ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • PHARMAZIE 2019
    PHARMAZIE 2019
    ApoRisk® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

PHARMAZIE | Hauterkrankungen |

Berlin - Mittlerweile ist bekannt, dass die Schuppenflechte – medizinisch auch Psoriasis genannt – mit einigen Komorbiditäten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthritis oder psychischen Beschwerden einhergehen kann. Wissenschaftler aus Manchester konnten nun ebenfalls ein erhöhtes Krebsrisiko belegen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Muskelatrophie |

Berlin - Roche hat von der US-Arzneimittelbehörde FDA die Zusage für eine beschleunigte Überprüfung seines Zulassungsantrages für Risdiplam erhalten. Daher sei nun schon Ende Mai mit einem Urteil der Behörde zu rechnen. Das Mittel wird zur Behandlung der erblichen Muskelkrankheit spinale Muskelatrophie (SMA) eingesetzt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Gerinnungshemmer |

Berlin - Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer hat nun auch offiziell die Zulassung seines Gerinnungshemmers Xarelto zur Behandlung von Blutgerinnseln bei Kindern in Europa eingereicht. Bereits im Juli hatte Bayer diesen Schritt angekündigt. Durch die Zulassung in der neuen Indikation könnte Bayer einen verlängerten Patentschutz beantragen, der andernfalls in wenigen Jahren wegfallen würde.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Rückruf |

Berlin - Die Firma Accord ruft verschiedene Packungsgrößen und Stärken des Thrombozytenaggregationshemmers Prasugrel Accord (Prasugrel) mit verschiedenen Chargen zurück.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Leishmaniose |

Berlin - Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben neue Erkenntnisse zu den Immunprozessen der Hautinfektion mit dem Parasiten Leishmania gewonnen. Vitamin D und Cathelicidin, ein körpereigenes Eiweiß, scheinen bei der gegen den Parasiten gerichteten Immunabwehr von großer Bedeutung zu sein.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Multiresistente Keime |

Berlin - Multiresistente Keime sind in Kranken- und Pflegeeinrichtungen zunehmend ein Problem. Für Patienten auf der Intensivstation kann eine nosokomiale Infektion unter Umständen tödlich verlaufen. Die Übertragung erfolgt meist über die Hände. Hygienebeauftragte sollen Konzepte zur Vermeidung der Keimverschleppung erarbeiten – bei der Umsetzung ist das Personal gefragt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Gentherapie |

Berlin - In Regensburg hat eine Gentherapie gegen die angeborene Bluterkrankung Beta-Thalassämie erste Erfolge gezeigt. Eine zwanzigjährige Patientin sei mit Hilfe der Genschere Crispr/Cas9 weltweit erstmals therapiert worden und weise seit neun Monaten „normale Blutwerte“ auf, teilte das Universitätsklinikum Regensburg am Mittwochabend mit. Zuvor war sie auf regelmäßige Bluttransfusionen angewiesen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Insulin-Therapie |

Berlin - Der französische Pharmakonzern Sanofi hat positive Ergebnisse mit dem Diabetes-Medikament Toujeo bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen erzielt. In der Phase-III-Studie sank mit dem Medikament der Blutzucker vergleichbar mit dem Insulin Glargin 100.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Neues Arzneimittel bei Narkolepsie |

Stuttgart - Der Humanarzneimittelausschuss der EMA empfiehlt die Zulassung eines neuen Arzneimittels zur Behandlung übermäßiger Tagesschläfrigkeit, die aufgrund von Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe besteht. Solriamfetol (Sunosi) soll als Noradrenalin- und Dopamin-Wiederaufnahmehemmer die Wachheit der Patienten verbessern. Bislang finden bei Narkolepsie unter anderem Modafinil, Natriumoxybat und Methylphenidat Anwendung.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Ketoazidose |

Berlin - Das Risiko für eine Ketoazidose ist in Situationen mit vermehrten Insulinbedarf erhöht. Dies ist bei größeren operativen Eingriffen oder akuten schweren Erkrankungen der Fall. Anlässlich aktuell gehäufter Fallberichte weist die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) erneut auf dieses Risiko hin. Es wird empfohlen, die Behandlung mit SGLT-2-Inhibitoren (Gliflozinen) zu unterbrechen. Die Herausforderung: Eine rechtzeitige Diagnose von Gliflozin-assoziierten Ketoazidosen wird durch meist normale oder lediglich leicht erhöhte Blutzuckerwerte erschwert.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Multiple Sklerose |

Berlin - Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) spricht sich für die Zulassung von Siponimod aus. Erhält das Arzneimittel eine Zulassung, würde es sich um die erste und einzige oral einzunehmende Therapie in Europa handeln, die eine spezifische Indikation für Patienten mit aktiver sekundär progredienter Multipler Sklerose (SPMS) besitzt.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Nach Studienabbruch: Comeback für Aducanumab |

Berlin - Zwei Studien des Hoffnungsträgers Aducanumab wurden von Biogen in der Vergangenheit bereits abgebrochen. Weitere Analysen zeigten nun doch positive Ergebnisse bei der Behandlung von Alzheimer-Patienten. Biogen und Eisai wollen nun einen Zulassungsantrag bei der US-Arzneimittelbehörde FDA einreichen – der Antikörper wäre die erste zugelassene Therapie in dieser Indikation.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Phytofakten – das Heilpflanzen-Lexikon |

Stuttgart - Kümmel ist eines der ältesten Gewürze der Welt. So wurden Archäologen in der Schweiz in den Überresten von Siedlungen (um 3000 vor Christus) von Kümmelfunden überrascht.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Mayzent bei Multipler Sklerose |

Stuttgart - Der Humanarzneimittelausschuss der EMA empfiehlt, Siponimod zur Behandlung Erwachsener mit sekundär progredienter MS auch in der EU zuzulassen. In den USA gibt es Mayzent bereits seit März 2019. Erfolgt die Zulassung, ist Spinomid neben Cladribin (Mavenclad) eine der wenigen Therapieoptionen für Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose.
weiterlesen...

PHARMAZIE | SSRi/SNRI |

Berlin - Aufgrund der zunehmenden Meldungen über langanhaltende Beeinträchtigungen der sexuellen Funktion unter der Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI) hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) beschlossen, dass die Zulassungsinhaber einen zusätzlichen Warnhinweis in die Fachinformationen aufnehmen müssen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Arzneimittelfälschungen |

Berlin - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist auf vier weitere bestätigte gefälschte Chargen des Blutgerinnungshemmers Xarelto (Rivoroxaban) hin. Bei den betroffenen Packungen handelt es sich um Xarelto 20 mg à 28 Tabletten in polnisch-slowakischer Aufmachung.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Sinkende Verordnungszahlen |

Berlin - Der Einsatz von Antibiotika kann mit Hilfe von Informationskampagnen gesenkt werden – zu diesem Schluss kommen die Initiatoren eines Projektes in Bayern und Nordrhein-Westfalen. Die dort 2017 gestartete Initiative „Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden“ (ARena) habe dazu geführt, dass spürbar weniger dieser Medikamente eingesetzt werden, berichteten die Träger des Projekts am Dienstag in München.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Rückruf |

Berlin - Wegen einer Verunreinigung wird eine Charge Mobilat Intens zurückgerufen. Den Rückrufen der vergangenen Wochen folgt außerdem eine weitere Charge Avonex (Interferon beta-1a).
weiterlesen...

PHARMAZIE | Schmerztherapie |

Berlin - Im Bereich der Schmerzbehandlung wird immer nach wirksamen Alternativen gesucht. Wissenschaftler der Universitäten Wien und Queensland fanden nun Hinweise auf einen neuen Ansatz: Das Gift der Kegelschnecken soll potenter in seiner Wirkung sein als Morphin. Mit Ziconotid ist bereits ein Vertreter auf dem Markt. Die weitere Erforschung könnte zu neuen Schmerztherapien bei chronischen Schmerzen führen.
weiterlesen...

PHARMAZIE | Herzinsuffizienz |

Berlin - Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer kommt mit seinem Medikamentenkandidaten Vericiguat gegen Herzinsuffizienz voran: Eine Phase-III-Studie bei Patienten mit sich verschlechternder chronischer Herzinsuffizienz erreichte den primären Endpunkt.
weiterlesen...

Artikel 81 - 100 von 761 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken