ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

Panorama | Im DIGA-Verzeichnis gelistet |

Seit knapp zwei Jahren gibt es nun digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, auf Kassenkosten. Seitdem hat sich im DiGA-Verezeichnis einiges getan, es entwickelt sich stetig weiter. Seit kurzem finden sich darin mit Optimune und Pink! Coach zwei neue Angebote für Brustkrebspatientinnen.
weiterlesen...

Politik | Lauterbach-Interview beim DAT 2012 |

Berlin - Nach zehn Jahren Pause kommt Karl Lauterbach in diesem Jahr mal wieder zum Deutschen Apothekertag, diesmal als Bundesgesundheitsminister. Bei seinem bislang letzten Auftritt 2012 sprach er im Video-Interview mit APOTHEKE ADHOC über das Apothekenhonorar, die Liberalisierung des Systems und was er als Minister als erstes ändern würde.
weiterlesen...

Politik | Minister spricht beim Apothekertag |

Berlin - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stattet dem Deutschen Apothekertag (DAT) am 14. September einen Besuch ab. Doch obwohl es große Themen zu besprechen gäbe, wird der Minister sich nicht auf Diskussionen einlassen. Eine Debatte mit den Delegierten ist laut seinem Ministerium nicht vorgesehen.
weiterlesen...

Panorama | Opioideinahme führt zu Bewusstlosigkeit |

Berlin - In Hamburg nahmen drei Jugendliche ein verschreibungspflichtiges Schmerzmittel ein, wie die „Bild“ am Donnerstag berichtete. Das als Betäubungsmittel eingestufte Medikament kann zusammen mit Alkohol verheerende Wirkungen entwickeln. Unter anderem beeinträchtigt es die Funktion des Atemsystems. Schon eine Tablette kann unter Umständen tödlich wirken.
weiterlesen...

Politik | Krankenkassen |

Berlin - Die Barmer Krankenkasse wirbt für eine stärkere Nutzung von Videosprechstunden und kritisiert inzwischen wieder geltende Beschränkungen. „Videosprechstunden haben sich gerade in der Corona-Pandemie bewährt“, sagte Vorstandschef Christoph Straub der Deutschen Presse-Agentur.
weiterlesen...

Markt | Original vs. Import |

Beim Vergleich Original versus Import muss die Apotheke die Vorgaben für den importrelevanten Markt nach § 13 Rahmenvertrag berücksichtigen. Dabei sind jedoch noch die Feinheiten der „wirtschaftlichen Abgabe“ zu beachten. Dies zeigt ein aktueller Retaxfall, der dem Deutschen Apotheken Portal (DAP)-Team zugesandt wurde.
weiterlesen...

Politik | Maskenpflicht & Co. |

Berlin - Bei den geplanten Corona-Regeln für den Herbst fordert Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt klare Kriterien, wann schärfere Maßnahmen greifen sollen. „Das in dieser Woche vorgestellte Pandemie-Stufenkonzept ist differenziert und hebt richtigerweise auf die Verhältnismäßigkeit des Mitteleinsatzes ab», sagte der Präsident der Bundesärztekammer der Rheinischen Post. „Notwendig ist aber, dass das Gesetz erstens um einen klaren Kriterienkatalog ergänzt wird, ab wann schärfere Eindämmungsmaßnahmen gelten.“
weiterlesen...

Pharmazie | Behandlung mit Remdisivir |

Berlin - Viren sind für ihre hohen Mutationsfähigkeiten bekannt. Das beste Beispiel ist derzeit Sars-CoV-2. Immer wieder finden sich virale Ausweichstrategien und Immunfluchten. Diese Mutationsfreudigkeit wurde durch Forscher:innen belegt. Explizit bei dem Kontakt mit dem Wirkstoff Remdesivir, ein zugelassenes Virustatikum zur Behandlung der Corona-Erkrankung, scheint die Mutationsrate hoch zu sein.
weiterlesen...

Panorama | Westfalen-Lippe |

Bereits zum sechsten Mal ist die Apothekerkammer Westfalen-Lippe für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet worden. Das Projekt Ökoprofit der Stadt Münster richtet sich seit 2001 an Betriebe in der Region – seit zehn Jahren ist auch die Kammer dabei.
weiterlesen...

Panorama | BPhD-Kolumne |

Mit dem Positionspapier zur Novellierung der Approbationsordnung wird das Pharmaziestudium nicht entrümpelt – im Gegenteil: Den Studierenden wird sogar eine noch höhere Stoffdichte zugemutet. Das kann sich negativ auf die mentale Gesundheit der angehenden Apotheker*innen auswirken, meint Antonia Schmitz, Beauftragte für Public Health beim Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD).
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Dispensierrecht |

Seit einer Woche dürfen Hausärzte nunmehr Paxlovid direkt an COVID-19-Patient:innen abgeben, die ein besonders hohes Risiko für schwere Verläufe haben. Bestellt werden muss das Arzneimittel in der Apotheke. Wir haben alle wichtigen Informationen zur Bedruckung der Rezepte zusammengestellt.
weiterlesen...

