ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 09.01.2025 – Apotheken-News: E-Rezept Ausfälle belasten Apotheken
    09.01.2025 – Apotheken-News: E-Rezept Ausfälle belasten Apotheken
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Wiederkehrende Ausfälle des E-Rezepts setzen Apotheken unter enormen Druck und werfen ein Schlaglicht auf die Schwächen der digitalen ...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: E-Rezept Ausfälle belasten Apotheken

 

Strategien zur Risikominderung und die Verantwortung der Politik

Wiederkehrende Ausfälle des E-Rezepts setzen Apotheken unter enormen Druck und werfen ein Schlaglicht auf die Schwächen der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen. Besonders kleinere Apotheken sind den Folgen oft schutzlos ausgeliefert. Wie können sie sich vor finanziellen Schäden schützen, welche Rolle spielen Cyber-Versicherungen, und was muss geschehen, damit das E-Rezept sein Versprechen als digitale Innovation einlösen kann? Ein Blick auf die Herausforderungen, die Verantwortung der Politik und praktikable Lösungsansätze für die Zukunft.


Die Einführung des E-Rezepts, ein zentraler Baustein der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen, wird zunehmend von technischen Pannen überschattet. Ursprünglich als Innovation zur Vereinfachung von Prozessen und Verbesserung der Versorgung gefeiert, zeigt die Praxis massive Schwachstellen: wiederholte Systemausfälle, überlastete Server und mangelnde Kommunikation seitens der Verantwortlichen führen zu erheblichen Beeinträchtigungen des Apothekenalltags. Insbesondere kleinere Apotheken geraten dabei schnell an ihre Grenzen, da sie oft weder über die notwendige IT-Infrastruktur noch über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um solche Krisensituationen abzufedern.

Beim jüngsten Systemausfall mussten viele Apotheken erneut improvisieren. „Unsere Mitarbeiter standen unter erheblichem Stress, da Kunden ihre Medikamente dringend benötigten und wir auf manuelle Prozesse umstellen mussten“, berichtet eine Apothekerin aus Stuttgart. Der Wechsel zu Papierprozessen verursacht jedoch nicht nur Zeitverluste, sondern auch einen erhöhten organisatorischen Aufwand. Viele Apotheken mussten aufwendig telefonisch mit Arztpraxen rücksprechen, um Verordnungen zu klären, was zu langen Wartezeiten und frustrierten Patienten führte.

Die Probleme offenbaren systemische Schwächen in der digitalen Infrastruktur. Experten kritisieren, dass das E-Rezept-System nicht ausreichend auf Stabilität getestet wurde und wichtige Backup-Mechanismen fehlen. „Ein System, das so viele Menschen betrifft, muss robust genug sein, um auch unter hoher Belastung reibungslos zu funktionieren“, mahnt ein IT-Experte aus Berlin.

Apotheken setzen inzwischen verstärkt auf Strategien zur Risikominderung. Dazu gehören redundante IT-Systeme, die auch bei einem Ausfall der zentralen Server den Betrieb sicherstellen. „Lokale Systeme, die unabhängig von den Servern des Anbieters laufen, sind eine wirksame Möglichkeit, die Ausfallzeiten zu minimieren“, erklärt ein Spezialist für Apotheken-IT. Auch die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Softwareanbietern, die schnelle Updates und eine durchgängige Kundenbetreuung bieten, ist essenziell.

Darüber hinaus spielt die Schulung des Apothekenpersonals eine zentrale Rolle. Die Mitarbeiter müssen nicht nur technische Notfallprotokolle kennen, sondern auch im Umgang mit Kunden geschult sein, die während solcher Störungen oft mit Unverständnis oder sogar Ärger reagieren. „Wir haben unser Team gezielt auf solche Situationen vorbereitet, um die Abläufe so reibungslos wie möglich zu gestalten“, berichtet ein Apothekeninhaber aus Hamburg.

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Absicherung gegen finanzielle Schäden durch Cyber-Versicherungen. Diese Policen decken neben Hackerangriffen auch Vermögensverluste ab, die durch technische Ausfälle entstehen. Angesichts der wachsenden Abhängigkeit von digitalen Prozessen gewinnt dieses Thema zunehmend an Priorität.

Langfristig wird in Fachkreisen über eine stärkere Dezentralisierung der IT-Infrastruktur diskutiert. Eine robustere technische Resilienz sowie klare und verbindliche Notfallpläne könnten verhindern, dass Apotheken bei erneuten Störungen auf sich allein gestellt sind. Experten betonen, dass die Politik und die Betreiber des E-Rezeptsystems hier in der Verantwortung stehen, verbindliche Maßnahmen zur Optimierung umzusetzen. Die Zukunft der Digitalisierung im Gesundheitswesen hängt entscheidend davon ab, dass Apotheken als systemrelevante Partner gestärkt und nicht durch lückenhafte Systeme geschwächt werden.


Kommentar:

Die wiederholten Ausfälle des E-Rezeptsystems sind ein Armutszeugnis für die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Ein System, das die Medikamentenversorgung von Millionen Bürgern betrifft, darf nicht so fehleranfällig sein. Die Konsequenzen dieser Schwachstellen tragen primär die Apotheken, die ohnehin mit wachsenden bürokratischen Hürden und einem enormen Kostendruck kämpfen.

Es ist unverständlich, warum ein solch zentrales Projekt nicht besser vorbereitet wurde. Die Verantwortlichen hätten von Anfang an auf umfassende Stabilitätstests, leistungsstarke Server und funktionierende Backup-Systeme setzen müssen. Stattdessen zeigt sich, dass grundlegende Sicherheitsmechanismen fehlen und die Kommunikation im Krisenfall unzureichend ist. Apotheken werden in solchen Situationen allein gelassen – eine Zumutung, die in einem der reichsten Länder der Welt nicht akzeptabel ist.

Für Apotheken bedeutet dies, dass sie selbst Maßnahmen ergreifen müssen, um ihren Betrieb gegen solche Störungen abzusichern. Redundante IT-Lösungen, die unabhängig von zentralen Systemen funktionieren, sind ebenso notwendig wie Notfallpläne, die schnell aktiviert werden können. Die Investition in Cyber-Versicherungen ist dabei ein wichtiger Baustein, um finanzielle Risiken zu minimieren. Diese Policen bieten Schutz vor Vermögensverlusten und sichern Apotheken in einer zunehmend digitalisierten Welt ab.

Die Schulung des Personals darf dabei nicht unterschätzt werden. Die Fähigkeit, flexibel auf Krisensituationen zu reagieren und Kunden professionell zu betreuen, ist essenziell, um das Vertrauen in die Apotheke vor Ort zu bewahren. Gerade in Zeiten technischer Störungen müssen Apotheken ihre Rolle als verlässlicher Partner in der Gesundheitsversorgung unter Beweis stellen.

Doch auch die Politik steht in der Pflicht. Ohne massive Nachbesserungen verliert das E-Rezept nicht nur an Akzeptanz, sondern das gesamte Digitalisierungsvorhaben im Gesundheitswesen droht zu scheitern. Klare Standards, transparente Kommunikation und robuste Notfallmechanismen sind keine Kür, sondern absolute Pflicht. Apothekerinnen und Apotheker dürfen nicht länger die Leidtragenden eines unausgereiften Systems sein, sondern müssen als Partner auf Augenhöhe in den Prozess eingebunden werden. Nur so kann die Digitalisierung das leisten, was sie verspricht: eine echte Erleichterung für Patienten und Leistungserbringer.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken