
APOTHEKENPRAXIS | Bestellplattform verspricht Lieferung in zwei Stunden |
Berlin - Plattform hier, Portal da – aber niemand kommt mit seinen vermeintlichen Innovationen so richtig zu Potte. Apothekerin Stephanie Kaufmann wollte nicht mehr warten und hat glücklicherweise einen Wirtschaftsinformatiker zum Bruder, der bereits einen Lieferalgorithmus entwickelt hat. Mit ihm hat sie deshalb ihre eigene Botendienstplattform gebaut, die den Kunden die Lieferung innerhalb von 120 Minuten verspricht. Ab Januar soll die Plattform anderen Apotheken offenstehen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | „Ein Apothekeneinbruch ist sehr leicht“ |
Berlin - 14 Sekunden: So lange dauert es, durch die geschlossene Eingangstür zu kommen, zwei Kassen leerzuräumen und wieder zu verschwinden. Kameraaufzeichnungen eines Apothekeneinbruchs in Berlin verdeutlichen, wie schwer es ist, sich gegen einen gewaltsamen Einbruch zu wappnen. Und vor allem: Für wie wenig Beute Einbrecher wie viel Schaden verursachen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Verband Baden-Württemberg ist irritiert |
Berlin - Die Drogeriemarktkette dm verkauft mit dem Probeentnahme-Set Cerascreen ein Kit zum Nachweis von Antikörpern gegen das Coronavirus – und zwar rechtmäßig. Das entschied das zuständige Regierungspräsidium Tübingen. Den Apotheken hingegen ist die Abgabe an Laien untersagt. Wie passt das zusammen? Das fragt sich auch der LAV Baden-Württemberg und hakt nach.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Schnelltests an Schulen |
Berlin - Um Infektionsketten schneller zu durchbrechen und Superspreader frühzeitig zu identifizieren, sollen Antigen-Schnelltests nun auch vermehrt bei Lehrern und Betreuern eingesetzt werden. Ziel sei es, den Präsenzunterricht so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Die Änderung der Medizinprodukteabgabeverordnung (MPAV) ändere jedoch nichts an den Regeln zur Durchführung, betont das BMG. Diese In-vitro-Diagnostika dürfen weiterhin nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Neuer BPI-Vorsitzender |
Berlin - Dr. Hans-Georg Feldmeier ist neuer Vorsitzender des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Der CEO von Dermapharm ist selbst Apotheker und sieht die Arzneimittelversorgung an einem Scheideweg.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Coronavirus-Impfverordnung |
Berlin - Apothekenmitarbeiter gehören zu den Gruppen, die als erste gegen das Coronavirus Sars-CoV2 geimpft werden sollen. Das geht aus einem Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministerium (BMG) für eine Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) hervor.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Ehemalige Apotheke gekapert |
Berlin - In Kevelaer am Niederrhein gab es vermutlich schon seit 1820 eine Apotheke in der Hauptstraße 29. Doch im März 2013 schloss die traditionsreiche Marien-Apotheke. Erst nach längerem Leerstand eröffnete hier im Sommer 2017 ein Süßwarenladen namens „Chuches“ – hielt sich aber nicht lange. Doch dann gab es plötzlich wieder eine Apotheke – eine „Naturapotheke“ sogar. Weil es in dem Laden von „Guru“ Robert Franz aber nur Nahrungsergänzungsmittel gibt, musste der Naturheiler mal wieder vor Gericht. Da war er erst unlängst wegen seiner Weihnachtsmann-Kapseln.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Transportverbot |
Berlin - Auch in Nordrhein-Westfalen werden die Apotheker bei der Zubereitung der Corona-Impfstoffe für die 53 landesweit verteilten Impfzentren nicht einbezogen. Das Gesundheitsministerium erteilte jetzt den Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe ein Absage: Nach der Rekonstitution dürften die Impfstoffe „nicht mehr transportiert werden“, habe der Hersteller mitgeteilt. Es handelt sich um den Impfstoff der Firma BioNTech.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | AvP-Insolvenz |
Stuttgart - Beim insolventen Apothekenrechenzentrum AvP soll es in den vergangenen Jahren zu Rabattverfällen in Höhe von bis zu 137,4 Millionen Euro gekommen sein. Dies geht aus dem Gutachten von Insolvenzverwalter Dr. Jan-Philipp Hoos hervor. Seitdem fragen sich nicht nur die betroffenen Apotheker, ob Forderungen aus den Rabattverfällen gegenüber Krankenkassen tatsächlich realistisch und erfolgversprechend sind. Werner Dick vom Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren (VDARZ) hält diese Hoffnung für unrealistisch.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Einladung zum Online-Diskurs |
Berlin - Mehrere Apothekerverbände laden für den morgigen Donnerstag um 18:30 Uhr alle Interessierten zu einem Diskussionsforum via Zoom, um über SARS-CoV-2-Testungen und -Impfungen in der Apotheke zu diskutieren. Mit dabei sind neben dem Virologen Professor Alexander Kekulé bereits impfende und sogar testende Apotheker aus Deutschland und der Schweiz. Auch der Vorsitzende des Apothekerverbandes Nordrhein Thomas Preis sowie Rechtsanwalt Jascha Arif tragen zum Diskurs bei.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Lieferengpässe |
Stuttgart - Seit Mittwoch vergangener Woche informiert die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), dass derzeit viele Patient:innen, die an Hyperprolaktinämie und Akromegalie leiden, in der Apotheke nicht ihr gewohntes Präparat erhalten. Es bestehen Lieferengpässe bei den Wirkstoffen Cabergolin und Bromocriptin. Patient:innen sollen zeitnah ihre behandelnden Endokrinolog:innen aufzusuchen, heißt es. Die Therapie darf nicht unterbrochen werden. Apotheker:innen können mit einer Übersicht über mögliche Alternativen unterstützen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Gratis-Masken auf Kassenkosten? |
Berlin - Im Dritten Bevölkerungsschutzgesetz ist vorgesehen, dass Risikopatienten einen Anspruch auf „bestimmte Schutzmasken“ erhalten. An der Ausgabe sollen sich auch Apotheken beteiligen. Das ist an den Betroffenen nicht vorbeigegangen: Viele Kunden fragen bereits in den Offizinen nach Gratis-Masken. Doch wie ist der aktuelle Stand? DAZ.online hat Fragen und Antworten zusammengetragen. Vieles bleibt jedoch zunächst offen, bis das Bundesgesundheitsministerium die endgültigen Regelungen per Verordnung definiert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Bayern kalkuliert ohne Pharmazeuten |
Berlin - Biontechs Impfstoffkandidat BNT162b2 hat die erste Zulassung in Europa erhalten. Mit der Notfallzulassung in Großbritannien steht auch die Art der Abpackung fest: Die Vakzine kommt als Mehrdosenbehältnis auf den Markt. Jedes Vial enthält ausreichend Lösung für fünf Patienten. Aufgrund der geringen Stabilität muss der Impfstoff zeitnah zur Injektion aufbereitet werden. Während einige Bundesländer bei dieser Aufgabe auf die Apotheker zukommen, hält Bayern einen Einsatz von Pharmazeuten in den Impfzentren für unnötig.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Ausgangssperre trifft Apotheken |
Berlin - In einigen Städten ist der Lockdown aufgrund steigender Coronazahlen verschärft worden: Die Straßen sind leer, die Apotheken auch. Statt Urlaubssperre ist in diesem Jahr Überstundenabbau im Dezember angesagt. Die Stimmung ist gedrückt – von vorweihnachtlicher Besinnlichkeit keine Spur.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Versandapotheken |
Berlin - Mit einem neuen Spot geht DocMorris in die Offensive. Pünktlich zu Weihnachten kommt die Versandapotheke unter dem Motto #Herzensangelegenheit äußerst emotional daher.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | COVID-19-Impfung |
Traunstein - Sowohl die Mainzer Firma Biontech und ihr US-Partner Pfizer als auch der US-Konzern Moderna haben am gestrigen Montag bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung ihres Corona-Impfstoffs in der EU beantragt. Sobald die Zulassung erteilt ist, soll mit den Impfungen in speziellen Impfzentren, aber auch mit mobilen Impf-Teams begonnen werden. Beim Apothekerverband Nordrhein gibt es schon konkrete Pläne, wie die Apotheken bei der Zubereitung des Impfstoffs mitwirken können.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Für den Privatgebrauch |
Berlin - Beim ersten Kratzen im Hals kommt vielen Menschen aktuell schnell der Verdacht, dass es sich um Corona handeln könnte. Gewissheit bringen kann unter anderem ein Antigen-Schnelltest. Diese können aktuell nur von Ärzten oder speziell geschultem Personal durchgeführt werden. In Deutschland ist eine Abgabe an Laien untersagt. In Österreich bietet die erste Versandapotheke Schnelltests für den Heimgebrauch an. Bei Medistore sind zwei verschiedene Produkte verfügbar.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Corona-Kontaktbeschränkungen |
Berlin - Das Weihnachtsgeschäft droht in diesem Jahr wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen wegzufallen. Auch viele Apotheken sind in Sorge, dass die kommenden Wochen deutlich weniger Kundenfrequenz und Umsatz bringen werden als normalerweise. Dazu kommen besondere Herausforderungen bei der Organisation des Betriebs, wie aus einer aktuellen aposcope-Umfrage hervorgeht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Corona-Massenimpfung |
Berlin - Millionen Impflinge auf der einen Seite. Eine neuartige Vakzine, die bei -80 °C gelagert werden muss, auf der anderen Seite. Anton Fink, Inhaber der Antonius-Apotheke in Deggendorf, kennt sich aus mit der Logistik von Impfstoffen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Verbund starke Apotheke |
Berlin - Die Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP hat die Apothekenwelt erschüttert. Doch statt in Schockstarre zu verfallen, nimmt Beatrice Guttenberger, Inhaberin der Rats-Apotheke in Ochsenfurt, ihr Schicksal jetzt selbst in die Hand. Gemeinsam mit Kollegen und Unterstützern gründet sie einen neuen Verein: den Verbund starke Apotheke.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.