
MARKT | Rx-Boni |
Berlin - Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe beschloss am 3. November 2016, dass eine Beschwerde der Europa Apotheek Venlo (EAV) wegen Nichtzulassung einer Revision zurückgewiesen wird. Es ging im Streit zwischen Apothekerkammer Nordrhein und der niederländischen Online-Apotheke um den Werbeslogan „Ihre Versandapotheke mit den günstigen Medikamenten“. Dieser sei irreführend, so die Berufsvertretung der Apotheker.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Dinge, die ein Apotheker nicht sagen sollte |
Berlin - Viele Kunden fragen zum Jahresbeginn nach Diätmitteln und Ernährungstipps. Da ist besonderes Fingerspitzengefühl in der Beratung gefragt. Ebenfalls zu beachten: Nicht jeder Kunde mit Übergewicht hat sich vorgenommen, abzunehmen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Bargeldservice |
Berlin - Einmal Ibuprofen, Nasentropfen und 100 Euro bitte – Bargeld abheben in der Offizin zählt nicht zu den klassischen Dienstleistungen in der Apotheke. Aber es kommt vor. Nur: Ist das überhaupt ohne Genehmigung zulässig? Eine Sprecherin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erklärte gegenüber APOTHEKE ADHOC, worauf es ankommt.
weiterlesen...
POLITIK | Exklusiv-Interview mit Max Müller (DocMorris) |
Berlin - DocMorris ist im Aufwind. Im Oktober erlaubte der EuGH der niederländischen Versandapotheke, Rx-Boni zu gewähren, in Baden-Württemberg soll bald eine Video-Apotheke öffnen. Erstmals hat sich nun DocMorris-Vorstand Max Müller den Fragen der pharmazeutischen Fachpresse gestellt. Gegenüber DAZ.online erklärt Müller, warum DocMorris aus seiner Sicht keine Regeln bricht und wie eine Zusammenarbeit mit den Apothekern aussehen könnte.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Thesenpapier zur Approbationsordnung |
Stuttgart - Die „Arbeitsgruppe Zukunft“ des Pharmaziestudentenverbands BPhD fordert in einem Thesenpapier mehr Pharmakologie und Klinische Pharmazie im Studium. Andere Fächer sollen dagegen weniger oder gar nicht mehr gelehrt werden.
weiterlesen...
PANORAMA | Weltwirtschaft |
Genf - Raucher und Tabakkauer kosten die Weltwirtschaft laut Weltgesundheitsorganisation WHO eine Billion US-Dollar im Jahr. Das entspricht etwa 950 Milliarden Euro. Die Summe verteilt sich auf die Behandlung raucherspezifischer Krankheiten und auf entgangene Produktivität durch Arbeitsausfälle, wie aus einer nun veröffentlichten Studie der WHO zusammen mit dem Nationalen Krebsinstitut der USA hervorgeht.
weiterlesen...
PANORAMA | Zahnmedizinische Forschung |
London - Karies-Löcher können sich mit Hilfe spezieller Substanzen wieder schließen. Das haben britische Forscher an Mäusen gezeigt. Sie entwickelten dafür eine selbstauflösende Füllung, die die Zähne über die Stimulierung von Stammzellen dazu anregt, sich selbst zu heilen. Ähnliche Ansätze wurden zuvor bereits von anderen Arbeitsgruppen unter anderem aus den USA und Japan vorgestellt. Das Fernziel geht dabei weit über das Stopfen von Löchern hinaus: Künftig soll es möglich werden, komplette Zähne nachwachsen zu lassen.
weiterlesen...
PANORAMA | Lebensmittelallergie |
Bonn - Allergien gegen Erdnüsse sind weit verbreitet. Minimieren lässt sich das Risiko, wenn Kinder schon im ersten Lebensjahr Nussbutter zu essen bekommen. „Ganze Erdnüsse sollte man ihnen auf keinen Fall geben“, sagt Professor Dr. Berthold Koletzko. Er ist Kinder- und Jugendarzt im Netzwerk Gesund ins Leben. Bei ganzen Nüssen besteht die Gefahr, dass das Kind sie einatmet und sie in den Bronchien steckenbleibt.
weiterlesen...
PANORAMA | Impfverhalten |
Berlin - In Deutschland lassen sich immer weniger Senioren gegen Grippe impfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) zum Impfverhalten in Deutschland. Waren in der Saison 2009/2010 noch 47,7 Prozent der Menschen ab 60 Jahren geimpft, so lag dieser Anteil in der Saison 2015/2016 nur noch bei 35,3 Prozent. Die regionalen Unterschiede sind dabei erheblich. In Sachsen-Anhalt waren 55,7 Prozent der Senioren geimpft, in Baden-Württemberg hingegen nur 20,1 Prozent. Die Autoren mahnen größere Anstrengungen an, um den Nutzen der Impfung zu vermitteln.
weiterlesen...
PANORAMA | Stiftung Warentest |
Berlin - Wunde oder trockene Nasen sind in der Erkältungszeit keine Seltenheit. Betroffene erhoffen sich Abhilfe durch befeuchtende und pflegende Nasensprays oder Cremes. Stiftung Warentest untersuchte 20 Produkte aus Apotheke und Drogerie. Negativ aufgefallen sind vor allem elf Cremes, in denen Schadstoffe nachgewiesen werden konnten.
weiterlesen...
PHARMAZIE | AMK-Meldungen |
Berlin - Die Zulassung von Rivastigmin-biomo ist erloschen und darf somit nicht mehr abgegeben werden. Contour Next One meldet eine Funktionsstörung für Glucofacts Deluxe.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Altoriginale |
Berlin - „Außer Vertrieb“ – die monatliche Liste steckt auch im Januar voller Altoriginale. Sanofi trennt sich von vielen Bekannten. Der Rotstift wurde zum Beispiel bei Amaryl, Stangyl, Tanavic und Urbason angesetzt. Zentiva streicht bei Maaloxan.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Neue Arzneistoffe |
Berlin - Mehr als 80 Innovationen erwartet der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) in diesem Jahr. Wie viele Kandidaten tatsächlich auf den Markt kommen, ist ungewiss. 16 Wirkstoffe könnten die Behandlungsoptionen bei verschiedenen Krebsformen erweitern.
weiterlesen...
POLITIK | Studie Bertelsmann Stiftung |
Berlin - Während alle Arbeitnehmer verpflichtet sind, sich gesetzlich krankenzuversichern, nutzen neben Selbstständigen vor allem Beamte die private Krankenversicherung. Für die Beamten-Beihilfe muss der Staat immer tiefer in die Tasche greifen. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung schätzt, dass sich die Ausgaben bis 2030 auf geschätzte 20,2 Milliarden Euro verdoppeln könnten. Die Experten machen einen radikalen Vorschlag. Der SPD-Bundestagsfraktion geht er jedoch nicht weit genug.
weiterlesen...
POLITIK | CDU-Politiker |
Berlin - Der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, Lutz Engelen, warnt nach dem EuGH-Urteil vor einem „preisgesteuerten Verdrängungskampf“ anstelle eines gesunden Qualitätswettbewerbs. Um die Botschaft zu unterstreichen, hat die Kammer Nordrhein ein zweieinhalbminütiges Image-Video produziert, das die Vorteile der Vor-Ort-Apotheke herausstellt. Als politischen Botschafter konnte die Kammer den bundesweit bekannten CDU-Politiker Wolfgang Bosbach mitsamt seiner „Hausapothekerin“ Alice Bitz aus der Johanniter-Apotheke in Bergisch Gladbach gewinnen.
weiterlesen...
MARKT | BVDVA |
Berlin - Für gewöhnlich beschweren sich Lobbygruppen im Gesundheitswesen darüber, dass ihre Klientel aus dem Gesamttopf zu wenig Geld abbekommt. Der Bundesverband Deutscher Versandapotheke (BVDVA) überrascht heute mit der Mitteilung, das Honorar der Apotheker sei seit Jahren gestiegen. Die Versender fordern eine Umschichtung der Honorare, verbunden mit einer Preisfreigabe.
weiterlesen...
INTERNATIONALES | USA |
Washington - Eine Sucht geht um in den USA – lange Zeit kaum beachtet, doch mit fataler Wirkung. Sie hüllt die Abhängigen in eine dumpfe Wolke synthetischen Wohlgefühls, der nur schwer wieder zu entrinnen ist. Der Überdosis-Tod von Pop-Ikone Prince im vergangenen Sommer warf ein Schlaglicht auf die Epidemie, die das Leben von Millionen Amerikanern zerstört und sich immer weiter ausbreitet: die Abhängigkeit nach opioidhaltigen Schmerzmitteln.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Skonto-Prozess |
Berlin - In der anhaltenden Debatte um die Folgen des EuGH-Urteils ist ein anderes Gerichtsverfahren in der öffentlichen Wahrnehmung etwas untergegangen: Der Skonto-Prozess. Der Bundesgerichtshof (BGH) wird in letzter Instanz klären, ob aktuelle Einkaufskonditionen der Apotheker zulässig sind oder nicht. Deren Zukunft könnte vom Ausgang dieses Verfahrens deutlich stärker abhängen als vom Spruch aus Luxemburg.
weiterlesen...
POLITIK | Krankenhäuser |
Berlin - Der AOK-Bundesverband hat mehr Mitsprache der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bei der Versorgung in Krankenhäusern gefordert. Jeder, der einen Versorgungsvertrag habe, dürfe abrechnen, aber die Qualität werde nicht hinterfragt. Das soll sich ändern.
weiterlesen...
PANORAMA | Acinetobacter baumannii |
Stuttgart - Im Krankenhaus Bad Cannstatt ist einer der mit einem hochresistenten Keim besiedelten Patienten gestorben – allerdings nicht wegen des Erregers. „Die Todesursache steht eindeutig nicht in Zusammenhang mit dem Keim“, betonte das Klinikum Stuttgart aus dem Krankenhausverbund am Wochenende, ohne weitere Details zu nennen. Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass bei fünf Patienten in Bad Cannstatt das Bakterium Acinetobacter baumannii nachgewiesen wurde. Alle waren laut Krankenhaus mit dem Keim nur besiedelt, Symptome einer Infektion zeigten sie nicht.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.