetzung kann die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit einer Apotheke unmittelbar einschränken.

Die logische Konsequenz: Schutzmaßnahmen müssen nicht nur politisch diskutiert, sondern konkret betriebswirtschaftlich umgesetzt werden. Dazu zählt die gezielte Absicherung durch eine Retax-Versicherung, aber auch die Forderung nach einem klaren rechtlichen Rahmen, der Apotheken vor unverschuldeten Regressen schützt. Eine systemische Verantwortung darf nicht auf die kleinste Einheit im Gesundheitswesen abgeschoben werden – zumal diese Einheit unter Dauerbelastung arbeitet und als niedrigschwelliger Zugang zur Versorgung unverzichtbar ist.

Wer von Apotheken Stabilität erwartet, muss ihnen auch Stabilität ermöglichen – und das bedeutet: weniger Retaxwillkür, mehr Fehlertransparenz, verbindliche Bearbeitungsfristen und eine gerechte Risikoverteilung. Bis dahin bleibt die Retax-Versicherung ein notwendiges Instrument – nicht aus Komfort, sondern als Schutz vor einem System, das bislang wenig Rücksicht auf die, die es tragen, nimmt.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken