
APOTHEKENPRAXIS | So gelingt die Asthmatherapie |
Stuttgart - Dass ein Wirkstoff nur wirken kann, wenn er im Organismus an sein Ziel gelangt, ist eine Binsenweisheit. Besonders deutlich wird das aber bei Inhalationssystemen: Nur wenn der Patient sie korrekt anwendet, ist eine erfolgreiche Therapie von Asthma und COPD überhaupt möglich.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Hochpreisererstattung |
Berlin - Michael Schmid hat die Nase voll von seiner Versicherung – nicht weil der Service schlecht wäre, sondern weil er sich auf den Arm genommen fühlt. Denn die Bayerische Beamtenkrankenkasse, die zur Versicherungskammer Bayern (VKB) gehört, versichere Apotheker und fördere gleichzeitig Versender: für Schmid ein Unding. Er will ein Zeichen setzen und hat alle seine Verträge beim Privatversicherer gekündigt.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Packungsdesign |
Berlin - Der Generikahersteller Fairmed stellt das Packungsdesgin nach knapp einem Jahr wieder um. Laut der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) kam es zu Medikationsfehlern. Die große schwarze Ziffer 7 auf der Amlodipin-Packung sei als Dosisangabe interpretiert worden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | TSVG beschlossen, Kritik an Impfstoffvergütung |
Berlin - Der Bundesrat hat heute das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) beschlossen. Der Bundestag hatte das Gesetz am 14. März 2019 verabschiedet und zugleich umfassende Änderungen an dem ursprünglichen Regierungsentwurf beschlossen. Die Länderkammer kritisierte die geplante Neuregelung der Impfstoffversorgung, bei der Apotheken gegebenenfalls umsonst arbeiten müssten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Contra Impfung |
Berlin - Ilona Weiß befürwortet Impfungen generell. Die Vorsorgeleistungen seien wichtig, sagt die Inhaberin der Hubertus-Apotheke im nordrhein-westfälischen Elsdorf. Sie selbst will Patienten jedoch nicht in ihrem Betrieb impfen. „Apotheken eröffnen damit direkt einen neuen Kriegsschauplatz.“ Ein Modellprojekt wie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgeschlagen, gefährde die gute Zusammenarbeit mit Ärzten. Apotheker Gero Altmann warnt vor Risiken, Nebenwirkungen und Versicherungslücken.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Pro Impfung |
Berlin - Apotheker Christian Willeke will in seinem Betrieb Impfungen anbieten. Für ein von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgeschlagenes Modellprojekt würde sich der Inhaber der Gesund Leben-Apotheke im nordrhein-westfälischen Sundern sofort anmelden. „Apotheken könnten dadurch die Durchimpfungsraten erhöhen“, sagt er. Bedenken hat er nicht, solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | APOSCOPE |
Berlin - Die Zeitungen sind dieser Tage voll davon, dass sich die Menschen demnächst in der Apotheke impfen lassen können. Denn das sieht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in seinem Apothekenstärkungsgesetz vor. Aber wollen die Apotheker das überhaupt? Bei einer APOSCOPE-Umfrage äußerten Inhaber und angestellte Apotheker Kritik an Spahns Plänen. Alle detaillierten Ergebnisse in den Charts.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Rote-Hand-Brief zur neuen Formulierung |
Bonn / Darmstadt / Stuttgart - In Frankreich gab es große Aufregung um die Einführung der neuen Formulierung von Mercks Schilddrüsenpräparat Lévothyrox. Nun steht auch in Deutschland die Umstellung von Euthyrox an. Welche Hinweise sollen Apotheker ihren Euthyrox-Patienten bei Umstellung mitgeben? Darüber informiert ein Rote-Hand-Brief von Merck und BfArM.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Apothekenstärkungsgesetz |
Berlin - In der SPD gibt es nach wie vor erhebliche Bedenken gegen das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn(CDU) vorgelegte Apothekenstärkungsgesetz: „Wir werden gründlich prüfen, ob das Gesetz rechtlich haltbar ist“, sagte SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach. Neben rechtlichen Bedenken lehnt die SPD die vorgesehene Verteilung der zugesagten Mittel für neue Leistungen durch die Apotheker ab: „Das haben wir noch nie so gemacht“, sagte Lauterbach.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Unsleben |
Berlin - Im fränkischen Unsleben wird das Rathaus geräumt. Dort soll eine Apotheke eröffnen. Eigentlich gibt es in dem kleinen Ort eine Apotheke, die der Inhaber sogar abgeben will. Der Chef der Kreuz-Apotheke muss das Gemeindegrundstück bis Ende 2019 räumen. Seine Nachfolgerin kann den Standort laut Bürgermeister Michael Gottwald aber nicht wie geplant im Juni übernehmen. Zwischen den beiden Pharmazeuten gab es Unstimmigkeiten.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Dichlormethan statt Methanol |
Stuttgart - Cannabisextrakt erfreut sich bei den verordnenden Ärzten und vor allem bei MS- und Schmerz-Patienten aufgrund seiner guten Wirkung großer Beliebtheit. Da es sich bei den Extrakten um Rezeptursubstanzen und nicht um Fertigarzneimittel handelt, stellen Verordnungen darüber den Apotheker vor einige Herausforderungen. Es gibt keine vernünftige Prüfvorschrift, die Analytiksubstanzen sind teuer und haben einen hohen Dokumentationsaufwand sowie eine lange Lieferzeit. Insgesamt ist die Analytik schwierig und aufwendig umzusetzen. Apotheker Dr. Berthold Pohl hat sich deswegen Gedanken über eine alternative Methode gemacht.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Drei Schließungen |
Berlin - Alle 38 Stunden schließt in Deutschland eine Apotheke. Manche sterben laut – andere wiederum ganz leise. Hier sind drei Beispiele von Unternehmen, die einfach verschwinden.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Reaktion auf Spahns Gesetz |
Berlin - Die SPD hat Unterstützung für den Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken signalisiert. Nach einer Sitzung der Gesundheitspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion sagte deren stellvertretender Sprecher und Berichterstatter für Apotheken, Edgar Franke: „Die SPD hat sich schon immer für die Stärkung der Vor-Ort-Apotheken eingesetzt.“ Daher trage die SPD den Referentenentwurf „grundsätzlich mit“. Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) begrüßte Spahns Entwurf.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Glaeske bei NDR Markt |
Berlin - Die Bestellung bei Online-Apotheken ist schnell, einfach und preiswert – bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Stimmt das wirklich? Wie gut funktionieren Versandapotheken und kann man Apotheken im Internet vertrauen? Diese Fragen stellte sich der NDR in der Sendung NDR Markt und beauftragte für einen Test eine 64-jährige Verbraucherin, die üblicherweise ihre Arzneimittel in der Apotheke vor Ort kauft. Fällt die Wechselwirkung zwischen Simvastatin und Clarithromycin den Versendern auf?
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Kommentar |
Berlin - Nomen est omen oder sind Namen Schall und Rauch? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat seinen Entwurf „Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken“ genannt – und normalerweise sind Eltern bei der Taufe ja sehr überzeugt davon, die richtige Namenswahl getroffen zu haben. Aber stimmt das? Können die Apotheker zufrieden sein? Chefredakteur Alexander Müller wägt ab.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | BfArM |
Berlin - Am heutigen Montag informiert ein Roter-Hand-Brief über Zulassungsbeschränkungen von fluorchinolonhaltigen Antibiotika. Hintergrund ist ein vom BfArM angestoßenes Risikobewertungsverfahren der EMA, dessen Ergebnisse nun umgesetzt werden. Betroffen sind systemisches Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin. Diese Wirkstoffe stehen unter Verdacht, Sehnen, Muskeln, Gelenke und das Nervensystem irreversibel zu schädigen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | GSAV-Stellungnahme |
Berlin - Die Einführung des elektronischen Rezepts (eRezept) benötig nach Ansicht der ABDA mehr Zeit als von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgesehen. In ihrer Stellungnahme zum Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) fordert die ABDA einen Aufschub von mindestens sieben Monaten. Damit könnte das eRezept frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2020 an den Start gehen. In dieser Zeit sollten sich laut ABDA die Apotheker, Kassenärzte und Krankenkassen zunächst über die Rahmenbedingungen für das eRezept verständigen.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Datensicherheit |
Berlin - Apotheker, Ärzte und Kliniken gehen mehr oder weniger sorglos mit der Sicherheit sensibler Patientendaten um: Vor allem Ärzte gehen besonders nachlässig mit Passwörtern in ihren Praxen um, auch E-Mail- und Passwortkombinationen von Kliniken sind häufig im Darknet zu finden, etwas seltener trifft man dort auf Apothekendaten. Allerdings raten die Experten sowohl allen Beteiligten wegen unzureichender Sicherheit ihrer Systeme, besser keine Patientendaten per E-Mail zu verschicken.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Konter gegen AfD |
Berlin - Anders als zunächst angedacht, will die Regierungskoalition das Reformpaket zum Apothekenmarkt nicht im Rahmen des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) abhandeln. Trotzdem hatte die AfD-Fraktion dazu einen Antrag zum Verbot des Rx-Versandhandels eingebracht. Das nutzt jetzt der GKV-Spitzenverband für einen Konter, um noch einmal eine Lanze für den Versandhandel zu brechen. Nach Ansicht der Kassen ist der Rx-Versand nicht schuld am „Apothekensterben“.
weiterlesen...
APOTHEKENPRAXIS | Beratungsquickie |
Stuttgart - Früher dachte man, dass Luft im Bauch von Säuglingen Blähungen und Bauchschmerzen verursacht – und so aus liebenswerten Babys sogenannte Schreibabys macht. Heute gehen Kinderärzte davon aus, dass die Luft im Bauch eine Folge des Luftschluckens während des Schreiens ist. Deshalb spricht man nicht mehr von den berühmten Dreimonatskoliken, sondern von einer „Regulationsstörung“. Können Simeticon und Co. aus der Apotheke also gar nicht helfen? Haben die Babys wirklich keine Darmprobleme?
weiterlesen...
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.
Mit der ApoRisk® FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.