ApoRisk® auf Facebook ApoRisk® auf X
  • APOTHEKENPRAXIS 2019
    APOTHEKENPRAXIS 2019
    ApoRisk® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

APOTHEKENPRAXIS | Ärger über Hersteller |

Berlin - Seit einem Dreivierteljahr befasst sich Apothekerin Anne Peus-Woltemade intensiv mit Mikroplastik. Im Visier hat sie vor allem Stoffe, die auch in Apothekenkosmetik und Rezeptursubstanzen vorkommen. Einzelne Artikel großer Hersteller sind bereits aus den Regalen verschwunden. „Würde man alle Produkte mit bedenklichen Stoffen rausnehmen, wäre fast die ganze Apotheke leer“, sagt sie.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Serverprobleme |

Berlin - Bei Securpharm scheint es bundesweit Probleme zu geben. Mehrere Apotheken berichten von teils schweren Einschränkungen, die Verifikation und das Ausbuchen von Arzneimitteln seien nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Securpharm gibt Entwarnung.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Rechtsanwältin Christiane Köber (Wettbewerbszentrale) |

Berlin - Seit dem Ofenkrusti-Urteil steht bei der Wettbewerbszentrale das Telefon nicht mehr still. Viele Anfragen kommen in Bad Homburg an – und teilweise Beschimpfungen. Rechtsanwältin Christiane Köber von der Wettbewerbszentrale erklärt gegenüber APOTHEKE ADHOC, wie sie mit der Abgabe von Taschentüchern in der Praxis umgehen wird, welche Angebote sie für problematisch hält und was sie durchgehen lassen würde.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Kammerversammlung Nordrhein |

Berlin - Kürzlich hatte bereits die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer Stellung gegen das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgelegte Apothekenstärkungsgesetz bezogen. Jetzt legt die Kammerversammlung Nordrhein nach: In einer Resolution fordern die Apotheker die Politik zur Rückkehr zum Rx-Versandhandelsverbot auf. Das Signal richtet sich allerdings auch an die ABDA.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Nach BGH-Urteil |

Berlin - Nach dem „Ofenkrusti-Urteil“ des Bundesgerichtshofs (BGH) herrscht in der Offizin Verunsicherung, jedenfalls erhöhter Gesprächsbedarf. „Kopfschüttelnd stand so mancher Kunde in der letzten Zeit vor mir. Allerdings nahm das Kopfschütteln im Laufe des Gesprächs meist noch zu“, berichtet eine Inhaberin. Hier nur einer von vielen Dialogen direkt aus der Apotheke. Was haben Sie erlebt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen im LABOR.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Zigaretten und Kondome |

Berlin - Die Abgabe von OTC- und Rx-Medikamenten außerhalb von Apotheken ist verboten. Automaten sind tabu, verschiedene Pick-up-Konzepte gescheitert. In einem Edeka-Markt im baden-württembergischen Baltmannsweiler wird auf einem Automaten im Kassenbereich für die Abgabe von „rezeptfreier Medizin“ geworben. Im Gerät befinden sich jedoch keine Gesundheitsprodukte. Die Supermarktkunden stören sich nicht an dem Schild.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | „Wir haben genug Geld verdient“ |

Berlin - Apotheker Hans Velec hat sich vor drei Jahren aus der Selbstständigkeit verabschiedet. Jetzt will auch seine Frau ihren Betrieb abgeben. Die Pharmazeuten suchen nach einem Nachfolger. In einer Anzeige heißt es, die Apotheke in Rheinland-Pfalz gebe es geschenkt. Genau genommen will Velec sie für fünf Jahre vermieten, bevor sie an den neuen Besitzer übergeht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Kontingentierung |

Berlin - In Apotheken ist täglich viel Aufwand nötig, um die immer wieder auftretenden Lieferengpässe zu managen und gegenüber dem Kunden zu erklären. Das kennt auch Apotheker Heinz Köppl. Doch ein aktueller Fall hat ihn wirklich verärgert – weil der Engpass vom Hersteller künstlich verursacht wurde.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Kreuzfahrtschiff |

Berlin - Wer auf Kreuzfahrt gehen will, muss meist tief in die Tasche greifen. Nicht nur die Reisen an sich, sondern auch viele Zusatzangebote an Bord lassen sich die Betreiber gut bezahlen. Eine Urlauberin auf der AIDA fühlt sich nun jedoch auf den Arm genommen: Weil sie eine Blase am Fuß hatte, holte sie sich auf dem Schiff eine Packung Compeed – und wurde von einer Rechnung über 90 Euro überrascht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Retaxquickie |

Stuttgart - Um Hilfsmittel auf Kassenkosten zu beziehen, brauchen Patienten ein Rezept – das übliche rosarote „Muster 16“, wie es offiziell heißt, ausgestellt von einem Arzt. Doch es gibt auch Fälle, in denen Leistungserbringer mit Hilfsmitteln zulasten einer GKV versorgen dürfen, ohne dass eine ärztliche Verordnung vorliegt – nämlich auf Basis einer fiktiven Verordnung.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Podcast zum Tag der Apotheke |

Berlin - Zum Tag der Apotheke haben wir Menschen auf der Straße zu ihren Erfahrungen mit und in Apotheken befragt. Wonach riecht Apotheke? Was sind erste Erfahrungen? Und welche Berufe gibt es in wie vielen Apotheken? Viele Fragen, spannende Antworten – und ein paar Kindheitserinnerungen von Chefredakteur Alexander Müller.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Nach Rx-Boni-Verbot |

Berlin - Das absolute Rx-Boni-Verbot des Bundesgerichtshofs (BGH) schränkt die Abgabe von Werbegeschenken weiter ein. Traubenzucker, Taschentücher oder Gummibärchen dürfen streng genommen nach dem Urteil nicht mehr mit einem verschreibungspflichtigen Medikamenten in die Tüte wandern. Apotheker Jan Thiel aus Düsseldorf ärgert sich darüber und reagiert großzügig.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Änderung der AMVV |

Berlin / Stuttgart - „Tierarzneimittel mit den Wirkstoffen Indoxacarb und Permethrin werden zur Anwendung beim Hund aus der Verschreibungspflicht entlassen“. Die Verschreibungsfreiheit kommt mit der 18. Verordnung über die Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV). Bislang war Permethrin als Tierarzneimittel nur als Ohrclip und für Pferde rezeptfrei, jetzt zusätzlich für Hunde – wenn der Bundesrat zustimmt. Indoxacarb unterstand zur Anwendung bei Tieren einer generellen Rezeptpflicht, Hunde bekommen es künftig ohne tierärztliche Verordnung.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Preisbindung |

Berlin - Rx-Boni bleiben für deutsche Apotheken verboten. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat soeben die Boni-Modelle von zwei Apotheken verboten, bei denen Einkaufsgutscheine abgegeben wurden. Kostenlose Zugaben in Verbindung mit der Abgabe verschreibungspflichtgier Arzneimittel werden künftig womöglich sogar noch strenger gehandhabt. Die gesetzlich vorgesehenen Ausnahmen wie Fahrtkostenerstattung oder Zeitschriften bleiben davon aber ausgenommen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Rahmenvertrag |

Berlin - Am 1. Juli tritt der neue, zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem GKV-Spitzenverband ausgehandelte Rahmenvertrag in Kraft. Darin enthalten sind laut DAV „gravierende Änderungen“. Außerdem gibt es technische Änderungen und die Abgabesoftware in den Apotheken muss neu programmiert werden. Daher hat der DAV den GKV-Spitzenverband gebeten, im Juli auf Retaxationen zu verzichten. Der Kassen-Dachverband hat zustimmt und will seinem Mitgliedern empfehlen, der Friedenspflicht zu folgen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Reform des PTA-Berufes |

Stuttgart - Der kürzlich veröffentlichte Entwurf zur Reform des PTA-Berufs bringt auch Veränderungen in der PTA-Ausbildung mit sich. Die von mehreren Seiten geforderte Ausbildungsverlängerung von 2,5 auf 3 Jahre wird im Gesetzentwurf zwar angesprochen – aber abgelehnt. PTA Martin Seipt aus Dresden findet das nicht richtig und hat auf openpetition.org eine Petition für eine Verlängerung der Ausbildung und eine Weiterentwicklung des PTA-Berufes eingereicht.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Schwangerschaftsausfälle |

Berlin - In Zeiten des Fachkräftemangels in Apotheken dürften Nachrichten über schwangere Mitarbeiterinnen mit einem lachenden und weinenden Auge aufgenommen werden. In der St. Johannes Apotheke im niedersächsischen Varel gab es in diesem Jahr auch Baby-News – gleich drei Angestellte haben sich in Mutterschutz verabschiedet. Wegen der personellen Wechsel gibt es jetzt eine Treueaktion für Kunden.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Securpharm-Panne |

Berlin - Am 9. Februar wurde Securpharm scharf gestellt. Seitdem läuft das Arzneimittelsicherheitssystem ohne große Probleme. „Der Start des Securpharm-Systems verlief gut“, zieht eine Sprecherin positive Bilanz. Die Akteure der Arzneimittelversorgung seien zu 99 Prozent angebunden. Das System laufe seitdem stabil. Auch von Apothekern kämen keine Hilferufe. Allerdings gab es in einer Apotheke bei der Abgabe eines Arzneimittels von Ratiopharm kürzlich ein Problem: Die PZN von Ezehron 20/10, 100 Stück war im Securpharm-System nicht hinterlegt, die Abgabe damit nicht möglich. Apotheker Gunnar Müller musste den pharmazeutischen Ermessensspielraum weit auslegen, um seinen Patienten dennoch zu versorgen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Urlaubstage eingeklagt |

Berlin - Ein Apotheker muss seinem ehemaligen Botenfahrer noch knapp 4000 Euro plus Zinsen nachzahlen – für nicht genommenen Urlaub. Laut dem Landesarbeitsgericht Köln hätte der Inhaber seinen Angestellten aktiv auffordern müssen, Urlaub zu nehmen. Die Entscheidung gilt rückwirkend für mehr als drei Jahre, ist aber noch nicht rechtskräftig.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Mikrobrauerei |

Berlin - Wer Arzneimittel herstellen kann, kann auch Bier brauen – er muss es nur wollen. Apotheker Matthias Gorny dachte sich das und hat sein Hobby zum Nebenberuf gemacht: Seit fünf Jahren braut der Filialleiter der Elefanten-Apotheke in Haan sein eigenes Bier. Anfangs hat er nur kleine Mengen für sich und seine Freunde hergestellt, mittlerweile hat er in den heimischen vier Wänden seine eigene Brauerei aufgebaut. Rund 100 Liter stellt er dort monatlich her, nicht mehr für den Privatgebrauch, sondern als angemeldetes Gewerbe. Das wichtigste Fachwissen, das man fürs Bierbrauen braucht, hat er aus dem Pharmaziestudium, sagt der 37-Jährige.
weiterlesen...

Artikel 421 - 440 von 794 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Pharmarisk® OMNI: Die Allrisk-Police zu Fixprämien
    Allgefahrenschutz online berechnen und beantragen

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung.

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® FLEX
    Die PharmaRisk® FLEX
    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
Nutzen Sie unsere Erfahrung und rufen Sie uns an

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

  • Die PharmaRisk® CYBER
    Die PharmaRisk® CYBER
    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken