
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
BoxaGrippal® entspricht Leitlinie
Ingelheim - Im Rahmen von QMS und Testkäufen gewinnt die leitliniengerechte Beratung in der Apotheke an Bedeutung. Auch eine Befragung unter 200 Apothekern und PTA unterstreicht dies: 77 % der Befragten geben an, dass ihnen eine leitliniengerechte Empfehlung wichtig ist. Für Apotheker ist die Bedeutung mit 83 % sogar noch größer als für PTA mit 71 %1.
Die aktuellste Leitlinie im Bereich der Erkältung ist die europäische Leitlinie der HNO-Ärzte2.
Zur symptomatischen Behandlung der typischen Erkältungssymptome wie
einer verstopften Nase und Kopfschmerzen wird hier in den ersten fünf
Tagen der Einsatz von Dekongestiva und Analgetika empfohlen. Neu für den
deutschsprachigen Raum ist die positive Bewertung von
Kombinationsarzneimitteln durch die Leitlinienautoren. In Deutschland
stehen verschiedene Kombinationen zur Verfügung. Die jüngste
Wirkstoffkombination in der Selbstmedikation stellt dabei die
Kombination aus Ibuprofen und Pseudoephedrin dar. Sie wurde erst
kürzlich durch den Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht überprüft und als wirksam und gut verträglich für die Selbstmedikation zugelassen.
Auswahl geeigneter Wirkstoffe
Hinsichtlich
der Wahl des Analgetikums spricht fast alles für Ibuprofen: Zum einen
ist es gut verträglich und zum anderen antientzündlich wirksam, was vor
allem bei einer Erkältung relevant ist. Bei den Dekongestiva stehen
grundsätzlich systemische und lokale Arzneiformen zur Verfügung, wobei
die europäische Leitlinie systemisch wirkende Dekongestiva bevorzugt
empfiehlt. Der Grund: Systemische Dekongestiva haben auch eine
Wirksamkeit auf die Ostien (= Gänge zu den Nebenhöhlen) und
gewährleisten so eine Belüftung der betroffenen Stirn- und
Nasennebenhöhlen. Das ist wichtig, um Komplikationen vorzubeugen. Denn
gerade in der Apothekenpraxis ist es schier unmöglich zwischen einer
isolierten Rhinitis (= nur Nase betroffen) und einer Rhinosinusitis (=
Nase und Nebenhöhlen sind entzündet) zu unterscheiden. Von den
verfügbaren oralen Alpha-Mimetika weist Pseudoephedrin die beste
Datenlage auf. So wurde Wirkung und Verträglichkeit von
Pseudoephedrin-Kombinationen bei Erkältung in klinischen Studien mit
knapp 4.000 Patienten gezeigt.
Grenzen der Selbstmedikation
Grundsätzlich
ist es wichtig, die Grenzen der Selbstmedikation zu beachten: Bei einem
dramatischen Verlauf der Erkrankung oder sobald die Symptome länger als
10 Tage anhalten bzw. sich nach 5 Tagen Behandlung nicht deutlich
bessern, ist die Selbstmedikation zu beenden.
Fazit: Dem Großteil der Patienten kann in der Apotheke effektiv geholfen werden.
1 Doc-Check-Untersuchung im Auftrag von Boehringer Ingelheim, n = 200 (100 PTA; 100 Apotheker); April 2015
2 Fokkens WJ et al. European Position Paper on Rhinosinusitis and Nasal Polyps (EP3OS) 2012. Rhinol Suppl. 2012 Mar; (23): 3 p
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Binger Straße 173
55216 Ingelheim am Rhein
Internet: www.boehringer-ingelheim.de
PharmaRisk-FLEX
ist ein modernes Versicherungskonzept für Apotheken, das einen
All-Inklusive-Schutz mit flexiblen Elementen verbindet
Apothekenversicherung unter der Lupe
aporisk.de/pressemitteilung-39717-apothekenversicherung-unter-der-lupe.html
Fünf gute Gründe für die Absicherung des täglichen Lebens bei Invalidität
Wann braucht der Apotheker eine Unfallversicherung?
aporisk.de/pressemitteilung-37492-wann-braucht-der-apotheker-eine-unfallversicherung.html
5 gute Gründe, warum es bei der Apothekenversicherung auf den fachkundigen Partner ankommt
Muss der Apotheker jede Verschlechterung seiner Versicherungen akzeptieren?
aporisk.de/pressemitteilung-36018-muss-der-apotheker-jede-verschlechterung-seiner-versicherungen-akzeptieren.html
Beste Leistung und mehr Sicherheit – auch für Senioren
Unfallversicherung für Apotheker
aporisk.de/pressemitteilung-35382-beste-leistung-und-mehr-sicherheit-auch-fuer-senioren.html
5 gute Gründe für eine modulare Apothekenversicherung von einem Makler mit Kernkompetenz im Pharmaziebereich
Braucht der Apotheker im Geschäftsbetrieb wirklich jede Versicherung?
aporisk.de/pressemitteilung-32646-braucht-der-apotheker-im-geschaeftsbetrieb-wirklich-jede-versicherung.html
Bei pharmazeutischen Risiken kommt es auf den fachlich kompetenten Versicherungspartner an
Sind Sie als Apotheker richtig versichert ?
aporisk.de/pressemitteilung-31040-sind-sie-als-apotheker-richtig-versichert.html
Apotheken-Mehrbesitz, Versandhandel oder auch weitere Nebenbetriebe – alle Risiken in einer Police versichert
Ein wirtschaftliches Versicherungskonzept für Apotheken mit mehreren Betriebseinheiten
aporisk.de/pressemitteilung-26376.html
www.apotheker-versicherung.com | www.apothekerversicherung.com | www.apotheken-versicherung.eu | www.apothekenversicherungen.com | www.pharma-risk.de | www.medi-risk.de | www.medirisk.de | www.private-risk.de | www.pharm-assec.de | www.apo-risk.de
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.