
PHARMAZIE | Falscher Wirkstoff, falsche Dosis |
Stuttgart - Untersuchungen zufolge ließen sich viele unerwünschte Wirkungen der direkten oralen Antikoagulanzien vermeiden, weil sie die Folge von Medikationsfehlern sind: Zu den häufigsten gehören die Auswahl des falschen, also eines für den Patienten ungeeigneten, Wirkstoffs und eine fehlerhafte Dosierung.
weiterlesen...
POLITIK | BTU Cottbus-Senftenberg |
Berlin - In Brandenburg wirbt die Landesapothekerkammer in zahlreichen Gesprächen mit der Politik seit Jahren dafür, einen Studiengang Pharmazie im Land zu etablieren. Die Forderung traf zwar auf Verständnis – viel mehr passierte jedoch nicht. Nun könnte jedoch Bewegung in die Sache kommen. Die Wissenschaftsministerin des Landes, Martina Münch (SPD), findet jedenfalls, dass die Pharmazie eine „hervorragende Ergänzung des Gesundheitscampus Brandenburg“ wäre.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Beratungsquickie |
Stuttgart - Wie bekommt man die Augentropfen an das Kind? Eltern von Säuglingen und Kleinkindern, die in der Apotheke entsprechende Präparate holen, sind für hilfreiche Tipps oft mehr als dankbar. Zumal Kinder in diesem Alter gerne mal von einer Bindehautentzündung. Im Beratungsquickie haben wird das Wichtigste noch einmal zusammengefasst.
weiterlesen...
PANORAMA | Endokrine Disruptoren |
Berlin - Die EU-Kommission will die Auswirkungen von hormonschädigenden Chemikalien in Europa näher in den Blick nehmen. In den kommenden Wochen und Monaten solle die diesbezügliche EU-Gesetzgebung auf Schlupflöcher hin untersucht werden. Eine öffentliche Umfrage sei ebenfalls geplant.
weiterlesen...
PANORAMA | Medikamente in Abwässern |
Berlin - Australische Forscher haben in Wasserinsekten dutzende Arzneimittel nachgewiesen. Es ist ein giftiger Cocktail, dem die Tiere ausgesetzt sind: Schmerzmittel, Betablocker, Antidepressiva und andere Arzneien gelangen nicht nur bekanntermaßen in Gewässer, sie reichern sich auch in den Lebewesen an.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Schmerztherapie |
PHARMAZIE | Adalimumab-Biosimilars |
Berlin - Der Wettbewerb bei Adalimumab ist in vollem Gange. Seit 17. Oktober sind drei Biosimilars zu AbbVies Blockbuster Humira am Markt. Zum 1. November wurden bereits erste Rabattverträge geschlossen, ab 1. Dezember werden für Hexal weitere dazu kommen.
weiterlesen...
PHARMAZIE | Nutzenbewertung |
Berlin - Alkindi (Hydrocortison, Diurnal) ist seit 15. Mai als neue Darreichungsform für die Ersatztherapie bei Niereninsuffizienz auf dem Markt. In der vergangenen Woche hat das PUMA-Arzneimittel (Paediatric Use Marketing Authorisation) durch die Nutzenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) einen herben Rückschlag erhalten.
weiterlesen...
MARKT | Reimporteure |
Berlin - CC Pharma liefert künftig unter kanadischer Flagge. Das auf Cannabis spezialisierte kanadische Unternehmen Aphria übernimmt den Reimporteur aus Densborn. Der Kauf soll Anfang 2019 abgeschlossen sein.
weiterlesen...
MARKT | Versandapotheken |
Berlin - Medpex, Apo-Rot, Juvalis: Mehrere größere Versandapotheken haben zuletzt den Besitzer gewechselt. Die Marktführer Shop-Apotheke und DocMorris konnten ihre Marktanteile deutlich ausbauen. Immer weniger eigenständige Versender bleiben zurück. Die letzten Einzelkämpfer versuchen mit hohen Rabatten und Gratis-Zugaben nicht allzu weit zurückzufallen.
weiterlesen...
MARKT | Darmgesundheit |
Berlin - Probiotika liegen im Trend. Der wachsende Markt wird durch neue Produkte der Stada unter der Dachmarke Probielle erweitert. Aus Bad Vilbel kommen die apothekenexklusiven Präparate Probielle AAD, Reizdarm, Immun sowie Balance. Auch Hexal geht mit Biosan in den Markt.
weiterlesen...
MARKT | Botendienst für Versender |
Berlin - Das neu gegründete Unternehmen Apocarrier will als Dienstleister für Apotheken zunächst in NRW und später bundesweit Botendienste übernehmen. Gegen eine Pauschale wollen die Apocarrier-Kuriere Rezepte bei Patienten abholen und später die Arzneimittel nach Hause liefern. Laut Firmengründer Martin Bester soll das Angebot preisgünstiger sein als der eigene Botendienst aus der Apotheke. Starten soll das Angebot ab 2019. Derzeit läuft die Apotheken-Akquise im Raum Wuppertal, Düsseldorf und Köln an. Allerdings hatten sich die Pharmazieräte unlängst für eine scharfe Abgrenzung zwischen Versandhandel und Botendienst verständigt und wollen dies bei den Kontrollen durchsetzen.
weiterlesen...
MARKT | Reizdarm-Präparate |
Berlin - Kijimea war vor Jahren das erste Produkt, das gezielt die Indikation Reizdarm aufgriff. Mittlerweile liegen Probiotika im Trend und angesichts attraktiver Wachstumskurven drängen mit Stada, Hexal und Medice neue mächtige Anbieter in den Markt. Der einstige Wegbereiter steht derweil massiv unter Beschuss: Mindestens ein Wettbewerber beschwerte sich bei der Bezirksregierung Oberbayern über die Werbung für Kijimea – und die Behörde schickte die Staatsanwaltschaft ins Feld.
weiterlesen...
POLITIK | Weltgesundheitsorganisation |
Berlin - Deutschland stockt seine Hilfe für den Kampf gegen die Ebola-Krankheit im Kongo erneut auf. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weitere 1,9 Millionen Euro zu.
weiterlesen...
POLITIK | Gesundheitsausschuss |
Berlin - Empfänger von Transferleistungen sollen Verhütungsmittel bundesweit auf Kassenrezept beziehen können. Das fordern mehrere Sachverständige, die der Gesundheitsausschuss des Bundestages gestern angehört hat. Er hatte zwei Anträge der Grünen und der Linken verhandelt, die das ebenfalls fordern. Die Kassen sind wenig begeistert.
weiterlesen...
POLITIK | 350-Millionen-Euro-Strukturfonds |
Berlin - Nach monatelangen Verhandlungen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die ABDA auf der gestrigen Sitzung des Gesamtvorstandes weitgehend geschlossen Abschied von der Forderung nach einem Rx-Versandverbot genommen. Stattdessen wird ABDA-Präsident Friedemann Schmidt in Kürze im Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Zustimmung der Apothekerschaft zu einem Maßnahmenbündel signalisieren, das am 5. Dezember im ABDA-Gesamtvorstand beschlossen werden soll. Die Apotheken sollen 350 Millionen Euro zusätzliches Honorar erhalten. Das sind im Schnitt 18.000 Euro Rohertragplus pro Apotheke.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kassennachschau |
Berlin - In einigen Bundesländern kam es jüngst zu Betrugsversuchen im Zusammenhang mit der seit Jahresbeginn eingeführten Kassennachschau der Finanzämter. Nach Angaben der Treuhand Hannover gaben sich Betrüger als Mitarbeiter der Finanzverwaltung aus und „beschlagnahmten“ Bargeld. Es handelt sich zwar nur um Einzelfälle, trotzdem rät die Treuhand zur Vorsicht beim Überraschungsbesuch von Finanzbeamten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Schließung nach 39 Jahren |
Berlin - Nach 39 Jahren schließt Apotheker Wolfgang Stingl aus Bobingen im Landkreis Augsburg seine Wertach-Apotheke. Nachfolger fand er keinen, am Ende hätte er sie sogar verschenkt. Jetzt hat er auch noch Ärger mit der Stadt.
weiterlesen...
PANORAMA | Vortrag für Studenten |
Berlin - Seit zwölf Jahren ist Martin Schneider als freigestellter Betriebsrat für Pfizer in Freiburg tätig. Der gelernte Industriemeister Pharmazie kennt die Branche. Heute Abend wird er Studenten an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg auf Gehaltsverhandlungen vorbereiten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Filialleiter-Tarif, Fortbildungen, Notdienste |
Berlin - Die Apothekengewerkschaft Adexa hat die Verhandlungen um einen neuen Bundesrahmentarifvertrag abgebrochen. Nachdem sich die Adexa mit dem Arbeitgeberverband ADA erst kürzlich auf ein 3-Prozent-Lohnplus für alle Angestellten einigte, ging es nun um grundsätzlichere Änderungen am Tarif. Die Adexa hatte beispielsweise einen eigenen Tarif für Filialleiter und eine Berücksichtigung der Fortbildungsaktivitäten der Angestellten im Visier, konnte sich damit aber erneut nicht durchsetzen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.