ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • Aktuell
    Aktuell
    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!
  • Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Die wichtigsten Services auf einen Blick
    Wir sind für Sie da - online, telefonisch oder vor Ort
  • Kontakt
    Kontakt
    Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und unbürokratisch weiter.

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Die Herausforderungen für Apotheken in Deutschland nehmen weiter zu: Eine Retaxierung in Stolberg zeigt, wie schnell Fehler bei Rezepten zu erheblichen finanziellen Einbußen führen können, während in Köln ein Fall von Rezeptfälschung das Sicherheitsrisiko durch manipulierte Angaben deutlich macht. Gleichzeitig werfen neue Erkenntnisse über mögliche Zinkmangelrisiken bei der Einnahme von ACE-Hemmern Fragen zur umfassenden Patientenberatung auf. In Münster bietet eine Schule Einblicke in den PTA-Beruf, und in Bayern entscheiden sich drei Viertel der PTA-Schüler für eine Zukunft in öffentlichen Apotheken. Politische Diskussionen um die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken werden ebenfalls intensiver, wie der Besuch von FDP-Gesundheitspolitiker Montag in Meiningen zeigt. Auch die Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung: DocMorris testet Mehrwegverpackungen, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Bundesgerichtshof sorgt derweil mit neuen Leitlinien zu pandemiebedingten Reiserücktritten für mehr Rechtssicherheit. Kreative Aktionen wie eine Kampagne eines Apothekers in Trier unterstreichen die Bedeutung lokaler Apotheken, während ein Cyberangriff auf D-Trust die dringende Notwendigkeit besserer IT-Sicherheit in der Branche offenlegt. Die Vielzahl an Themen verdeutlicht, wie komplex und vielschichtig die Herausforderungen für Apotheken heute sind – von wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten bis hin zu technischer Innovation und gesellschaftlichem Engagement.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Ein Hackerangriff auf D-Trust hat gravierende Schwachstellen in der IT-Infrastruktur aufgedeckt und sensible Daten von Heilberufsausweisen kompromittiert, was vor allem Apotheken betrifft. Gleichzeitig zeigt der Fall der Retaxierung in einer Stolberger Apotheke, wie wichtig die Absicherung gegen finanzielle Verluste ist. In Köln entdeckte eine Apothekerin eine raffinierte Rezeptfälschung, die auf die wachsende Bedrohung durch Betrug hinweist. In Trier setzt ein Apothekeninhaber ein kreatives Zeichen für die lokale Gesundheitsversorgung, während der Bundesgerichtshof neue Maßstäbe für Reiserücktritte in Pandemiezeiten setzt. DocMorris treibt mit Mehrwegverpackungen seine Nachhaltigkeitsstrategie voran, und der Hessische Apothekerverband fordert bessere Leistungen von Gedisa bei gleichzeitiger finanzieller Unterstützung. In Meiningen diskutierten Gesundheitspolitiker und Apotheker über die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken, während in Bayern eine Umfrage zeigte, dass die Mehrheit der PTA-Schüler eine Karriere in öffentlichen Apotheken anstrebt. Eine offene Tür bei der Heinrich-Salzmann-Schule in Münster bot Einblicke in die PTA-Ausbildung. Studien zu ACE-Hemmern verdeutlichen Risiken eines Zinkmangels und zeigen Präventionsmöglichkeiten, um Wundheilungsprobleme und Infektanfälligkeit zu vermeiden.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Ein einfacher Rezeptfehler zieht eine kostspielige Retaxation nach sich und wirft ein Schlaglicht auf die systemischen Mängel im deutschen Gesundheitswesen. Dieser Bericht diskutiert die dringende Notwendigkeit für präzisere Rezeptangaben, verbesserte Abrechnungsverfahren und tiefgreifende Reformen, um finanzielle Risiken für Apotheken zu minimieren und die Qualität der Patientenversorgung zu erhöhen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Ein schwerwiegender Cyberangriff auf D-Trust hat massive Sicherheitslücken in der digitalen Infrastruktur des Gesundheitswesens offengelegt. Gestohlene Daten aus Heilberufsausweisen gefährden die Vertraulichkeit sensibler Patientendaten und betreffen über 660 Apotheker in Deutschland. Der Vorfall zeigt nicht nur die Verwundbarkeit der Branche, sondern auch den dringenden Bedarf an stärkeren Sicherheitsmaßnahmen und besserem Risikomanagement. Apothekenbetreiber stehen nun vor der Herausforderung, ihre IT-Systeme umfassend zu sichern, um künftige Bedrohungen abzuwehren.
weiterlesen...

Markt | Mehrwegverpackung im Test |

Berlin - Das Thema Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen wichtig – und wird oft im Marketing aufgegriffen. Auch DocMorris reiht sich ein und will mit Mehrwegverpackungen das benötigte Versandmaterial reduzieren. Der Versender versucht, die Umstellung als Vorteil gegenüber lokalen Apotheken zu verkaufen: „Das verbessert unsere CO2-Bilanz, die schon heute Vorteile gegenüber einer dezentralen Arzneimittelversorgung durch Vor-Ort-Apotheken aufweist“, ist man sich bei DocMorris sicher.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Ein Missverständnis bei der Rezeptinterpretation bringt die Engel-Apotheke in Stolberg in eine finanzielle Schieflage: 5000 Euro wurden von der Krankenkasse retaxiert, weil die Mengenangabe „2x“ unterschiedlich ausgelegt wurde. Der Fall offenbart gravierende Schwächen im System – von uneindeutigen Rezeptangaben über fehlende Kommunikationsprozesse bis hin zu den wachsenden finanziellen Risiken für Apotheken. Warum klare Prüfabläufe, präventive Maßnahmen und eine Retax-Versicherung heute unverzichtbar sind und welche Reformen nötig wären, zeigt dieser Bericht.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In Stolberg steht die Engel-Apotheke vor einem finanziellen Dilemma, verursacht durch ein Missverständnis in der Mengenangabe eines Medikaments. Dies fällt zusammen mit der bevorstehenden Einführung elektronischer T-Rezepte im deutschen Gesundheitswesen, welche Skepsis bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hervorruft. Gleichzeitig stoßen Apothekenbetreiber auf Probleme mit Versicherungen, wenn unbemerkte Fehler in wichtigen Dokumenten wie dem Jahresfragebogen zu unerwarteten finanziellen Einbußen führen. Währenddessen verfolgt Novartis eine innovative Patentstrategie, um den Exklusivschutz für das Krebsmedikament Tasigna durch eine ungewöhnliche Verbindung mit Apfelmus zu verlängern. Die medizinische Forschung ringt indes mit den vielfältigen und oft schwerwiegenden Symptomen von Long-COVID. Auch die seltenen, aber möglichen Malariaübertragungen durch Anopheles-Mücken in Deutschland geben Anlass zur Sorge. In Apotheken sind Augenbeschwerden ein häufiges Kundenanliegen, worauf spezialisierte Fachberatung immer wichtiger wird. Das Leiden der Endometriose bleibt oft unerkannt, obwohl es jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter betrifft. In Bayern schlägt die CSU nach einem tragischen Vorfall gesetzliche Änderungen zur Zwangsbehandlung psychisch Kranker vor, um die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Der Anstieg der Myopie weltweit erfordert neue Managementstrategien in der Augenheilkunde, und die CIA überdenkt ihre Position zu den Ursprüngen der Pandemie, wobei sie nun eine Laborpanne als mögliche Quelle betrachtet. Zuletzt zeigt die Forschung an hybriden Singvögeln, dass diese die Gesänge beider Elternteile erlernen können, was unsere Sicht auf biologische Lernprozesse und evolutionäre Anpassungen erweitert.
weiterlesen...

Markt | Auflagen für Generikahersteller |

Berlin - Wenn Patente ablaufen, sind die Generikahersteller schnell zur Stelle. Aber manchmal haben die Originalanbieter noch ein Ass im Ärmel, ein ergänzendes Schutzzertifikat etwa, ein proprietäres Verfahren – oder einfach nur Apfelmus.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Ein wegweisendes Urteil des Landgerichts Lübeck verdeutlicht die weitreichende Verantwortung von Haltern leistungsstarker E-Bikes: Sie haften auch ohne eigenes Verschulden für Schäden, die durch die Betriebsgefahr ihres Fahrzeugs entstehen. Besonders Apotheken, die E-Bikes im Botendienst nutzen, stehen vor neuen Herausforderungen. Neben der sicheren Handhabung von Akkus und der Überwachung von Ladevorgängen rücken auch rechtliche und versicherungstechnische Aspekte in den Fokus. Dieser Bericht zeigt, welche Konsequenzen das Urteil hat und welche Maßnahmen dringend erforderlich sind.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Die Apothekenbranche befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Unsicherheit, technologischen Umbrüchen und regulatorischen Herausforderungen. Die Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP hat gezeigt, wie schnell finanzielle Stabilität ins Wanken geraten kann, während digitale Modelle wie Prio One ethische und medizinische Fragen aufwerfen. Zeitgleich macht die Bedrohung durch Cyberangriffe, wie der Vorfall bei D-Trust verdeutlicht, den dringenden Bedarf an robuster IT-Sicherheit und Cyberversicherungen deutlich. Die Debatte um die rechtliche Einordnung von Medizinal-Cannabis wirft zudem Fragen zur Regulierung auf, während der Umgang mit Rücktrittsgründen in Berufsunfähigkeitsversicherungen die Problematik von Transparenz und Fairness in der Versicherungsbranche offenlegt. Angesichts zunehmender Naturkatastrophen rückt auch die Bedeutung von Elementarschadenversicherungen in den Fokus, um Apotheken als unverzichtbare Versorgungssäulen zu schützen. Die Branche steht vor der Herausforderung, finanzielle Resilienz, technologische Sicherheit und gesellschaftliche Verantwortung miteinander zu vereinen, um langfristig ihre zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung zu sichern.
weiterlesen...

SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Ein tragischer Unfall in einer Ferienwohnung führte zu schweren Verletzungen eines sechsjährigen Mädchens, als eine defekte Kaffeekanne heißes Kaffee über sie verschüttete. Trotz der dramatischen Folgen wies das Oberlandesgericht Oldenburg die Klage auf Schadenersatz ab. Weder ein anfänglicher Mangel noch ein Verschulden der Vermieterin oder Vermittlungsagentur konnte nachgewiesen werden. Das Urteil wirft Fragen zur Verantwortung von Vermietern und zum Schutz von Mietern auf.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Die Apothekenbranche und das Gesundheitssystem stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Innovative Versicherungsmodelle wie die Neuwertentschädigung schützen Investitionen, während das E-Rezept die digitale Transformation vorantreibt, jedoch auch Herausforderungen birgt. Gesundheitliche Themen wie Tinnitus und Glaukom unterstreichen die Bedeutung von Prävention und Früherkennung. Gleichzeitig zeigt eine neue Studie, wie soziale Interaktionen das Immunsystem stärken können. Auf wirtschaftlicher Ebene kämpfen Apotheken mit ungenutzten Potenzialen wie Beratungsvergütungen und stehen vor Reformforderungen, die das veraltete System der gesetzlichen Krankenversicherung revolutionieren sollen. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass Innovation, Anpassungsfähigkeit und der Mut zu strukturellen Veränderungen entscheidend sind, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung erfolgreich zu gestalten.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In Deutschland bleibt eine Vielzahl von Apotheken hinter ihrem finanziellen Potential zurück, indem sie die durch Krankenkassen bereitgestellten Beratungsvergütungen für Inhalatorberatungen nicht konsequent in Anspruch nehmen. Trotz der deutlichen Chance zur Einnahmesteigerung durch die 20 Euro Pauschale pro Beratung, scheuen viele Apotheker den administrativen Aufwand, der damit verbunden ist. Parallel dazu, stellt die Einführung des E-Rezepts in Deutschland die Apotheken vor neue digitale Herausforderungen, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Dies könnte die pharmazeutische Versorgung revolutionieren, steht jedoch vor signifikanten Implementierungshürden. Währenddessen ist die Versicherungslandschaft für Apotheken im Wandel: Fortschrittlichere Policen, die den Neuwert im Schadensfall erstatten, gewinnen an Bedeutung. Dies ist besonders kritisch, da viele Apotheken erhebliche Investitionen in medizinische Geräte und Medikamentenlager tätigen. Gleichzeitig wird die Diskussion um eine grundlegende Reform des deutschen Gesundheitssystems immer lauter, wobei der BKK-Dachverband eine komplette Überarbeitung der gesetzlichen Krankenversicherung fordert. In dieser dynamischen Landschaft kämpfen Apotheker auch um ihre Rechte in der Heimversorgung, was zu bedeutenden rechtlichen Auseinandersetzungen führen kann, wie der Fall einer Apothekerin zeigt, die gegen die Entscheidung eines Seniorenheims ankämpfte, ihren Vertrag zu kündigen. Des Weiteren wird das Management von perioperativen Medikationen zu einer zunehmend wichtigeren Aufgabe, da die Bevölkerung altert und die medizinischen Bedürfnisse komplexer werden. Nicht zuletzt beleuchtet eine neue Studie der Universität Heidelberg die kraftvolle Rolle von sozialen Interaktionen als Immunbooster, die die Wichtigkeit des sozialen Zusammenhalts unterstreicht und gleichzeitig eine oft unterschätzte Methode zur Krankheitsprävention darstellt.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In einer Zeit, in der die pharmazeutische Landschaft durch zunehmende Digitalisierung und globalisierte Märkte schnell evolviert, stehen wir vor einer Reihe kritischer Herausforderungen und Entwicklungen. Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) fordert klare Regelungen, um die Arzneimittelversorgung zu sichern und faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten, insbesondere im Umgang mit ausländischen Versandhändlern und Drogeriemärkten. Parallel dazu wird die Bedeutung spezifischer Versicherungen für Apotheken in einer von physischen und digitalen Bedrohungen geprägten Welt immer offensichtlicher. Die Vorstellung eines neuen Antibiotikums bietet Hoffnung im Kampf gegen die globale Tuberkulosekrise, während die korrekte Entsorgung von Arzneimitteln eine dringende umweltpolitische Priorität bleibt. Die Pandemie hinterlässt weiterhin ihre Spuren in der Gesellschaft und fordert eine umfassende Analyse politischer Maßnahmen. Gleichzeitig wirft die Verfügbarkeit von Medikamenten über Online-Plattformen wie Prio One wichtige Fragen zur Patientensicherheit auf. Diese Themen spiegeln die komplexen und miteinander verbundenen Aspekte des Gesundheitssektors wider, die innovative Lösungen und eine fortwährende Diskussion erfordern.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken stehen in einer Welt zunehmender Risiken vor immer größeren Herausforderungen: Ob physische Bedrohungen, wie Einbrüche, oder digitale Angriffe auf hochsensible Patientendaten – spezifische Versicherungen sind unverzichtbar. Gleichzeitig verlangt der pharmazeutische Großhandel klare politische Rahmenbedingungen, um fairen Wettbewerb und die flächendeckende Arzneimittelversorgung zu sichern. Währenddessen sorgt Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit kontroversen Äußerungen und politischen Forderungen für Schlagzeilen, sei es im Kontext von Asylpolitik, der Corona-Aufarbeitung oder der Zukunft von Medizinal-Cannabis. Die Diskussionen um regulatorische Fragen, wie Wirkstoffangaben auf Verpackungen oder die Rolle der Telemedizin, verdeutlichen die Spannungsfelder zwischen Innovation und Patientensicherheit. Plattformen wie Prio One werfen mit ihrer digitalen Bequemlichkeit neue Fragen zu Ethik und Rechtskonformität auf, besonders beim einfachen Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Antibiotika. Zugleich werfen ökologische Themen, wie die unsachgemäße
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In einer Welt, in der politische Entscheidungen die Wirtschaftslandschaft prägen und technologische Fortschritte stetig neue Herausforderungen und Chancen schaffen, beleuchtet unsere tiefgehende Analyse die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der kritischen Auseinandersetzung mit umfangreichen Gesundheitsreformen und deren finanziellen Implikationen über die dunklen Seiten der Digitalisierung, wie Betrugsfälle auf Online-Plattformen, bis hin zu den rechtlichen Neuerungen im Apothekenbetrieb und der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen – wir decken auf, wie diese Entwicklungen jeden von uns beeinflussen können. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der jede politische Entscheidung und technologische Innovation das Potenzial hat, den Alltag und die Zukunft von Millionen zu formen.
weiterlesen...

Markt | Wo sind Arzt und E-Rezept? |

Berlin - Bei Prio One wählen Patientinnen ihr Antibiotikum per Klick selbst aus – ohne echten Arztbesuch, dafür mit Aufpreis. Die Plattform verkauft das Präparat plus Behandlungsgebühr deutlich über dem Festpreis. Da der Fragebogen ohne Warte- oder Ladezeiten direkt zur Bezahlung führt, bleiben noch ganz andere Fragen offen: Wo werden Ärzt:innen im Bestellprozess überhaupt eingebunden? Und wo ist das ausgestellte Rezept?
weiterlesen...

Markt | Fragebogen für Folgeverordnung |

Berlin - „Meine Antibabypillen kommen jetzt einfach zu mir nach Hause, ganz ohne Arztbesuch!“, heißt es im aktuellen Werbeclip von Prio One. Die stand vor einigen Jahren bereits in der Kritik – und hat sich seitdem weiterentwickelt. Mittlerweile verschickt die Plattform des Hamburger Unternehmens neben der Verhütungspille auch Antibiotika – und Wegovy.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In einer kritischen Analyse der deutschen Gesundheits- und Pharmazieindustrie kommen mehrere tiefgreifende Themen zur Sprache. Ein bedeutendes Datenleck bei D-Trust hat Sicherheitslücken aufgedeckt, die dringend überarbeitet werden müssen, während der Chaos Computer Club umfassende Reformen fordert. In einem ähnlichen Kontext der Anpassung steht Apotheker Wolfgang Wittig, der seine Apotheken verkauft, ein Schritt, der auf den intensiven Wettbewerb und Marktdruck zurückzuführen ist. Dies wirft ein Schlaglicht auf die Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft, die sowohl Chancen als auch Risiken für Investoren bieten, während Entscheidungen wie die Abschaffung der Budgetierung für ärztliche Leistungen und die 50 Milliarden Euro teure Krankenhausreform weitreichende Auswirkungen auf das Gesundheitswesen haben. Zusätzlich zu diesen makroökonomischen Entwicklungen stehen Apotheken vor der Herausforderung, sich an neue Regelungen anzupassen, wie die erhöhte Entgeltgrenze für Minijobs, die ab 2025 gilt. Diese Änderungen erfordern eine sorgfältige strategische Planung und Kenntnis der Aufbewahrungsfristen, um rechtlichen und organisatorischen Risiken vorzubeugen. Parallel dazu wird das Thema Täuschung im Netz immer relevanter, wie der Fall von irischen Familien zeigt, die Opfer eines Online-Betrugs wurden. Trotz der technologischen Fortschritte und des potenziellen Nutzens von Projekten wie HealthTrack-X, das eine resiliente digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen schaffen soll, bleiben die Herausforderungen bestehen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Nutzervertrauen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Die Welle des Rezeptbetrugs in deutschen Apotheken erreicht ein kritisches Ausmaß, das die finanzielle Stabilität und das Vertrauen in das Gesundheitssystem gefährdet. Entdecken Sie, wie fortschrittliche Technologien wie Blockchain und intensivierte Mitarbeiterschulungen dazu beitragen, diesen modernen Bedrohungen entgegenzuwirken. Erfahren Sie mehr über die dringenden Maßnahmen und die Rolle der Gesetzgebung in unserem ausführlichen Bericht zur aktuellen Situation und den innovativen Lösungsansätzen.
weiterlesen...

Artikel 1641 - 1660 von 77831 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken