ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 22.10.2025 – Apothekenlage heute, Reformdruck und Praxislast, Digitalisierung in der Apotheke
    22.10.2025 – Apothekenlage heute, Reformdruck und Praxislast, Digitalisierung in der Apotheke
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Apothekenalltag im Überblick: zweigleisige Reform, vdek-Einwände zum Austausch, Zunahme von Rezeptfälschungen, anhaltende Engpässe, ...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apothekenlage heute, Reformdruck und Praxislast, Digitalisierung in der Apotheke

 

Die Apothekenreform trifft auf vdek-Kritik am Austausch, eine Zunahme von Rezeptfälschungen und anhaltende Lieferengpässe; parallel prägen Krankheitswellen die Dienstpläne und eRezept/ePA den digitalen Alltag.

Stand: Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 14:30 Uhr

Apotheken-News: Bericht von heute

Die Lage der Apotheken wird derzeit durch fünf Linien geprägt, die im Alltag zusammenwirken: Ein zweigleisiger Reformpfad verspricht rasche Klarstellungen per Verordnung, während die strukturellen Fragen – von Honorierung über Zuständigkeiten bis zum Aufgabenprofil der Berufsgruppen – parlamentarische Verfahren durchlaufen; zeitgleich schärft die vdek-Kritik am erleichterten Austausch die Debatte um die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit. Sichtbar am HV-Tisch nimmt zudem die Zahl komplexer Rezeptfälschungen zu, die mit engen Abholfenstern und fachfremden Indikationen operieren und sorgfältige Ident- und Rückrufwege verlangen. Lieferengpässe bleiben ein Konstantfaktor, der durch Gesprächsqualität, saubere Dokumentation und kluge Lagerstrategien abgefedert wird. Eine Krankheitswelle fordert Dienstpläne und Standardabläufe, während eRezept und ePA vom Projekt zum Betrieb geworden sind und Rollenrechte, Archivierung und Datenschutz ins Zentrum rücken. Tragfähig ist, was Regeln, Prozesse und Beratung deckungsgleich hält.

 

 

Die Reformlage entfaltet ihre Wirkung weniger in großen Überschriften als in vielen kleinen Stellschrauben, die in den Offizinen ankommen. Ein Teil der Maßnahmen lässt sich per Verordnung abbilden und zielt auf Klarstellungen sowie Prozesssicherheit, während die strukturellen Fragen – Honorierung, Zuständigkeitsprofile, Aufgabenkataloge – parlamentarische Verfahren durchlaufen. Für den Betrieb entscheidet die Reihenfolge, denn Änderungen im Aufsichts- und Dokumentationsrahmen wirken sofort auf Schichtplanung, Schulung und Beratungstiefe. Teams lesen das Reformnarrativ deshalb durch die Linse der nächsten Wochen: Welche Formulare ändern sich, welche Übergangsfristen gelten, welche zusätzlichen Nachweise treten in Kraft. Stabil bleibt der Befund, dass Ankündigungen erst dann tragen, wenn die ökonomische Basis mitwächst und die Qualität am Patientenplatz sichtbar bleibt.

Die Debatte um erleichterte Austauschregeln erhält durch die vdek-Position eine besondere Schärfe, weil sie die Schnittstelle zwischen Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit neu vermisst. Kritisch werden Szenarien gesehen, in denen Austauschvorteile kurzfristig Einsparungen erzeugen, langfristig aber Lieferfähigkeit, Adhärenz und Dokumentationsaufwand belasten. In der Offizin zeigt sich dieses Spannungsfeld konkret: Substitutionen wollen erklärt, Wechselwirkungen neu geprüft und Anwendungsdetails bei Geräte- oder Darreichungswechsel sicher vermittelt werden. Jede Vereinfachung im Regeltext darf die Komplexität am HV-Tisch nicht ausblenden; sie verlagert sich sonst in Rückfragen, Nachbetreuung und Reklamationen. Ein tragfähiger Kompromiss respektiert die pharmazeutische Prüfung ebenso wie die legitime Budgetperspektive und misst Erfolg an stabilen Verläufen statt an Einzelkennzahlen.

Parallel verschärft sich das Thema Rezeptfälschungen, das sich in Wellen durch Regionen bewegt und besonders hochpreisige Segmente adressiert. Typische Muster sind telefonisch vorbestellte Abholungen mit engem Zeitfenster, abweichende Personalien oder fachfremde Indikationen, die nicht zur vermeintlich verordnenden Praxis passen. Für den Alltag zählen belastbare Ident-Wege, saubere Rückrufpfade und eine dokumentierte Plausibilitätsprüfung, die auffällige Dosierungen, Packungsgrößen und Kombinationsrezepte sichtbar macht. Wo Teams Zuständigkeiten festlegen und Hinweise niedrigschwellig teilen, sinkt die Fehleranfälligkeit auch an belebten Tagen. Entscheidend bleibt der Gleichklang von Vorsicht und Fairness: Verdachtsmomente werden sorgfältig notiert, echte Fälle an die richtigen Stellen gemeldet, ohne die Vertrauensbasis mit regulären Patientinnen und Patienten zu beschädigen.

Die Lieferlage bleibt dagegen ein Dauerlauf, dessen Spitzen durch globale Produktions- und Logistikfaktoren bestimmt werden, dessen Alltag aber von Gesprächsqualität und Dokumentation geprägt ist. Wirkstoff- und Darreichungswechsel verlangen klare Begründungen, Kurzinformationen zur Handhabung und – wo nötig – eine Rückkopplung an die verordnende Praxis, damit Therapieziele nicht durch unbemerkte Reibungen verfehlt werden. Lagerstrategien reagieren auf Drehgeschwindigkeit, Haltbarkeiten und Kapitalbindung, ohne den Anspruch auf Verfügbarkeitsnähe aufzugeben. Transparenz gegenüber Patientinnen und Patienten verhindert Frustration: Die Erklärung, warum eine Alternative gleichwertig ist und welche Unterschiede bei Anwendung oder Nebenwirkungsprofil zu erwarten sind, schafft Akzeptanz. So entsteht aus einzelnen Engpassfällen eine Routine, die Friktionen abfedert und die Versorgung in den meisten Fällen stabil hält.

Hinzu kommt die menschliche Komponente einer Krankheitswelle, die Pläne durchkreuzt und die Resilienz der Abläufe prüft. Dienstpläne gewinnen, wenn sie Übergaben entlasten, Schlüsselkompetenzen verteilen und Engstellen im Rezeptfluss antizipieren. Aushilfsfenster, priorisierte Aufgaben und klar definierte Rückfallebenen für Beratungsschwerpunkte verhindern, dass Wartezeiten eskalieren. Der Ton am HV-Tisch bleibt ruhig, wenn Teams die eigene Lage transparent machen und gleichwohl die Kernleistungen zuverlässig erbringen. In solchen Phasen zeigt sich, wie tragfähig Standardarbeitsanweisungen sind und ob sie genug Bewegungsfreiheit lassen, um Spitzen abzufangen. Die Erfahrung vergangener Saisons wird zur Ressource, wenn sie in Checklisten, kurzen Briefings und realistischen Tageszielen landet.

Digital ist die Apotheke im Regelbetrieb angekommen: Das eRezept läuft in großen Zahlen, und die ePA gewinnt an Sichtbarkeit, sobald Freigaben den Informationsfluss öffnen. Systeme tragen, wenn Rollenrechte stimmen, Archivierung und Datenschutz auditfest sind und Ausnahmen nicht auf Zuruf, sondern entlang definierter Pfade behandelt werden. Der Mehrwert entsteht im Zusammenspiel: Ein gut lesbares eRezept reduziert Rückfragen, eine sauber geführte ePA beschleunigt Medikationsabgleiche und macht Wechselwirkungen frühzeitig sichtbar. Gleichzeitig bleibt die Lernkurve spürbar, etwa bei Sonderfällen und Störmeldungen, die Tagesrhythmen sprengen können. Wer die digitale Schicht konsequent in die Schichtplanung integriert, gewinnt Zeit für Beratung und verhindert, dass Technik Momente der Nähe frisst.

Aus allen Linien ergibt sich ein Bild, das den Wesenskern der Offizin nicht verändert, ihn aber anspruchsvoller macht. Qualität ist nicht nur Ergebnis pharmazeutischer Kompetenz, sondern auch der Fähigkeit, Rahmenwechsel in ruhige Abläufe zu übersetzen. Eine Reform überzeugt, wenn sie nachvollziehbar priorisiert, Versprechen an Mittel bindet und Kontrollen so gestaltet, dass sie Praxis ermöglichen statt lähmen. Kassenpositionen werden handhabbar, wenn sie klinische Realitäten und Adhärenzpfade mitdenken und Austausch nicht als Selbstzweck verstehen. Die Apotheke bleibt der Ort, an dem Versorgung konkret wird; sie braucht dafür verlässliche Regeln, gute Software, gelassene Teams und Spielräume, in denen Professionalität wirken kann.

Zwischen politischen Weichenstellungen und dem Takt des HV-Tischs verdichtet sich ein Bild, das die Apotheke als Knotenpunkt der Versorgung zeigt. Ein zweigleisiger Reformpfad verspricht Tempo bei Verordnungen und Debatte bei Struktur, während Einwände der Kassen zur Austauschpraxis neue Fragen aufwerfen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen im Sicherheitsalltag: Fälschungen, Engpässe und Dokumentationspflichten verlangen ruhige Routinen. Im Hintergrund laufen eRezept und ePA inzwischen nicht mehr als Projekte, sondern als Betrieb, der Schultern und Systeme beansprucht. Orientierung entsteht dort, wo Regelwerk, Prozesse und Kommunikation deckungsgleich bleiben.

Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will – sondern eine Wirkung, die bleibt. Versorgung wird stark, wenn Regeln Tempo und Tiefe austarieren, Kassenlogik und klinische Vernunft einander nicht überstimmen und Teams Raum behalten, Entscheidungen zu erklären. Sicherheit zeigt sich im Kleinen: ein erkanntes Fälschungsmuster, ein sauber begründeter Austausch, ein gut gelenktes Engpassgespräch. Digitalisierung wird nicht an Menüs gemessen, sondern an Zeit, die sie für echte Beratung freimacht. Wenn diese Linien zusammenlaufen, trägt die Apotheke die nächste Saison mit derselben Ruhe, mit der sie den heutigen Tag bewältigt – Schritt für Schritt, aber erkennbar nach vorn.

 

Tagesthemenüberblick: https://aporisk.de/aktuell

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken