ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf Twitter
  • 22.04.2024 – Bankiers Verfassungsbeschwerde abgelehnt: BVerfG erklärt Unzulässigkeit
    22.04.2024 – Bankiers Verfassungsbeschwerde abgelehnt: BVerfG erklärt Unzulässigkeit
    LEGISLATIVE | Steuer & Recht | Die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat heute einen Beschluss veröffentlicht, in dem es die Verfassungsbeschwerde eines B...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - Legislative:


Steuer & Recht |

Bankiers Verfassungsbeschwerde abgelehnt: BVerfG erklärt Unzulässigkeit

 

Die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat heute einen Beschluss veröffentlicht, in dem es die Verfassungsbeschwerde eines Bankiers gegen die Abweisung seiner Klage auf Unterlassung der wörtlichen Wiedergabe von Auszügen aus seinen beschlagnahmten Tagebüchern nicht zur Entscheidung angenommen hat.


Der Hintergrund des Falles liegt in einem Artikel, der im September 2020 auf einer Internetseite veröffentlicht wurde. In diesem Artikel wurden Auszüge aus den Tagebüchern des Beschwerdeführers wiedergegeben, die zuvor im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen Cum-Ex-Geschäften beschlagnahmt worden waren. Der Beschwerdeführer hatte daraufhin gerichtlich gegen die Beklagte des Ausgangsverfahrens geklagt, jedoch ohne Erfolg. Der Bundesgerichtshof wies schließlich die Klage des Bankiers ab.

Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Verfassungsbeschwerde des Bankiers als unzulässig, da sie offensichtlich nicht den gesetzlichen Begründungsanforderungen genügte. Es wurde festgestellt, dass eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Beschwerdeführers sowie eine Verletzung der Unschuldsvermutung nicht ausreichend dargelegt wurden.

Des Weiteren bemängelte das Gericht, dass die Verfassungsbeschwerde nicht ausführlich genug auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte einging, insbesondere bezüglich der Anwendbarkeit eines strafrechtlichen Veröffentlichungsverbots nach portugiesischem Recht.

Die strafrechtliche Vorschrift des § 353d Nr. 3 StGB, welche die öffentliche Mitteilung von amtlichen Dokumenten eines Strafverfahrens vor deren Erörterung in öffentlicher Verhandlung oder vor Abschluss des Verfahrens unter Strafe stellt, wurde ebenfalls thematisiert. Der Beschwerdeführer monierte, dass der Bundesgerichtshof diese Vorschrift nicht als Schutzgesetz im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs anerkannt habe. Diese Beanstandung wurde jedoch als nicht ausreichend substantiiert betrachtet und eine Missachtung verfassungsrechtlicher Grenzen seitens des Gerichts wurde nicht festgestellt.

Insgesamt wurde die Verfassungsbeschwerde des Bankiers daher nicht zur Entscheidung angenommen.


Kommentar:

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Verfassungsbeschwerde des Bankiers nicht zur Entscheidung anzunehmen, zeigt die strikte Einhaltung der gesetzlichen Begründungsanforderungen und die Notwendigkeit einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen. Insbesondere die mangelnde Substantiierung bezüglich der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Unschuldsvermutung sowie die unzureichende Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte haben zur Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde geführt.

Die kritische Haltung des Beschwerdeführers gegenüber der Nichtanerkennung von § 353d Nr. 3 StGB als Schutzgesetz im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs wurde vom Bundesverfassungsgericht nicht geteilt, da die Beanstandung als nicht ausreichend substantiiert betrachtet wurde. Diese Entscheidung verdeutlicht die Bedeutung einer fundierten Argumentation und einer umfassenden Auseinandersetzung mit den relevanten Rechtsgrundlagen in verfassungsrechtlichen Streitigkeiten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept
    Die Versicherung mit Konzept
    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken