
APOTHEKENPRAXIS | DAZ.online Umfrage |
Stuttgart - Im Rahmen der Corona-Pandemie ist das Thema Masken in den Apotheken aktueller denn je. Kritische Berichterstattung über die Qualität von FFP2-Masken scheint dabei nicht nur die Apotheken, sondern auch so manchen Hersteller von Atemschutzmasken verärgert zu haben. Die WISO-Redaktion will das Thema deshalb am heutigen Montag nochmals in einem Fernsehbeitrag im ZDF aufgreifen. Währenddessen fragt sich DAZ.online: Droht schon bald der nächste Masken-Engpass? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Mundschutz als Auslöser für Hautkrankheiten |
Berlin - Für viele Menschen ist das häufige Tragen einer Maske ein Problem, weil ihre Haut auf das veränderte Klima unter dem Mund-Nasen-Schutz reagiert. Viele Betroffene beklagen vermehrte Hautunreinheiten, das Aufflammen einer Akne oder die Verschlimmerung von Herpes. Auch auf die Augen soll sich das Maskentragen auswirken. Aber kann ein Mundschutz zu Augenherpes, Gerstenkorn & Co. führen?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Sprechstundenbedarf und Reserve |
Berlin - Wegen der hohen Nachfrage stehen in dieser Saison insgesamt 26,675 Millionen Dosen Grippeimpfstoff zur Verfügung, inklusive der nationalen Reserve. Eine Übersicht über die verschiedenen Vakzine und wie sie bestellt werden können.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Relevante Berufsgruppen |
Berlin - Nach Zulassung eines Corona-Impfstoffs sollen in Deutschland Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeheimen zuerst gegen das Virus geimpft werden. Dann kommen Menschen in Schlüsselstellungen in der Gesellschaft und für die öffentlicher Ordnung – also Mitarbeiter von Gesundheitsämtern, Polizisten, Feuerwehrleute, Lehrer und Erzieher. Apotheker gehören offenbar nicht zu den besonders relevanten Berufsgruppen: Im Positionspapier der Ständigen Impfkommission (Stiko), der Leopoldina und des Deutschen Ethikrats kommen die Pharmazeuten nicht vor. Allerdings: Die Bundesregierung wird die relevanten Berufsgruppen später exakt definieren.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Wegen fehlendem Personal & Corona |
Berlin - Viele Apotheken-Inhaber kennen es: Die Suche nach Personal gestaltet sich zunehmend schwierig, die Corona-Pandemie hat die Teams weiter dezimiert. Apothekerin Christina Heitland muss nun schweren Herzens eine Konsequenz ziehen: Ab Dezember werden die Öffnungszeiten ihrer Mühlen-Apotheke in Gütersloh eingeschränkt – obwohl eigentlich genug zu tun ist.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Atemschutzmasken in der Corona-Pandemie |
Stuttgart - Wie aus bereits mindestens zwei Medienberichten hervorging, sind Masken im Rahmen der Corona-Pandemie auch für Apotheken relatives Neuland – vor allem im Rahmen einer Pandemie verbunden mit einem Lieferengpass. DAZ.online hat die verschiedenen Medienberichte vorgestellt und eingeordnet. Dabei zeigte sich: Der Maskenmarkt ist unübersichtlich. Welche Verantwortung trägt hierbei letztlich der Händler und wie genau sollten Apotheker hinschauen – selbst bei korrekter Kennzeichnung, also CE-Kennzeichen mit Prüfnummer?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Hamburger Apothekerverein |
Süsel - Ende Oktober trug nur die Hälfte der Rezepte korrekte Dosierungsangaben und die Zahnärzte sind offenbar nicht über das Thema informiert – dies wurde bei der Mitgliederversammlung des Hamburger Apothekervereins deutlich. Zur Verfügbarkeit von Grippeimpfstoffen äußerte sich Vereinsgeschäftsführer Dr. Thomas Friedrich optimistisch. Wegen der Retaxationen zur BtM-Gebühr stehe der Verein allerdings vor einer Klage.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rezeptur, Nasivin oder Bezahlen |
Berlin - Weil die beigefügte Pipette von Otriven 0,025 % keine exakte Dosierung zulässt, besteht laut Arzneimittelkommission der deutschen Apotheken (AMK) ein Risiko für Fehldosierungen. Bis zur Umstellung auf eine geeignetere Dosierhilfe sind die Tropfen für Säuglinge nicht mehr bei Kindern unter zwölf Monaten zugelassen. Welche Alternativen gibt es?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rezeptprüfung |
Berlin - Zumindest ein kleiner Trost für die von der AvP-Insolvenz geschädigten Apotheken: Die Rezeptprüfsoftware ScanAdhoc bleibt erhalten. Noventi hat sich nach Informationen von APOTHEKE ADHOC die Lizenzrechte an dem Modul gesichert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kontrahierungszwang – ja oder nein? |
Berlin - Vergangene Woche verkündete der Telemedizinanbieter TeleClinic den Launch eines neuen Portals, das Apotheken vor Ort eine problemlose Belieferung der TeleClinic-Privatrezepte ermöglichen soll. Auf seiner Webseite erklärt TeleClinic, dass für die Apotheken sogar ein Kontrahierungszwang bestehe. Die ABDA äußerte gegenüber DAZ.online allerdings Zweifel an dieser Annahme. Doch TeleCinic pocht darauf: Ihre Rezepte werden ordnungsgemäß übermittelt – die Einschätzung der ABDA sei „nicht korrekt“.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Shop Apotheke und Zava |
Traunstein - Die Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker soll in unserem Gesundheitssystem keine Nachteile für die Patienten bringen. Daher ist im Apothekengesetz die Zuweisung von Patienten und von Verschreibungen untersagt – auch für Apotheken im EU-Ausland. Dass die Shop Apotheke auf ihrer Website eine direkte Weiterleitung zum Zava Online-Arzt anbietet sowie eine automatische Belieferung der verordneten verschreibungspflichtigen Medikamente, ist daher erstaunlich – allerdings nicht aus Sicht der beteiligten Unternehmen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Zugang zum Securpharm-System |
Süsel - Der Kauf neuer N-Ident-Zertifikate für den Zugang zum Securpharm-System erweist sich als schwieriger als gedacht. Nachdem DAZ.online über den Ablauf und die jüngsten Änderungen in der Anleitung für diesen Vorgang berichtet hatte, bittet die NGDA diese Erläuterung zu präzisieren. Lesen Sie hier nun weitere Details zum Ablauf.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Verbrauchermagazin WISO |
Stuttgart - Bis zum Beginn der Corona-Pandemie gehörten Mund-Nasen-Masken nicht zum gängigen Sortiment einer Apotheke. Das mag viele Apotheken-Kunden verwundern, erklärt aber zum Teil, warum es immer wieder zu Medienberichten über mangelhafte Ware – auch aus Apotheken – kommt. Was steckt hinter der kritischen Berichterstattung und welche rechtlichen Regelungen sollten Apotheker kennen?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Abstand halten reicht nicht immer aus |
Berlin - Zu Beginn der Pandemie ist man davon ausgegangen, dass Sars-CoV-2 sich hauptsächlich über Tröpfchen weiterverbreitet. Mittlerweile weiß man, dass auch Aerosole – also Gemische aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas – zum Infektionsgeschehen beitragen. Diese kleinen Partikel können lange in der Luft verbleiben, sodass Abstandhalten allein, gerade in geschlossenen Räumen, nicht ausreichend vor einer Virusverbreitung schützt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Quarantäne oder Schließung |
Berlin - Der Albtraum jedes Apothekers: Ein Mitarbeiter wird positiv auf das neue Coronavirus getestet. Was dann zu tun ist, darüber haben die wenigsten Kollegen eine konkrete Vorstellung. Denn jeder Fall wird vom zuständigen Gesundheitsamt bewertet. Die Apothekerkammer in Sachsen-Anhalt gibt Tipps, wie mit der Ausnahmesituation umzugehen ist.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Wer darf weiter arbeiten, wer nicht? |
Berlin - Tritt in Kliniken, Arztpraxen oder Apotheken ein Corona-Fall auf, müssen die Gesundheitsämter abwägen: Den betroffenen Mitarbeiter und seine Kontaktpersonen in Quarantäne schicken, um eine Ansteckung von Kollegen und Patienten zu verhindern? Oder möglichst viele Teammitglieder weiter arbeiten lassen, um die Versorgung aufrecht zu halten? Am Ende kommt es auf die Kategorie an.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Grippeimpfstoff-Importe |
Stuttgart - Nachschub bei Grippeimpfstoffen: Das Paul-Ehrlich-Institut hat zusätzliche Influenzavakzinen – Vaxigrip Tetra in französischer Aufmachung – angekündigt. Die PZN ist bekannt – doch wie läuft die Ausbuchung über das Securpharm-System? Ist diese überhaupt erforderlich? Die ABDA informiert nun die Kammern und Verbände.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Vertrauensschadenversicherung |
Berlin - Das Geld ist weg – und wenn es schlecht läuft, kommt es auch nicht wieder. Die Apotheken, die durch die AvP-Pleite in finanzielle Schieflage geraten sind, müssen nicht nur das Insolvenzverfahren abwarten, sondern dürften auch besonders gespannt auf ein mögliches Betrugsverfahren schauen. Der Kreditversicherer Euler Hermes hat wegen des Falles nun Apotheken als Kunden entdeckt und seinen Versicherungsschutz bei der Vertrauensschadenversicherung (VSV) um Apothekenrechenzentren erweitert. Apotheken sollen sich so gegen einen Fall wie die AvP-Pleite versichern können. Versicherungsexperte Michael Jeinsen empfiehlt jedoch, sich solche Angebote ganz genau anzusehen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Frustrierte Mitarbeiter, Spannungen im Team |
Berlin - Deutschland steckt mitten in der zweiten Welle und die Apotheken stehen wieder vor wichtigen Entscheidungen, wie sie mit der sich verschärfenden Situation umgehen. Was passiert zum Beispiel bei einer Covid-19-Infektion im Team? Im Frühjahr stand vielerorts die Befürchtung im Raum, dass dann das ganze Team in Quarantäne muss. Als Lösung haben sehr viele Apotheken auf Schichtbetrieb gesetzt. Hat sich das bewährt? Viele Apotheken ziehen eine gemischte Bilanz, manche wollen auf keinen Fall zurück zu gesplitteten Teams, andere ziehen es als letzten Ausweg in Betracht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | „Die rennen uns die Bude ein!“ |
Berlin - Zum Schutz der Risikogruppen sollen in Bremen schon bald kostenlose FFP2-Masken verteilt werden. Die Ausgabe soll über die Apotheken erfolgen. Die sehen darin zwar einerseits Vorteile in puncto Positionierung, fürchten jedoch ebenfalls Probleme und Diskussionen.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.