ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 19.07.2025 – Der letzte Verteidiger der Preisbindung
    19.07.2025 – Der letzte Verteidiger der Preisbindung
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Vor dem BGH kämpft Professor Neumann mit Brille, Papier und Abakus für die Rx-Preisbindung. Die Glosse über einen aufrechten Mann im Sc...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Der letzte Verteidiger der Preisbindung

 

Wie Professor Neumann mit Abakus, Anstand und 327 Seiten Papier gegen die Versandlogik kämpfte – und dabei mehr Würde zeigte als ein ganzer Markt

Apotheken-News: Glosse von heute

Während Plattformen mit Boni und Reichweite um Apothekenkunden buhlen, betritt ein Mann wie aus einer anderen Zeit den Gerichtssaal des Bundesgerichtshofs – ausgestattet mit Abakus, Aktentasche und einem Glauben, der altmodischer scheint als sein Tweed-Jackett: Professor Giesbert Neumann ist kein Kläger, kein Marketingstratege, kein Lobbyist. Er ist ein Rechenkünstler mit Haltung. Und er glaubt noch daran, dass Preisbindung nicht Relikt, sondern Rückgrat ist. Vor Flipchart und Mikrofon, zwischen Glitch-Effekt und PowerPoint-Kultur, stemmt er sich gegen den finalen Abgesang auf ein Versorgungsideal, das in der Rabattlogik des europäischen Binnenmarkts längst keine Bühne mehr findet. Während der BGH elegant durch die juristische Unverbindlichkeit navigiert, formt Neumann Kugeln am Abakus zu Argumenten. Nicht laut, aber schwer. Nicht digital, aber präzise. Und in genau diesem Gegensatz liegt seine Kraft: Denn was die Rechtsprechung zulässt, muss das System nicht wollen – und was der Markt bejubelt, darf das Gewissen noch bezweifeln. Die Glosse erzählt von einer Begegnung, die zugleich grotesk, berührend und symbolisch ist – und sie erinnert daran, dass Würde manchmal mehr ausstrahlt als Urteilskraft.


Während Plattformen mit Boni und Reichweite um Apothekenkunden buhlen, betritt ein Mann wie aus einer anderen Zeit den Gerichtssaal des Bundesgerichtshofs – ausgestattet mit Abakus, Aktentasche und einem Glauben, der altmodischer scheint als sein Tweed-Jackett: Professor Giesbert Neumann ist kein Kläger, kein Marketingstratege, kein Lobbyist. Er ist ein Rechenkünstler mit Haltung. Und er glaubt noch daran, dass Preisbindung nicht Relikt, sondern Rückgrat ist. Vor Flipchart und Mikrofon, zwischen Glitch-Effekt und PowerPoint-Kultur, stemmt er sich gegen den finalen Abgesang auf ein Versorgungsideal, das in der Rabattlogik des europäischen Binnenmarkts längst keine Bühne mehr findet. Während der BGH elegant durch die juristische Unverbindlichkeit navigiert, formt Neumann Kugeln am Abakus zu Argumenten. Nicht laut, aber schwer. Nicht digital, aber präzise. Und in genau diesem Gegensatz liegt seine Kraft: Denn was die Rechtsprechung zulässt, muss das System nicht wollen – und was der Markt bejubelt, darf das Gewissen noch bezweifeln. Die Glosse erzählt von einer Begegnung, die zugleich grotesk, berührend und symbolisch ist – und sie erinnert daran, dass Würde manchmal mehr ausstrahlt als Urteilskraft.

Wenn das Abendland untergeht, dann bitte mit Brille, Abakus und einer Flipchart. Alles andere wäre pietätlos. Während der Bundesgerichtshof sich in seiner jüngsten Verhandlung zur Rx-Preisbindung durch europarechtliche Untiefen tastete, trat Professor Dr. Giesbert Neumann auf den Plan – ein Mann, der den modernen Marktkräften in etwa so vertraut wie ein Apotheker dem Preiskampf bei Amazon. Er kam nicht, um zu siegen, sondern um zu rechnen. Und zu erinnern. An etwas, das einmal „Versorgungsstruktur“ hieß – damals, als Apotheken noch ein Konzept waren und keine Lager mit Website.

Neumann, ein Mann wie aus einer anderen Zeit – man möchte sagen: einem anderen Jahrhundert – betrat den Gerichtssaal nicht, er betrat die Bühne. Zerzaustes Haar, Tweedjackett, ein Gesicht wie aus einem Taschenbuch über deutsche Sekundärtugenden. Und mit ihm: die Aktentasche, vermutlich älter als die Hälfte des Saals. Während andere Sachverständige ihre Argumente in PowerPoint animieren, vertraute Neumann auf das, was schon Kaiser Wilhelm beeindruckt hätte: 327 Seiten bedrucktes Papier, davon 312 handschriftlich korrigiert, und einen Abakus mit intakter Seele.

Man hatte fast Mitleid mit dem Mikrofon. Denn als der Professor zu sprechen begann, wusste es zunächst nicht, wie es reagieren sollte: Es knisterte, hustete, fiel kurz in Ohnmacht – und fing sich dann. Vielleicht, weil es spürte, dass hier einer nicht einfach nur redete, sondern eine Bastion verteidigte. Nicht gegen jemanden, sondern gegen alles: Versandlogik, Boni-Fetisch, Brüsseler Marktsakralität. Neumann zückte die Zahlen, die Fußnoten, den Abakus – und das Publikum zuckte mit. Nicht vor Begeisterung, sondern vor Überforderung. Der Saal, der sonst auf Produktivität, Effizienz und Wettbewerb gepolt ist, wurde zum Rechenzimmer eines Mannes, der glaubt, dass Apotheken etwas anderes sind als ein Lieferdienst mit App.

Was folgte, war kein Vortrag, sondern eine Bewährungsprobe für das Zeitgefühl aller Anwesenden. Während sich draußen die Welt drehte, drehte Neumann seine Kugeln – und zwar exakt: Seite 1, Absatz 3, Formel 7c. Es war, als würde jemand ein sehr deutsches Drama in Zeitlupe inszenieren: „Wenn Sie erlauben, erläutere ich das nochmal anhand eines 18-Jahres-Trends.“ Keiner erlaubte es – und trotzdem geschah es.

Doch gerade als man dachte, jetzt sei das Maß voll, holte Neumann sein letztes Argument aus der Tasche – nein, keine Studie, keine Simulation. Ein liebevoll gepflegter Abakus, dessen Kugeln klangen wie der letzte Widerstand der Vernunft. Klick. Klick. Klick. Jede Bewegung eine stille Verneinung des Zeitgeists. In diesem Moment war er kein Sachverständiger mehr. Er war ein Denkmal. Und der Gerichtssaal eine Gedenkstätte.

Was bleibt von diesem Auftritt? Nicht das Urteil – das war erwartbar, weichgespült, europarechtskompatibel. Es bleibt das Bild eines Mannes, der mit Werten statt Werkzeugen gekommen war. Der glaubte, dass Preisbindung kein Hindernis, sondern ein Versprechen ist. Und der bereit war, das zu verteidigen, wofür sich sonst kaum noch jemand meldet: Versorgung als Verpflichtung. Apotheken als Ort. Preise als Schutz, nicht als Spielwiese.

Vielleicht sollte man ihm einen Platz schaffen – nicht in der Anhörung, sondern im Schulbuch. Unter dem Kapitel: „Wie man aufrecht verliert.“

Und vielleicht werden spätere Generationen diesen Tag einmal rekonstruieren müssen – nicht anhand von Urteilen, sondern anhand eines Geräuschs:
Klick. Klick. Klick.
Das war nicht nur ein Rechengerät. Das war das letzte Geräusch von Würde im Widerstand.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken