
APOTHEKENPRAXIS | „Leergut“-Engpass beim Großhändler |
Berlin - Dem Essener Großhändler Noweda gehen die Transportkisten aus: „Wir haben keine Wannen mehr“, so ein Sprecher der Genossenschaft. Hintergrund sind offenbar die vermehrten Bestellungen der Apotheken aufgrund der Corona-Krise. Die Noweda hat reagiert und seit Freitag die Verbundlieferung eingestellt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Coronavirus |
Berlin - Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel sind Mangelware. Die Regale in Apotheken sind leergefegt und Ethanol und Isopropanol für die Rezeptur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind inzwischen ebenfalls schwer zu bekommen. Das Coronavirus bestimmt den Alltag, bislang wurden 130 Fälle in Deutschland identifiziert – auch in Nordrhein-Westfalen, dabei sollte das Bundesland dank „Kölnisch Wasser“ und „Klosterfrau Melissengeist“ doch bestens vorbereitet sein.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Telemedizin |
Berlin - Video-Sprechstunde, Video-Interview: Dr. Daniel Schneider, General Manager von Kry Deutschland, erklärt, warum er Telemedizin in Zeiten der Corona-Epidemie für die sichere Alternative zum klassischen Arztzimmer hält.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Telemedizin |
Berlin - In den Apotheken tut sich was. Insbesondere die neue Zusammenarbeit zwischen Noventi und dem britischen Telemedizin-Anbieter Zava sorgt dafür, dass in diesen Tagen in ganz Deutschland Rezepte digital in die Apotheken flattern. Auch aus diesem Grund informieren einige Apothekerkammern die Apotheker, ob und wie sie solche Rezepte beliefern dürfen. Recherchen von DAZ.online ergeben, dass die Rezepte von Zava bis auf eine kleine Lücke beim Handling in der Apotheke in Ordnung sein müssten. Bei den Fax-Rezepten des schwedischen Telemedizin-Anbieters Kry ist dies zu hinterfragen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Coronavirus |
Berlin - Am Dienstag hatte das Universitätsklinikum Düsseldorf die erste neue Corona-Infektion bei einem Patienten aus dem Kreis Heinsberg bestätigt. Seitdem verbreitet sich das Virus auch in Deutschland immer weiter. In Heinsberg selbst stehen hunderte Menschen unter Quarantäne. DAZ.online hat bei einer Apothekerin vor Ort nachgefragt: Dr. Katja Renner ist Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Nordrhein und als Apothekerin in der Dom Apotheke tätig.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Operationen, Zytostatikaherstellung, Frühchenversorgung |
Die Sorge vor einer Coronavirus-Epidemie versetzt immer mehr Menschen in Angst und Panik – und stellt die ärztliche Versorgung vor allem in Kliniken vor unvorhergesehene Probleme. Hamsterkäufe von Mundschutz, Atemmasken und Desinfektionsmitteln führen dazu, dass diese dort knapp werden, wo sie dringend gebraucht werden: in Kliniken, Arztpraxen und auch in Apotheken, die für die Zytostatikaversorgung und parenterale Ernährung zuständig sind. Dr. Annette Sattler, Leiterin der Apotheke des Klinikums Nürnberg, hat deshalb auch weniger Angst vor dem Coronavirus als davor, dass Schutzkleidung für die Sterilherstellung fehlt und beispielsweise Operationen aus diesem Grund nicht durchgeführt werden können.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Coronavirus Sars-CoV-2 |
Berlin - Großbritannien gehört neben Italien und Deutschland zu den von Sars-CoV-2 am stärksten betroffenen Ländern in Europa. 19 bestätigte Fälle gibt es bereits im Vereinigten Königreich. Das nationale Gesundheitssystem NHS wappnet sich nun für eine weitere Ausbreitung, unter anderem mit Maßnahmen in Apotheken: Sie sollen Flächen für Isolationsräume in der Offizin bereitstellen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | WHO-Anleitung |
Berlin - In der Corona-Krise werden Desinfektionsmittel knapp. Vielerorts sind die Präparate ausverkauft, bei Amazon und Ebay werden Bestände zu Wucherpreisen angeboten. Auch viele Apotheken haben keine Ware mehr – könnten sich aber im Zweifel selbst Desinfektionsmittel anmischen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Merkblatt |
Stuttgart - Die Apotheker können sich derzeit vor Anfragen nach Schutzmasken und Desinfektionsmitteln kaum retten. Nachdem weitere Fälle von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland bekannt wurden, scheinen die Menschen panikartig alles aufzukaufen. Nun hat auch die ABDA ein Merkblatt für Apotheker herausgegeben, in dem sie über Verhaltensregeln und Maßnahmen informiert, mit denen man das Infektionsrisiko für sich selbst und auch andere vermindern kann.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Deutschland im Krisenmodus |
Berlin - Hunderte unter Quarantäne in NRW, die deutsche Industrie fürchtet Folgen für die Konjunktur, mindestens 15 europäische Länder sind inzwischen betroffen: Das neuartige Coronavirus verändert die Welt. Und die ersten Gerüchte machen die Runde, auch zu Apotheken.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Durchsuchung in Hessen |
Berlin - Ein Apotheker im Marburger Raum soll Angestellte mit versteckt angebrachten Kameras beobachtet haben, die vermutlich auch in einer Mitarbeitertoilette installiert waren. Die Staatsanwaltschaft Limburg bestätigt, dass gegen den Inhaber ermittelt wird. Die Apotheke wurde durchsucht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Experten-Interview im Podcast WIRKSTOFF.A |
Berlin - Dr. Kai-Michael Beeh ist Internist, Pneumologe und erfolgreicher Autor, unter anderem „Die atemberaubende Welt der Lunge“. Im Podcast WIRKSTOFF.A spricht der Experte über das Coronavirus. Dr. Beeh ist gegen Panikmache, weiß aber auch, dass sich die Politik derzeit fast nur falsch entscheiden kann. Und er gibt Tipps, wie man sich schützen – und was man sich wirklich sparen kann. Jetzt reinhören!
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Coronavirus |
Berlin - Die hohe Nachfrage nach Mundschutz- oder OP-Masken zum vermeintlichen Schutz vor dem Coronavirus führt vereinzelt zu extremen Preissprüngen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Chloroquin zeigt gute Wirksamkeit |
Berlin - Das Malariamittel Chloroquin kann womöglich als Therapieoption gegen das Coronavirus eingesetzt werden. Der Arzneistoff Chloroquin wurde über 60 Jahre lang von Bayer unter dem Namen Resochin vertrieben – im November letzten Jahres hat der Konzern den Vertrieb aller Resochin-Produkte eingestellt. In einer chinesischen klinischen Studie erwies sich der Wirkstoff als wirksam gegen SARS-CoV-2.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Köln-Wahn |
Berlin - Die Bundeswehr hat ihren Stützpunkt in Köln-Wahn abgeriegelt. Denn bei einem der dort stationierten Soldaten herrscht Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus Sars CoV-2. Er soll mit dem Patienten in Kontakt gestanden haben, der seit gestern Nacht auf der Isolierstation des Uniklinikums Düsseldorf liegt, berichtet die Bild-Zeitung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Italien |
Berlin - Leere Straßen, leere Spielplätze, leere Regale: In der „roten Zone“ in Norditalien steht das Leben weitestgehend still. Und das Coronavirus Sars-CoV-2 scheint sich weiter auszubreiten, auch in angrenzenden Regionen steigt die Nervosität. Der italienische Apothekerverband Federfarma hat bereits einen Leitfaden an seine Mitglieder herausgegeben: Wenn ihre Region zur roten Zone wird, muss der Betrieb mit offenen Türen erfolgen. Auf die Wetterlage kann dann keine Rücksicht mehr genommen werden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | „Das erste Mal, dass wir nicht draußen standen“ |
Berlin - 52 Verletzte, 35 davon schwer, glücklicherweise keine Toten: Das ist die Bilanz des Rosenmontagsumzugs im hessischen Volkmarsen. Ein Mann war mit dem Auto in die Menschenmenge gefahren, ob es sich um einen Unfall oder einen Anschlag handelte, ist noch nicht bekannt. Wie viele schreckliche Ereignisse hat jedoch auch der Vorfall in Volkmarsen Helden des Alltags hervorgebracht: das Team von Gunther Böttrich beispielsweise. Der Vorfall ereignete sich zehn Meter vor seiner Burg-Apotheke, seine Mitarbeiter wurden Zeugen dramatischer Szenen. Die Offizin wurde aus dem Stegreif zur Erstversorgung der Verletzten umfunktioniert.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | „Der Patientenschützer“ |
Berlin - „Angst vor dem Krankenhaus… wer kennt die nicht? Aber Angst vor Ihrer Apotheke?“ So beginnt ein Schreiben von Dr. Dietmar Kowertz, das der FID Verlag verschickt hat. Seine wachrüttelnde Mahnung ans Volk: „Hier lauern Gefahren, von denen Sie bisher nichts ahnen...“ Eigentlich sollte damit ein Abo für das Blatt „Der Patientenschützer“ verkauft werden, doch am Ende wurde eine Unterlassungserklärung abgegeben, weil jeweils der konkrete Ortsname hinter der Apotheke genannt war.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Übergangsregelung für defekte Notfallpens |
Berlin - Nachdem in der vergangenen Woche alle Chargen des Notfallpens Emerade (Epinephrin) der letzten 18 Monate zurückgerufen wurden, strömen nun viele verunsicherte Kunden in die Apotheken. Patienten können ihren defekten Notfallpen umtauschen. Wie eine Ersatzverordnung generell aussehen soll, ist nach wie vor unklar. Daher gibt es für den Fall jetzt eine Übergangsregelung.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Hanau |
Berlin - In Hanau haben ein 23-jähriger Mann und mutmaßlich mehrere unbekannte Komplizen in den vergangenen Wochen offenbar mehrfach versucht, sich mit plump gefälschten Verordnungen Betäubungsmittel zu erschleichen. Die Mitarbeiter der Family-Apotheke konnte er allerdings nicht täuschen, sie hielten ihn mit Knabberzeug hin, bis die Polizei kam.
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.