Pharmazie | EMA und FDA bei COVID-19-Impfstoffen uneinig? |

Nur einen Tag nach Biontech/Pfizer hat auch Moderna vergangenen Dienstag verkündet, bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA den Antrag auf eine Notfallzulassung für einen angepassten COVID-19-Impfstoff eingereicht zu haben: Er soll sich bivalent gegen den Wildtyp und Omikron BA.4/BA.5 richten. Die EMA konzentriert sich währenddessen zunächst auf bivalente Impfstoffe gegen Omikron BA.1. Am 1. September will sie über entsprechende Zulassungsanträge entscheiden.
weiterlesen...

Markt | Zur Rose Group |

Ein Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg, wonach die Schweizer Versandapotheke Zur Rose Group einen Verkauf in Betracht zieht, hat dem stark gebeutelten Aktienkurs nur kurzfristig Auftrieb gegeben. Belastend wirken weiterhin seit längerem kursierende Gerüchte über einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf und die Verzögerungen bei der Einführung des E-Rezeptes in Deutschland.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Begründete Zweifel an Mittäterschaft |

Berlin - Die Vorwürfe gegen einen Berliner Apotheker wogen schwer: 1,5 Millionen Euro sollte er mit gefälschten Rezepten zu Unrecht bei den Krankenkassen abgerechnet haben, so die Staatsanwaltschaft. Doch das Amtsgericht Berlin-Tiergarten sprach den Inhaber heute frei. Der Vorsitzende Richter hielt es für möglich, dass der Apotheker von dem massenhaften Betrug nichts gewusst hatte.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Der Eintritt der Neumasseunzulänglichkeit führt nicht zu einer Änderung der Rangordnung des § 209 Abs. 1 InsO.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Der Begriff der „vertragsmäßigen Leistungen“ iSv. § 74 Abs. 2 HGB*, auf deren Grundlage sich bei einem zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbarten nachvertraglichen Wettbewerbsverbot die gesetzliche (Mindest-)Karenzentschädigung berechnet, umfasst nur solche Leistungen, die auf dem Austauschcharakter des Arbeitsvertrags beruhen und die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer als Vergütung für geleistete Arbeit schuldet. Deshalb sind, soweit der Arbeitnehmer eine Vereinbarung über die Gewährung von Restricted Stock Units (RSUs – beschränkte Aktienerwerbsrechte) nicht mit seinem Arbeitgeber, sondern mit der Obergesellschaft der Unternehmensgruppe schließt, der sein Vertragsarbeitgeber angehört, die dem Arbeitnehmer seitens der Obergesellschaft gewährten RSUs bzw. die ihm – nach Wegfall bestimmter Restriktionen – zugeteilten Aktien grundsätzlich nicht Teil der „vertragsmäßigen Leistungen“ iSv. § 74 Abs. 2 HGB. Etwas anderes kann jedoch gelten, wenn der Vertragsarbeitgeber im Hinblick auf die Gewährung der RSUs durch die Obergesellschaft ausdrücklich oder konkludent eine eigene (Mit-)Verpflichtung eingegangen ist. Ob dies zutrifft, beurteilt sich nach den konkreten Umständen des Einzelfalls.
weiterlesen...

LEGISLATIVE | Steuer & Recht |

Zahlt ein Arbeitgeber, der nicht dem Pflegebereich angehört, freiwillig an seine Beschäftigten eine Corona-Prämie, ist diese Leistung als Erschwerniszulage nach § 850a Nr. 3 ZPO* unpfändbar, wenn ihr Zweck in der Kompensation einer tatsächlichen Erschwernis bei der Arbeitsleistung liegt, soweit die Prämie den Rahmen des Üblichen nicht übersteigt.
weiterlesen...

Apothekenpraxis | Schiedsstelle muss entscheiden |

Berlin - In wenigen Wochen sollen die Apotheken ihren Kund:innen auch Grippeimpfungen anbieten können. Wie viel sie dabei abrechnen können, steht immer noch nicht fest. Jetzt muss die Schiedsstelle entscheiden, wie der Landesapothekerverband Baden-Württemberg mitteilt. Die Kassen widersprechen.
weiterlesen...

Panorama | Klage erfolglos |

Der wegen gepanschter Krebsmedikamente zu zwölf Jahren Haft verurteilte „Bottroper Zytoapotheker“ erhält seine Approbation nicht zurück. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen wies die Klage gegen den Widerruf seiner Berufserlaubnis am heutigen Donnerstag zurück. Das Gericht stützte sich dabei vor allem auf die Gründe, die auch zur strafrechtlichen Verurteilung des Apothekers geführt hatten. Das Urteil ist allerdings nicht rechtskräftig, der Kläger kann in Berufung gehen.
weiterlesen...

Pharmazie | Therapie soll weiter untersucht werden |

Berlin - Das Psychedelikum Psilocybin aus den „Magic Mushrooms“ steht aktuell wieder stark im Fokus. Es wird unter anderem bei Depressionen erforscht, in Bezug auf Alkoholsucht konnten im Tiermodell bereits positive Effekte ermittelt werden. Nun untermauert eine im Fachjournal „JAMA Psychiatry“ veröffentlichte Studie die positive Wirkung bei Patient:innen mit diagnostizierter Alkoholabhängigkeit.
weiterlesen...

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken