ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 26.06.2025 – Retaxationen als wirtschaftliches Risiko, Zeitfresser im Apothekenalltag, digitale Strategien zur Prävention
    26.06.2025 – Retaxationen als wirtschaftliches Risiko, Zeitfresser im Apothekenalltag, digitale Strategien zur Prävention
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Retaxationen gehören zu den zentralen Herausforderungen im Apothekenalltag und wirken sich negativ auf die wirtschaftliche Stabilität un...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Retaxationen als wirtschaftliches Risiko, Zeitfresser im Apothekenalltag, digitale Strategien zur Prävention

 

Retaxationen erhöhen wirtschaftliche Belastungen verlangsamen Arbeitsprozesse erfordern digitale und organisatorische Lösungsansätze

Apotheken-News von heute

Retaxationen sind für Apotheken nicht nur lästige bürokratische Prüfungen, sondern stellen eine massive zeitliche und finanzielle Belastung dar, die den Betrieb spürbar erschwert. Doch diese Herausforderungen bieten auch eine Chance zur Neuausrichtung und Prozessoptimierung. Experten aus der Praxis zeigen praxisnahe Strategien auf, wie durch gezielte Fehleranalyse, transparente Abläufe und digitale Tools Retax-Verluste vermieden und der Apothekenalltag entlastet werden kann. Dabei gilt es, vermeidbare Retaxen von legitimen Absetzungen zu unterscheiden und das Team systematisch zu stärken. Die Webinarreihe „Initiative Finanzen“ bietet dafür konkrete Einblicke und Handlungsempfehlungen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.


Retaxationen sind ein zentraler Belastungsfaktor für Apotheken und führen häufig zu erheblichem Mehraufwand, finanziellen Einbußen und Stress im Team. Grundsätzlich dienen Retaxationen als Prüfmittel der Krankenkassen, um korrekte Abrechnungen sicherzustellen und Fehlverhalten zu sanktionieren. Doch in der Praxis zeigen sich zunehmend Probleme durch unklare Regelungen, veraltete IT-Systeme und mangelnde Transparenz, was die Absetzungen häufig willkürlich oder unverhältnismäßig erscheinen lässt.

In der Webinarreihe „Initiative Finanzen“ beleuchten Apotheker Sven Lobeda aus Dresden und Matthias Loos von Noventi, wie Retaxationen zugleich eine Chance sein können, um Apotheken organisatorisch und digital neu auszurichten. Statt nur defensiv gegen Absetzungen vorzugehen, sollte das Augenmerk auf der Identifikation systemischer Schwachstellen und der nachhaltigen Prävention liegen. Nur so lassen sich Zeitfresser eliminieren und wirtschaftliche Risiken begrenzen.

Eine wichtige Erkenntnis aus der Praxis ist, dass nicht jede Retaxation unbedingt bis zum Ende bekämpft werden muss. Vielmehr gilt es, strukturelle Fehler zu erkennen, die häufig auf mangelhafte interne Kommunikation, fehlende Prozessklarheit oder unzureichende Dokumentation zurückzuführen sind. Die Schaffung von Transparenz über Retaxgründe und die konsequente Erfassung aller relevanten Daten bilden die Basis für gezielte Gegenmaßnahmen.

Im Rahmen der Webinare werden konkrete digitale Tools vorgestellt, die Apotheken helfen, Retaxationen frühzeitig zu erkennen und durch automatisiertes Monitoring Warnhinweise zu generieren. Darüber hinaus sind optimierte Workflows entscheidend, die Zuständigkeiten klar regeln, Reaktionszeiten verkürzen und das gesamte Team in die Problemlösung einbinden. Schulungen fördern das Bewusstsein für Risikobereiche und stärken die Teamkommunikation.

Durch die Kombination aus moderner digitaler Infrastruktur, strategischem Fehlermanagement und teamorientierter Arbeitskultur können Apotheken nicht nur Retax-Verluste reduzieren, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen ist eine solche Neuausrichtung unerlässlich, um langfristig im Markt zu bestehen.

Die Webinarreihe „Initiative Finanzen“ setzt hier an und bietet praxisnahe, umsetzbare Lösungen, die Apotheken dabei unterstützen, sich zukunftssicher aufzustellen und das Thema Retaxationen proaktiv anzugehen. Damit wird die vermeintliche Belastung zum Motor für Innovation und nachhaltige Stabilität in der Apotheke.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken