
APOTHEKENPRAXIS | Maurice |
Berlin - Der kleine Maurice ist ein großer Kämpfer: Der 13-Jährige kämpft gegen den Krebs. Die Eltern des Jungen bitten in einer Online-Petition um Unterstützung – der rettende Wirkstoff ist für die Behandlung der Krebsart, an der der Junge aus Berlin leidet, in Deutschland nicht zugelassen. Der Hersteller Agios will das Arzneimittel nicht herausgeben, obwohl alle Experten zusagen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Arzneimittelmüll |
Berlin - Hier kommt ein Karton – nein zwei, drei … So könnte sich Angela Humbold gefühlt haben, als sie ihre neuen Augentropfen auspackte. Auf Facebook machte die Frau ihrem Ärger über die „unnötige Verpackung“ Luft. Die Augentropfen Tavu (Timolol/Latanoprost) hatten sie regelrecht auf die Palme gebracht. Der Hersteller erklärt, wie es zur Packung in der Packung kommt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kundengespräche |
Berlin - Das Telefon klingelt, freundlich nimmt die Apothekenmitarbeiterin das Gespräch an. Schließlich könnte es etwas Wichtiges sein. Beschwert sich der Kunde am anderen Ende der Leitung dann aber darüber, dass in der Tüte vom Boten die Gratiszugabe fehlte, kommen PKA, PTA oder Apothekerin ins Schwitzen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | US-Studie |
Remagen - Wissenschaftler aus dem US-Bundesstaat Kalifornien haben dem lebensrettenden Antibiotikum Vancomycin nach eigenen Angaben „neue Superkräfte“ verliehen – ein Fortschritt, der die drohenden Antibiotika-resistenten Infektionen für die kommenden Jahre beseitigen könnte, hoffen sie.
weiterlesen...
POLITIK | Digitalisierung |
Berlin - In den nächsten Jahren wird mit dem elektronischen Rezept in Deutschland nicht zu rechnen sein: Wie das Bundesgesundheitsministerium gegenüber DAZ.online erklärte, würden die Arbeiten zur Einführung erst ab 2019 gestartet. Derweil gibt es erneute Probleme bei der Versorgung der Ärzte mit Lesegeräten für die elektronische Gesundheitskarte.
weiterlesen...
MARKT | Kommentar |
Berlin - Mit rechtlichen Mitteln ist DocMorris nur schwer beizukommen: Die Versandapotheke jongliert so viele Bälle in der Luft, dass das Spiel auch dann weitergeht, wenn einer mal zu Boden fällt. Sollte es dennoch eng werden, lässt sich die Sache aussitzen – die Grenze ist in Richtung Holland deutlich weniger durchlässig als in umgekehrter Richtung. Schmerzhaft wird es für DocMorris aber, wenn die wirtschaftliche Grundlage in Gefahr gerät. Das Geschäftsmodell wackelt – ausgerechnet vor dem geplanten Börsengang.
weiterlesen...
PANORAMA | Physiotherapie |
Köln - Heißluft, Fango, Moor – Ärzte können Wärmebehandlungen verschreiben, wenn sie ihren Patienten zum Physiotherapeuten schicken. Aber wann ist das eigentlich sinnvoll? Und wo liegen die Unterschiede?
weiterlesen...
POLITIK | Schwarz-gelbe Koalition |
Berlin - In Nordrhein-Westfalen steht die schwarz-gelbe Koalition. CDU und FDP haben sich am gestrigen Dienstag auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Im Wortlaut ist das Papier noch nicht bekannt. Die FDP hat allerdings schon mitgeteilt, dass man das Ladenöffnungsgesetz liberalisieren will, sodass Geschäfte an bis zu acht Sonntagen im Jahr öffnen dürfen. Mit Spannung wird erwartet, ob die Liberalen ihre Deregulierungswünsche für den Apothekenmarkt unterbringen konnten.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Expertenempfehlung |
Stuttgart - Bei Menschen im Alter ab 75 kann die tägliche Langzeitanwendung von Acetylsalicylsäure zur Sekundärprophylaxe von Herzinfarkten oder Schlaganfällen mit einem erheblich höheren Risiko von schweren oder tödlichen Blutungen verbunden sein. Dies legt eine neue Studie nahe, die im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht wurde. Die Autoren raten dazu, den betroffenen Patienten zusätzlich einen Protonenpumpenhemmer zu verordnen.
weiterlesen...
MARKT | Apothekenrechenzentren |
Berlin - Der Markt der Rezeptabrechnung ist hart umkämpft. Seit Jahren sinken Preise und Margen, der Revierschutz bröckelt. Mit Marketingaktionen versuchen die Apothekenrechenzentren, sich gegenseitig die Kunden abzujagen. Besonders aktiv war in jüngster Zeit das ARZ Darmstadt, die Nummer 4 am Markt. Mit einer aufwendigen Marketingaktion gerichtet an knapp 700 potenzielle Kunden machten die Darmstädter auf sich aufmerksam – das hat aber nicht jedem gefallen.
weiterlesen...
MARKT | Rezeptabrechnung |
Berlin - 18 Rechenzentren konkurrieren in Deutschland um die Gunst der knapp 20.000 Apotheken. Beherrscht wird der Markt von den Big Five, den apothekereigenen Unternehmen: VSA (früher: Verrechnungsstelle der Süddeutschen Apotheken), NARZ (Norddeutsches Apothekenrechenzentrum), ARZ Haan, ARZ Darmstadt und Rezeptabrechnungsstelle Berliner Apotheker (RBA). 13 weitere mehr oder weniger große private Anbieter teilen sich den Rest. Doch der Markt steht vor Umbrüchen: E-Rezept und strengere Finanzaufsicht werden nach Ansicht von Branchenkennern zu einem Konzentrationsprozess führen.
weiterlesen...
MARKT | Versandapotheken |
Berlin - Dem Rufe des Geldes folgend, schicken seit dem EuGH-Urteil mehr Patienten ihre Rezepte in die Niederlande. Das bedeutet für die EU-Versandapotheken mehr Aufwand bei der Abrechnung. DocMorris und die Europa Apotheek hatten sich gewappnet und im Februar 2016 das Rechenzentrum König übernommen.
weiterlesen...
PANORAMA | Alternativmedizin |
Berlin - Was hat das Apothekenmuseum mit dem Weltärztekongress der homöopathischen Ärzte zu tun? Im ersten Moment vielleicht nichts. Doch vor 181 Jahren wurde in Leipzig die „erste und älteste rein homöopathische Apotheke der Erde“ eröffnet. Heute befindet sich in diesen Räumen das Sächsische Apothekenmuseum, das aufgrund der Homöopathentagung mit einer ergänzten Ausstellung vertiefte Einblicke in die Geschichte der Homöopathie in Sachsen ermöglicht.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Substitutionstherapie |
Berlin - Levomethadon und Methadon werden in der Drogenersatztherapie eingesetzt. Die entsprechenden Substitute werden in Apotheken hergestellt und können als Lösungen direkt an den Patienten oder die Arztpraxis abgegeben werden. Seit einiger Zeit sind auch Tabletten mit verschiedenen Stärken erhältlich, die eine patientenindividuelle Substitutionstherapie gewährleisten können.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Arzneimittelkriminalität |
Berlin - Die Fälschung von Harvoni (Ledipasvir 90 mg / Sofosbuvir 400 mg, Gilead) bleibt weiterhin mysteriös. Vor etwa zwei Wochen waren in deutschen Packungen weiße statt orange Tabletten aufgetaucht. Doch schon wenige Tage später gab es Entwarnung, die Tabletten sind nicht gefälscht – aber die Packung, meldet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
weiterlesen...
INTERNATIONALES | Marketing |
Berlin - Mobil machen mit Selfies: Apotheken in Oberfranken und Österreich bleiben am Puls der Social-Media-Zeit. Zwei Kollegen machen mobil gegen Hautkrebs. Eine Apothekerin in Hof ermuntert gemeinsam mit Einzelhandelskollegen zum Einkauf in der Saale-Stadt.
weiterlesen...
POLITIK | Nacht- und Notdienstfonds |
Berlin - Ins neue Jahr startet die Nacht- und Notdienstpauschale mit einem Rekord: Für das erste Quartal 2017 von Januar bis März erhalten die Apotheken pro geleisteten Voll-Notdienst den Betrag von 286,51 Euro. Damit steigt der Betrag um sieben Euro. Bislang lag der Höchstwert bei 279,47 Euro. Dieser wurde im letzten Quartal 2016 erzielt.
weiterlesen...
MARKT | Arzneimittelautomat |
Berlin - Der Spuk ist vorbei – zumindest vorerst: DocMorris darf den Arzneimittelautomaten im baden-württembergischen Hüffenhardt vorerst nicht weiter betreiben. Das Landgericht Mosbach (LG) erließ eine einstweilige Verfügung. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung droht der Versandapotheke ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro‚ ersatzweise Ordnungshaft.
weiterlesen...
POLITIK | Schleswig-Holstein |
Berlin - Schleswig-Holstein wird in den kommenden Jahren von einer Jamaika-Koalition regiert. CDU, FDP und Grüne einigten sich auf einen Koalitionsvertrag. Auch die Ministerposten sind verteilt. CDU-Wahlsieger Daniel Günther wird Ministerpräsident. Das Sozial- und Gesundheitsressort geht an die FDP. FDP-Landeschef Dr. Heiner Garg wird das Amt erneut übernehmen. Schon einmal war er Gesundheitsminister einer CDU/FDP-Koalition von 2009 bis 2012 unter CDU-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen.
weiterlesen...
POLITIK | Inkontinenzversorgung |
Berlin - Um weiterhin bestehende Missstände in der Inkontinenzversorgung aufzuzeigen, hat der neu gewählte 1. Vorsitzende des Selbsthilfeverbandes Inkontinenz die Krankenkassen aufgerufen, fehlerhafte Windelrezepte zu retaxieren. Den Apothekern rät Süß, fehlerhafte Verordnungen zurückzuweisen und die Patienten zurück zum Arzt zu schicken. Nach Einschätzung des Selbsthilfeverbandes erfüllen immer noch zu viele Rezepte nicht die gesetzlichen Vorgaben.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.