ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • 08.08.2025 – Digitale Sicherheit fordert Disziplin, Versorgungspolitik sucht Richtung, Gesundheitsforschung drängt auf Fortschritt
    08.08.2025 – Digitale Sicherheit fordert Disziplin, Versorgungspolitik sucht Richtung, Gesundheitsforschung drängt auf Fortschritt
    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Digitale Angriffe, politische Debatten und medizinische Forschung fordern Apotheken gleichermaßen. Von UV-Prävention bis mRNA-Technologi...

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoRisk® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Digitale Sicherheit fordert Disziplin, Versorgungspolitik sucht Richtung, Gesundheitsforschung drängt auf Fortschritt

 

Wie Apotheken ihre Daten schützen müssen, politische Fronten im Arzneimittelmarkt verlaufen und Forschung von UV-Schutz bis Blutdrucksenkung Impulse setzt

Apotheken-News: Bericht von heute

Von der molekularen Prävention eng gewebter UV-Schutzfasern bis zur strategischen Abwehr hochprofessioneller Phishingangriffe zeigt sich, wie komplex Schutz im Gesundheitswesen geworden ist. Apotheken stehen zwischen politischen Frontlinien, während ABDA und DocMorris um Marktregeln ringen, TI-Ausfälle immer wieder die Patientenversorgung blockieren und neue Modelle wie die PTA-Patenschaft gezielt Nachwuchs sichern sollen. Gleichzeitig verschieben globale Biotech-Deals wie Biontechs Übernahme von Curevac die Forschungsschwerpunkte, während lokale Infektionsausbrüche wie Haemophilus influenzae Typ b rasche Prävention erzwingen. Selbst Rote-Bete-Saft wird so zum Symbol dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in Beratung und Alltag einfließen. Am Ende entscheidet, ob Schutz als Fundament verstanden wird, ob aus kleinen Rissen Systembrüche werden – oder ob das Gewebe stabil bleibt.

 

 

Wer im Hochsommer unter freiem Himmel unterwegs ist, spürt die Sonne als unmittelbare Kraft – und unterschätzt oft, wie sehr sie auf Haut und Gesundheit wirkt. Dermatologen wie Marion Moers-Carpi, Mitglied im Berufsverband der Deutschen Dermatologen, empfehlen deshalb konsequenten UV-Schutz, der weit über Sonnencreme hinausgeht. Spezielle UV-Schutzkleidung mit einem UPF (Ultraviolet Protection Factor) von 40 oder 50 blockiert die Strahlung deutlich effizienter als selbst mehrere Lagen normaler Textilien. Das liegt an den dicht gewebten Stoffen, meist aus Nylon, Polyester oder Mischgeweben, die nicht nur vor UV-Strahlen schützen, sondern leicht, atmungsaktiv und schnelltrocknend sind – selbst beim Baden. Dieser technische Ansatz zur Prävention steht sinnbildlich für ein Prinzip, das im Gesundheitswesen und speziell in der Apothekenwelt dringend verankert werden muss: Schutz, der wirksam ist, ohne die Bewegungsfreiheit zu nehmen.

Während auf individueller Ebene klar ist, wie Prävention aussehen kann, ist die politische Schutzarchitektur des Apothekenmarktes deutlich fragiler. Ein aktuelles Beispiel liefert der Schlagabtausch zwischen ABDA-Präsident Thomas Preis und DocMorris-CEO Walter Hess. Preis hatte in einem Interview mit der Welt ein Verbot des Rx-Versandhandels gefordert, um die Vor-Ort-Apotheken zu schützen. Hess konterte in einem Schreiben, die Argumente seien „weder neu noch belegbar“ – ein Satz, der den Grundkonflikt zwischen heilberuflicher Versorgungsidee und marktwirtschaftlicher Expansionsstrategie auf den Punkt bringt. Dieser Konflikt berührt Fragen von Wettbewerbsrecht, Arzneimittelsicherheit, digitaler Infrastruktur und letztlich auch die Resilienz eines Versorgungssystems, das nicht nur aus ökonomischer Effizienz, sondern aus stabiler Präsenz vor Ort lebt.

Doch Preis sieht die Hauptbedrohung derzeit weniger in der Versandkonkurrenz als in der Unzuverlässigkeit der Telematikinfrastruktur. Mehr als anderthalb Jahre nach Einführung des E-Rezepts sei deren Stabilität so gering, dass er spöttisch anmerkt, es sei „unzuverlässiger als die Deutsche Bahn“. Allein in den vergangenen zwei Wochen habe es an fünf Tagen massive Ausfälle gegeben – mit Zehntausenden betroffenen Patienten. Die Telematikinfrastruktur, Herzstück der digitalen Arzneimittelversorgung, fällt nicht nur sporadisch, sondern in Mustern aus – oft freitags, kurz vor Wochenenden. Für Apotheken bedeutet das: Rezeptdaten sind nicht abrufbar, Patienten müssen vertröstet werden, Lieferketten stocken. Anders als bei Bahnverspätungen geht es hier nicht um verlorene Zeit, sondern um verlorene Therapieoptionen. Preis fordert daher nicht nur technische Verbesserungen, sondern auch flexible Handlungsrechte bei Systemausfällen, damit Apotheken im Notfall unbürokratisch versorgen können. Er adressiert zudem die Ärzteschaft: Die Gewohnheit, Rezepte erst gesammelt am Feierabend zu signieren, verzögere die Versorgung unnötig, und die noch immer lückenhafte Einführung der Komfortsignatur verschärfe das Problem.

Während die Politik über Stabilität und Sicherheit der digitalen Infrastruktur diskutiert, schlägt die Realität bereits zu. Die Bundesnetzagentur warnt vor einer neuen Phishingwelle, die gezielt auf Apotheken und andere Gesundheitsbetriebe zielt. Täuschend echte Mails im Namen des Bundeszentralamts für Steuern, angeblich unterzeichnet von der Bundesnetzagentur Mainz, fordern zur Aktualisierung von IBAN-Daten auf. Die Links führen auf gefälschte Seiten, die amtlich aussehen, aber mit kriminellen Netzwerken verbunden sind. Die aktuelle Angriffswelle ist kein isoliertes Phänomen. Sie markiert einen Punkt, an dem organisierte Kriminalität die Branchensprache so perfekt nachahmt, dass selbst geschulte Augen in Eile Fehler übersehen. Tätergruppen agieren international, nutzen Botnetze und kompromittierte Server, um ihre Fälschungen massenhaft zu verbreiten – oft aus Regionen, in denen Strafverfolgung kaum greift. Apotheken sind hier ein bevorzugtes Ziel: Sie arbeiten unter hoher Taktung, haben Zugriff auf sensible Gesundheits- und Zahlungsdaten und sind gesetzlich verpflichtet, digitale Prozesse zu nutzen. Ein erfolgreicher Angriff gefährdet nicht nur Betriebsfinanzen, sondern auch Patientendaten und Vertrauen. Schutzmaßnahmen müssen daher über Technik hinausgehen: Klare Zuständigkeiten im Team, Prüfprozesse für eingehende Kommunikation, regelmäßige Sicherheitsschulungen und Versicherungen wie Cyber- oder Vertrauensschadenpolicen gehören zur Grundausstattung eines modernen Apothekenbetriebs.

Gleichzeitig bewegt sich die Berufspolitik in einem Spannungsfeld aus Personalnot und Kompetenzfragen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken traf bei ihrem Besuch des Bielefelder „EduLabs“ auf Apothekerinnen und Apotheker, die ihre Sorgen direkt vortrugen. Eine aktuelle BVpta-Umfrage zeigt, dass 95 Prozent der PTA bereit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen – vorausgesetzt, eine fundierte Weiterqualifikation sichert die Qualität. Bemerkenswert: Knapp die Hälfte der Befragten würde sich an den Kosten beteiligen. Diese Haltung ist nicht nur Ausdruck von Engagement, sondern auch von Frustration über die geringe Wertschätzung im bestehenden System, in dem Einstiegsgehälter knapp über Mindestlohn liegen und die Gehaltsentwicklung früh gedeckelt ist. Parallel dazu startet in Niedersachsen das Projekt „PTA-Patenschaft“, das Apotheken und Auszubildende frühzeitig zusammenbringt, um Bindung und Praxiserfahrung zu fördern. Was in Baden-Württemberg bereits erfolgreich erprobt wurde, könnte bundesweit zum Baustein einer strategischen Nachwuchssicherung werden.

Im globalen Gesundheitsmarkt zeigen sich währenddessen Dynamiken, die langfristig auch die Apothekenwelt beeinflussen. Biontech und Curevac haben ihren Patentstreit um den Corona-Impfstoff Comirnaty® beigelegt – eine Voraussetzung für die geplante Übernahme Curevacs durch Biontech bis Jahresende. Die Einigung umfasst 740 Millionen US-Dollar sowie Lizenzvereinbarungen für mRNA-Technologien. Der Deal ist auch eine strategische Absicherung im globalen Wettbewerb um mRNA-Patente. Indem Biontech Curevac übernimmt, sichert es sich nicht nur geistige Eigentumsrechte, sondern auch Forschungsteams und Produktionskapazitäten, die bei künftigen Pandemien oder in der Krebsforschung entscheidend sein können. Solche Deals sind nicht nur wirtschaftliche Meilensteine, sondern verschieben auch Forschungs- und Produktionskapazitäten. Für Apotheken bedeutet das: Neue Impfstoffe und Technologien können schneller den Markt erreichen – sofern regulatorische Prozesse und Lieferketten standhalten.

Dass Prävention und schnelle Versorgung entscheidend sind, zeigt der aktuelle Ausbruch von Haemophilus influenzae Typ b in Hamburg, bei dem ungewöhnlich viele Erwachsene schwer erkrankt sind. Die STIKO empfiehlt seit 2020 hexavalente Impfstoffe, die Hib-Immunität zusammen mit Schutz gegen andere Infektionskrankheiten aufbauen. Doch der Ausbruch unter Wohnungslosen und Drogengebrauchenden zeigt Versorgungslücken, die gezielte, niedrigschwellige Angebote erfordern. Mobile Impfaktionen in Drogenkonsumräumen sind ein pragmatischer Ansatz, ersetzen aber nicht die strukturelle Präventionsarbeit.

Auch im Bereich der Ernährungsmedizin liefert die Forschung Impulse: Eine Studie der Universität Exeter belegt, dass nitratreicher Rote-Bete-Saft bei älteren Erwachsenen den Blutdruck senken kann – vermittelt über Veränderungen des oralen Mikrobioms. Dabei steigt die Häufigkeit von Neisseria-Bakterien, während entzündungsfördernde Prevotella zurückgehen. Für Apotheken ist dies mehr als eine Randnotiz: Sie sind oft die erste Anlaufstelle für Ernährungs- und Präventionsberatung, können solche Erkenntnisse in die Kundenkommunikation integrieren und so einen direkten Beitrag zur Herz-Kreislauf-Prävention leisten.

Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will – sondern eine Wirkung, die bleibt, wenn das Verstehen längst vorbei ist. Was nicht gesagt wurde, wirkt trotzdem. Nicht für alle. Nur für jene, die hören, was zwischen den Sätzen spricht.
Von der dicht gewebten UV-Faser bis zur engmaschigen digitalen Sicherheitsarchitektur gilt: Schutz ist kein passives Bollwerk, sondern ein aktives Gewebe aus Prävention, Wissen und Handlungsspielraum. Wer versteht, dass selbst eine unscheinbare Naht den Unterschied zwischen Stabilität und Riss ausmacht, erkennt, dass Versorgung nur so stark ist wie ihre verdeckten Fäden. Apotheken stehen im Zentrum dieser Verantwortung, als Schnittstelle zwischen Forschung, Versorgung und individueller Lebensrealität. Die Zukunft der Gesundheitsversorgung wird nicht durch schnelle Flickarbeiten gesichert, sondern durch das beharrliche Einweben von Stabilität in jedes Detail – atmungsaktiv wie UV-Schutzstoff, robust wie verschlüsselte Netzwerke und flexibel genug, um auch im stärksten Gegenlicht standzuhalten.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken